Family Systems Care Basic
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Family Systems Care Basic (5 ECTS)
Start:
29.01.2024
Dauer:
150 Stunden
Kosten:
CHF 2'550.00
Bemerkung zu den Kosten:
Kosten bei Buchung des Moduls im Rahmen eines CAS, DAS oder MAS:
CHF 2'400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Hinweis:
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Gesundheitsfachpersonen aus allen Fachbereichen sowie Ärzt:innen
Ziele
Absolvent: innen
- erarbeiten sich Wissen was Gesundheit und Krankheit oder spezielle Lebensereignisse bedeuten,
- kennen grundlegende Modelle und Konzepte zu Family Systems Care,
- erarbeiten sich die Fähigkeit Fallsituationen mit einem systemischen Blick zu reflektieren,
- lernen familiensystemische Gespräche kompetent zu führen und arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert,
- trainieren diverse Familiengesprächssituationen bis hin zu herausfordernden Konstellationen,
- können die familiensystemische Herangehensweise mit ihrer Praxis verknüpfen,
- können Gesundheitsedukation durch den Einbezug des systemischen Ansatzes und der dazugehörigen Arbeitsinstrumente erfolgreich gestalten.
Inhalt
Im Weiterbildungsmodul Family Systems Care Basic erwerben Sie Grundlagenwissen, um familiensystemische, lösungs- und ressourcenorientierte Assessment- und Beratungsgespräche mit Patient:innen, Klient:innen sowie deren engsten Vertrauten zu führen. In gezielten Kommunikationsstrainings machen Sie sich mit den Arbeitsinstrumenten vertraut, um familiensystemische Gespräche in Ihrem Praxisalltag integrieren zu können. Mittels Intervision und Supervision reflektieren Sie Ihre Praxis und Grundhaltung.
Themen
- Systemisches Verständnis von Familien
- Grundkenntnisse der familiensystemischen Aspekte von verschiedenen Lebensphasen, Gesundheit, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Erkrankung, Altern, Behinderung
- Wissen, Haltung und Skills zum Führen von familiensystemischen Gesprächen für Früherkennung, Assessment und Interventionen
- Grundlagenliteratur z.B. Calgary Familienassessment- und Interventionsmodell
- Grundlagen und Umgang mit herausfordernden Situationen
- Training von vielfältigen Gesprächssituationen, in welchen die Familienmitglieder durch spezifisch ausgebildete Schauspieler:innen dargestellt werden
- Methode des Reflecting Teams
Anschluss
Das Weiterbildungsmodul Family Systems Care Basic kann mit zwei weiteren Modulen zum CAS Family Systems Care ausgebaut werden.
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Beratung und Kontakt
-
Barbara Preusse-Bleuer
Modulverantwortung
RN, MNS, Dozentin ZHAW
E-Mail -
Christine Hilber
Services Weiterbildung
E-Mail
Tel. +41 58 934 63 88 -
Prof. Dr. Schirin Akhbari Ziegler
Stv. Modulverantwortung
Leitung MSc Physiotherapie Schwerpunkt Pädiatrische Physiotherapie a.i.
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Barbara Preusse-Bleuler
- Prof. Dr. Schirin Akhbari Ziegler
- Heike Edmaier
- Simone Engeli, Ergotherapeutin FH, SI-Lehrtherapeutin, MAS Systematische Beratung
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science eines Gesundheitsberufs oder
- Diplom eines Gesundheitsberufs mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Gesundheitsfachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden.
Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten)
29.01.2024
30.01.2024
05.02.2024
06.02.2024
07.03.2024
08.03.2024
20.03.2024
21.03.2024
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
29.01.2024 | 29.12.2023 | Anmeldung |