CAS Hebammenkompetenzen erweitern
Mit dem CAS «Hebammenkompetenzen erweitern» erweitern Sie Ihre fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Frauen- und Familiengesundheit, sowie Ihre transkulturellen Kompetenzen. Sie erlangen die Fähigkeit, Beratungen im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit und in unterschiedlichen Settings professionell durchzuführen.
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies Hebammenkompetenzen erweitern (15 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
18 Tage
Kosten:
CHF 6'250.00
Bemerkung zu den Kosten:
- Modul Frauen- und Familiengesundheit CHF 2050.00
- Modul Beratung - Fokus Coaching CHF 2450.00
- Modul Transkulturelle Kompetenzen CHF 1750.00
- Gesamtes CAS CHF 6250.00
- Einschreibegebühr einmalig CHF 300.00
Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur, oder online statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Hebammen BSc, NTE, MSc
- Gesundheitsfachpersonen BSc, NTE, MSc
Ziele
Absolventinnen und Absolventen
- setzten sich intensiv mit der Rolle der Hebamme im Kontext von Frauen- und Familiengesundheit, transkulturellen Kompetenzen und Beratung/Coaching auseinander
- vertiefen vorhandenes Fachwissen und erweitern dieses mit aktuellem evidenzbasiertem Wissen
- setzten das neu erworbene Wissen in einen steten Bezug zu ihrem persönlichen Praxisfeld
- festigen ihre Rolle als Hebamme durch neu gewonnene Kenntnisse
Anschlussmöglichkeiten
Das CAS Hebammenkompetenzen erweitern kann dem MAS Hebammenkompetenzen plus angerechnet werden.
Inhalt
Modul Frauen- und Familiengesundheit
Eine Kernkompetenz von Hebammen besteht darin, Frauen, Kinder und die gesamte Familie zu unterstützen und begleiten. In dem Modul lernen Sie unterschiedliche Modelle und Konzepte kennen, um diese Aufgabe professionell wahr zu nehmen.
Modul Beratung - Fokus Coaching
In diesem Modul erlangen Sie die Fähigkeit, ein strukturiertes Coaching-Gespräch im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit im Gesundheitswesen durchzuführen, zu überprüfen und zu evaluieren. Es kann sich dabei um Coaching von Frauen, Klientinnen/Klienten, Patientinnen/Patienten, Berufsangehörige oder Arbeitsteams handeln.
Modul Transkulturelle Kompetenzen
Ein zufriedenstellender Umgang zweier Menschen mit unterschiedlicher kultureller Orientierung wird als oberstes Ziel transkultureller Kompetenzen festgehalten. In diesem Modul setzen Sie sich intensiv mit der Begleitung, Betreuung und Beratung von Menschen mit verschiedenen Migrationshintergründen auseinander.
Methodik
- Vorlesungen
- Fallbesprechungen
- Übungen
- Selbststudium
- Literaturbearbeitung
- Diskussionen
- E-Learning
Beratung und Kontakt
-
Regula Hauser, MPH
Leitung Weiterbildung und Dienstleistung
Institut für Hebammen
E-Mail -
Brigitte Kiss
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 65 27
E-Mail
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Hebammen BSc, NTE, MSc
- Gesundheitsfachpersonen, BSc, NTE, MSc
- Berufsangehörige mit einem ausländischen Hebammen Diplom und dem Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können „sur Dossier“ aufgenommen werden.
- Berufserfahrung
- Verständnis englischer Fachtexte
Anmeldeinformationen
Unterrichtszeiten:
in der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr (Ausnahmen sind möglich)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | laufend | Anmeldung |