Betriebswirtschaft im Praxisalltag
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Betriebswirtschaft (5 ECTS)
Start:
19.01.2024
Dauer:
5 Tage
Kosten:
CHF 1'750.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Unterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
- ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
- Einige Tage werden online durchgeführt.
Unterrichtssprache:
Deutsch

«Das Modul Betriebswirtschaft hat mir bei der Gründung meiner Praxis geholfen. Dabei ging es nicht einfach um das Jonglieren mit Zahlen, sondern ich lernte Methoden kennen, um finanzielle Aspekte und Qualitätsansprüche miteinander abzustimmen.»
Nives Schmid, Physiotherapie Recherswil, Absolventin WBK/Modul Betriebswirtschaft im Praxisalltag
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Führungskräfte und Praxisinhaber:innen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
Ziele
Als Absolvent:in dieses Moduls sind Sie in der Lage, eine Praxis oder Organisationseinheit nach betriebswirtschaftlichen Kriterien erfolgreich zu führen.
Inhalt
Sei es bei der Gründung einer Praxis oder um das bestehende Geschäft langfristig abzusichern, dieses Modul vermittelt Ihnen die notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse.
Die Kursinhalte umfassen:
- Unternehmensführung und Managementinstrumente
- St. Galler Managementmodell
- Vision und Mission
- Balanced Scorecard und SWOT-Analyse
- Buchhaltung, Bilanz und Erfolgsrechnung
- Integrierte Finanzplanung
- Finanzielle Kennzahlen
- Steuern und Vorsorge
- Einführung Prozessoptimierung
Der Kurs ist eines von drei Modulen des CAS Geschäftsführung von Praxen und wird ebenso an das CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership angerechnet.
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Verschiedene Lehr- und Lernmethoden werden angewendet wie Referate, Fallbearbeitungen, Reflexions- und Praxisaufträge sowie angeleitetes und autonomes Selbststudium. «Blended Learning» kommt zur Anwendung = Präsenzlernen wird mit informations- und kommunikationstechnologiegestützten Lernen ergänzt.
Der Aufwand für ein Modul beträgt insgesamt rund 150 Stunden. Der Präsenzunterricht an der ZHAW umfasst 5 Tage, das Selbststudium rund 115 Stunden.
Ein Unterrichtstag dauert in der Regel von 09.15 bis 16.30 Uhr.
Beratung und Kontakt
-
Susanne Wyss
Fachexpertin im Modul Geschäftspositionierung und Marketing
sowie im Modul Betriebswirtschaft im Praxisalltag
E-Mail -
Mason Reim
Services Studierende und Weiterbildung
E-Mail
Tel. +41 58 934 40 51
Veranstalter
Dozierende
Susanne Wyss, Geschäftsinhaberin BENE, Modulleiterin Betriebswirtschaft im Praxisalltag
sowie weitere Dozierende
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science (BSc), nachträglicher Titelerwerb (NTE) oder «Sur Dossier»-Aufnahme für ausländische Berufsangehörige
- Berufserfahrung
- Fertigkeiten im Lesen englischer Texte sind von Vorteil
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten)
- 19.01.2024
- 20.01.2024 - online
- 16.02.2024
- 17.02.2024
- 09.03.2024
Unterrichtszeiten:
üblicherweise 09.15-16.30 Uhr (Abweichungen sind möglich)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
19.01.2024 | 19.12.2023 | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
Interview