CAS Industrial Product Management
InfoveranstaltungenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Industrial Product Management (12 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
120 Lektionen
Kosten:
CHF 8'200.00
Bemerkung zu den Kosten:
In den Kursgebühren ist sämtliches Kursmaterial enthalten.
Durchführungsort:
- ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
- Online
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Einzelne Veranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden.
AI und Werkstätte:
Durch die Integration von AI in unsere Weiterbildungen zeigen wir Ihnen die vielfältigen Anwendungsbereiche von AI im Marketing auf und wie Sie diese erfolgreich in der Praxis anwenden. In unseren MAS und CAS erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, um die Potenziale von AI zu nutzen und gezielt in Ihrem Unternehmen einzusetzen. Zudem stellen wir mit der Integration von praxisorientierten "Werkstätten" sicher, dass Sie in der Lage sind, die erlernten Konzepte und Strategien am nächsten Tag direkt in Ihren Arbeitsalltag zu übertragen.

«Ich konnte durch den CAS Industrial Product Management die vielen Facetten und Trends des Produktmanagements kennenlernen und vertiefen. Besonders gefallen hat mir der durchgängige Praxisbezug und der offene Erfahrungsaustausch, welcher mir ermöglicht, die Theorien und Methoden zielgerichtet im Arbeitsalltag anzuwenden.»
Sebastian Hofmann, Head of Product Management Fiberoptic Connectivity Huber+Suhner AG
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Produktmanager und verwandte Jobprofile, die einen Einblick über für das Produktmanagement in industriellen Betrieben relevante Themen suchen.
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs verfügen die Teilnehmenden über folgende Kompetenzen
- Sie wissen, wie und welche Grundlagen für die Planung eines industriellen Produktportfolios aus physischen Produkten und Dienstleistungen erarbeitet werden können und wie diese im Rahmen des Innovationsmanagements und der Produktentwicklung in Leistungen umgesetzt werden können
- Sie haben das Verständnis für die Wirkungsweise von Massnahmen während des Prozesses der Markteinführung
- Sie besitzen die Fähigkeit, Preise zielorientiert festzusetzen
- Sie können erfolgsrelevante Steuerungsmethoden und -Massnahmen im Rahmen des Produktportfolio Managements anwenden
«Der CAS in Industrial Product Management ermöglichte mir, ein noch grösseres und tieferes Verständnis für die Reichweite, den Einflussbereich und die Verantwortungen meines Jobs als Product Manager zu erlangen. Zudem erlaubte mir das neu gewonnene Know-How, vermittelt durch eine Vielzahl an Profis aus der Industrie, die Stelle des Product Managers im Betrieb besser zu etablieren und die Aufgaben auf Bereiche mit bisher unausgeschöpftem Potential zu erweitern.»
Philipp Langenbacher, Junior Product Manager, W. Schneider+Co. AG
Inhalt
Die Inhalte des CAS Industrial Product Management werden in zwei Modulen à je 6 ECTS-Credits vermittelt:
Modul 1: Strategisches Produkt- und Innovationsmanagement
- Produktstrategie und Businessmodell Design
- Branding
- Marktforschung
- Customer Experience und Touchpoint Management
- Innovationsmanagement
- Value Proposition Design
- Service Design
- Product Design
Modul 2: Operatives Product Lifecycle Management
- Pricing
- Content Marketing
- Digital Marketing
- CRM und KAM
- PM im Zeitalter des IoT
- Produktrecht
- Verhandlungstechnik
- Laterale Führung
- Product Controlling
Warum ein CAS? Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und zeitgemässe Weiterbildung
- Kompakter Lehrgang mit Zertifikat
- Persönliche Betreuung durch die Studienleitung
- Gute Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Familie
- Innovative Didaktik mit einer sinnvollen Kombination aus Online- und Offline-Formaten
- Netzwerk mit Mitstudierenden, Dozierenden und Alumni
Möchten Sie mehr über das Konzept, den Aufbau und die Dozierenden des CAS erfahren? Oder sich individuell beraten lassen? Wir sind gerne für Sie da.
Methodik
Wir legen grossen Wert auf die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden. Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich seit je durch die Nähe zu den Teilnehmenden aus. Die digitale Wissensvermittlung ist fester Bestandteil des Unterrichts. Unabhängig vom Unterrichtsformat achten wir auf ein enges Betreuungsverhältnis, eine individuelle Begleitung und genügend Raum für Austausch und Interaktion.
- Virtuelle Tools bereichern nicht nur den Unterricht, sondern stärken gleichzeitig Ihre persönlichen digitalen Skills.
- Asynchrone Lerneinheiten ergänzen den Klassenunterricht.
- Workshops, Intensiv-Seminare und Exkursionen führen zu einem abwechslungsreichen Lernerlebnis.
- Sie profitieren von einer engmaschigen und persönlichen Betreuung während dem ganzen Lernprozess.
- Digitale Unterrichtstage verringern die Reisezeiten aller Beteiligten. Sie haben mehr Zeit für anderes und können den Unterricht ortsunabhängig besuchen. Win-Win für Sie und die Umwelt.
Unterricht: Vorlesungen / Präsenzlektionen finden jeweils alle zwei Wochen freitags von 08:15 - 17:45 Uhr und samstags von 08:15 - 12:30 Uhr statt (Ausnahmen möglich).
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Dr. Matthias Ehrat
+41 58 934 66 31
E-Mail -
Administration:
Frank Ochinero
+41 58 934 48 08
E-Mail -
Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie Zugang zur Marketing Management Community der ZHAW
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit drei Jahren Berufserfahrung in Marketing oder angrenzenden Fachgebieten.
- Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über ausreichend Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis / Diplom) verfügen.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |