CAS Intellectual Property Paralegal
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZFH in Intellectual Property Paralegal (12 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
15 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'600.00
Bemerkung zu den Kosten:
Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen und die Prüfungsgebühren (exkl. Nachprüfungskosten).
Durchführungsort:
Durchführungsort: Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur. Der Kurs wird hybrid angeboten (Webex).
Unterrichtssprache:
- Englisch
- Englisch Die Prüfungsantworten können auch in Deutsch erfolgen. Hybride Durchführung in 2022.
Kursunterlagen:
Die Kursunterlagen und alle anderen Materialien werden online in der ZHAW Learningplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende in Rechts-, Patent- und Markenabteilungen von Unternehmen, Organisationen und Institutionen sowie an Angestellte in Anwalts- und Patentanwaltskanzleien und öffentlichen Verwaltungen.
Ziele
Der IP Paralegal:
- kennt die Bedeutung von IP und die nationalen und internationalen Grundlagen des Immaterialgüterrechts.
- kann die wesentlichen Verfahren im Marken-, Design- und Patentrecht für den Erwerb und die Aufrechterhaltung von Immaterialgüterrechten selbständig bearbeiten.
- lernt IP-Tools zu Recherche und Anmeldung im praktischen Gebrauch kennen, die er für seine tägliche Arbeit benötigt.
- weiss, wie IP-Rechte international angemeldet, gesichert und verteidigt werden (US, CN, EU u. a.).
- kann national und international die Verfahrenskosten berechnen und Offerten erstellen.
Inhalt
Der CAS gliedert sich in folgende Module:
- Grundzüge des IP-Managements
- Praktische Aspekte des IP-Managements.
Diplomübergabe
Die feierliche Übergabe der Diplome erfolgt am jährlichen Paralegalforum, zu dem Sie herzlich eingeladen sind.
Methodik
Der Lehrgang zeichnet sich durch methodische Vielfalt, Präsentationen, Interaktivität und Fallbeispiele aus.
Neben Vorlesung, Diskussion und Selbststudium steht eine Exkursion auf dem Programm.
Mehr Details zur Durchführung
Vorlesungen / Präsenzlektionen jeweils am Freitag und Samstag.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Dr. Antje Rey
E-Mail -
Studienleitung:
Ramin Shafai
E-Mail -
Programm Manager:
Luca Laube
+41 58 934 71 90
E-Mail -
Administration:
Dominique Scherz
+41 58 934 70 93
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Livia Andermatt, Senior IP Counsel bei Lindt & Sprüngli AG
Dr. Stefanie Apeldoorn-Rassow, Senior IP Counsel bei Hitachi ABB Power Grids Switzerland AG
Anita Auten, IP Paralegal bei IPGATE AG
Alessandra Casutt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Wettbewerbsrecht und Compliance ZHAW
Kate Coffey, Trademark Attorney bei Meyerlustenberger Lachenal AG
Volker Dohr, Dozent Compliance & Datenschutz ZHAW
Dr. Roland Dux, Senior Patentanwalt, DSM Nutritional Products AG
Föllmi Patrik, Senior IP Paralegal, Teamleiter der Patent-, Marken- und Designsachbearbeiter, Rentsch Partner AG
Manuela Gisler, Senior IP Paralegal, ABB Power Grids Switzerland AG
Stephanie Hess, Senior IP Paralegal, Patent-, Marken- und Designsachbearbeiterin bei Rentsch Partner AG
Matthias Käch, Senior IP-Trainer, Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum
Alexandra Kaltenstadler-Oesch, Patent Paralegal bei Actelion Pharmaceuticals Ltd, a Janssen Pharmaceutical company of Johnson & Johnson
Dr. Alfred Köpf, Partner und Patentanwalt bei Rentsch Partner AG
Joachim Künsch, IPrime Künsch Patentanwälte GmbH
Louis Lagler, Partner und Patentanwalt bei Rentsch Partner
Claudia Pohl, IP Paralegal, Patentanwälte Schaad Balass Menzl & Partner AG
Christoph Prill, IP Paralegal bei Iprime Legal AG
Dr. Antje Rey, Partnerin bei E. Blum & Co. AG
Susanne Schindler, IP Paralegal, Rentsch Partner AG
Matthias Schönwald, Patent/Trademark Paralegal bei E. Blum & Co. AG; zuvor Patent Paralegal und Data Protection Officer bei König – Szynka – Tilmann – von Renesse, Patentanwälte, Partnerschaft mbB
Dr. Stefan J. Schröter, Associate bei Meyerlustenberger Lachenal AG
Estelle Seiler, Rechtsanwältin bei Meyerlustenberger Lachenal AG
Ramin Shafai, Partner bei E. Blum & Co. AG
Nicole Stäheli, IP Paralegal bei Meyerlustenberger Lachenal AG
Chantal Styger, IP Paralegal bei Lindt und Sprüngli
David Stärkle, Dozent, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften & RA, Managing Director bei Association Swissness Enforcement
Dr. Birgit Weil, Rechtsanwältin bei Meyerlustenberger Lachenal AG
Dr. Michael Widmer, Dozent für Datenschutzrecht, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
- Zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 3 Jahre Berufserfahrung.
Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen.
Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Nachweis eines Tertiär B-Abschlusses (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. Es können Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt und ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolviert wird.
- Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens zwei Jahre im Bereich Compliance oder Recht oder in einer Tätigkeit mit engem Bezug zu Compliance oder rechtlichen Fragestellungen.
- Bestehen eines Zulassungsgesprächs.
Zulassungsgespräch
Interessierte Personen ohne Hochschulabschluss müssen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren. Dabei werden folgende Kriterien überprüft:
- Erhebung der notwendigen fachlichen und methodischen Kompetenzen.
- Diskussion der Motivation für den Lehrgang mit Blick auf den bisherigen und angestrebten Lebenslauf.
Die Beurteilung dieser Kriterien erfolgt durch die Studienleitung. Eine Dispensation vom Zulassungsgespräch kann erfolgen, wenn die interessierten Personen die vorstehenden Kriterien in einem vergleichbaren Zulassungsgespräch an der ZHAW bereits bestanden haben. Die Studienleitung behält sich zudem vor, Referenzen einzuholen.
Entscheid über die Zulassung
Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |