Gesundheitswesen Schweiz
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Gesundheitswesen Schweiz (5 ECTS)
Start:
16.01.2024
Dauer:
150 Stunden
Kosten:
CHF 2'550.00
Bemerkung zu den Kosten:
Kosten bei Buchung der CAS Leadership und Projektmanagement oder CAS Klinische Fachspezialisten Advanced: CHF 2'400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Fachpersonen aus den Bereichen Ergotherapie, Hebammen, Pflege, Physiotherapie, Public Health sowie weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich
Ziele
Absolvent:innen
- verstehen die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates (Gesundheit 2030), die definierten Handlungsfelder, Ziele und Massnahmen und leiten mögliche Auswirkungen auf das gesamte Gesundheitssystem sowie für ihre eigene Profession ab
- machen weiterführende Überlegungen zu der Gesundheitspolitischen Strategie des Bundesrats 2020–2030,
- beschreiben wichtige Akteure des Gesundheitswesens Schweiz, deren Rolle / Leistungsauftrag und deren gesundheitspolitischen, volkswirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Interessen,
- reflektieren und diskutieren Spannungsfelder zwischen den Fachbereichen Gesundheit, Ethik und Ökonomie, wie auch zwischen den Zielen und Bedürfnissen der verschiedenen Akteure,
- entwickeln ein Verständnis für das Denken der einzelnen Akteure,
- diskutieren aktiv mit und beziehen Stellung zu gesundheitspolitischen Fragestellungen / Themen und setzen sich für die Anliegen / Handlungen Ihrer Profession ein.
Inhalt
Das Gesundheitswesen in der Schweiz muss sich vielen Herausforderungen stellen. Demographische Veränderungen, Zunahme an chronischen Krankheiten, Fortschritte in Medizin und Computertechnologie sind nur einige Themen mit denen sich die verschiedenen Akteure beschäftigen. Als Fachperson ist es essentiell sich über das Gesundheitswesen zu informieren und sich über aktuelle Themen eine eigene Meinung zu bilden.
Im Modul Gesundheitswesen Schweiz setzen Sie sich mit gesundheitsökonomischen, -politischen und -rechtlichen Aspekten auseinander. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das aktuelle Gesundheitswesen Schweiz. Die politischen Prioritäten des Bundesrates (Gesundheitspolitische Strategie 2020-2030) sind ebenso Thema wie auch die Spannungsfelder zwischen den Fachbereichen Gesundheit, Ethik und Ökonomie.
Dieses Modul kann an das CAS Klinische Fachspezialisten Advanced angerechnet werden.
Themen
- Gesundheitspolitische Strategie 2020-2030
- Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
- Gesundheitsökonomie und Health Technology
- Rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen
- Akteure im Gesundheitswesen
- Tarife und die Abbildung von Leistungen der Gesundheitsfachpersonen
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Beratung und Kontakt
-
Astrid Koch
Leiterin MAS in Pädiatrischer Pflege
E-Mail -
Christine Hilber
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 88
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Astrid Koch Modulverantwortung
- Dr. rer. med. Dieter Baumberger
- Irene Etzer-Hofer
- Susanne Gedamke
- Dr. med. Yvonne Gilli
- Linda Hadorn
- Dr. rer.pol. Fridolin Marty
- Matthias Maurer
- Matthias Meyer
- Andreas Petrik
- Paul Rhyn
- Yvonne Ribi
- René Schaffert Dahinen
- Dr. rer. soc. Eberhard Scheuer
- Anke Trittin
- Prof. Dr. Simon Wieser
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science in einem Gesundheitsberuf oder Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Gesundheitsfachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden.
Kursdaten 2024
(Änderungen vorbehalten)
16.01.2024
17.01.2024
18.01.2024
31.01.2024
01.02.2024
13.02.2024
14.02.2024
22.02.2024
Unterrichtszeiten:
in der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr (Ausnahmen sind möglich)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
16.01.2024 | 16.12.2023 | Anmeldung |