Personalführung konkret
Das Modul macht Sie fit für den ganzen Personalführungsprozess: von der Rekrutierung, der Förderung bis zum Abschlusszeugnis. Dabei lernen Sie arbeitsrechtliche Grundlagen und Führungsinstrumente kennen, befassen sich mit Werten sowie Ihrer eigenen Führungsrolle ebenso wie mit Teamführung, Mitarbeiterentwicklung und Umgang mit herausfordernden Situationen.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Personalführung konkret (5 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
8 Tage
Kosten:
CHF 2'450.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Unterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit statt. Dieses erreichen Sie in wenigen Gehminuten vom Bahnhof Winterthur.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch

«In Zeiten des Fachkräftemangels sind die Mitarbeitenden das höchste ‹Gut› einer Ergotherapie-Praxis. Das Modul Personalführung vermittelte mir sehr praxisnah, was gute Führung ausmacht und befähigte mich, in unserem Therapiezentrum eine authentische und differenzierte Führungskultur zu etablieren.»
Sandra Schneider, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Thurgau, Absolventin WBK / Modul Personalführung konkret
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Ergotherapeutinnen und -therapeuten
- Hebammen
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten
- Berufsangehörige aus dem Gesundheits- und Sozialwesen z.B. Logopädie und Ernährungsberatung
.
Ziele
Als Absolventin oder Absolvent dieses Moduls sind sie in der Lage:
- den Personalbedarf Ihrer Praxis oder Abteilung zu planen und Ihre Mitarbeitenden gezielt zu führen,
- die Ressourcen der Mitarbeitenden für eine erfolgreiche Praxisführung zu nutzen und sich mit den Aufgaben des Personalmanagements auseinanderzusetzen,
- sich mit den arbeitsrechtlichen Grundlagen vertraut zu machen und diese anzuwenden.

«Klare Führung ist in einem Betrieb sehr wichtig. Dank diesem Kurs komme ich viel besser mit meiner Führungsrolle klar und weiss, wie ich Mitarbeitende einbeziehen und ihnen Verantwortung übertragen kann.»
Susanne Kündig, ERGO Ergotherapie-Praxis, Absolventin WBK / Modul Personalführung
Inhalt
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es zentral, nicht nur passende Mitarbeitende zu gewinnen, sondern diese auch gezielt zu fördern und das Team langfristig erfolgreich zu entwickeln. Darum geht es im Modul Personalführung konkret.
Der Kursinhalt umfasst:
- Personalmanagement konkret: Personalprozesse planen, steuern und evaluieren – vom Anforderungsprofil bis zum Austrittszeugnis
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Führungsinstrumente im Alltag gezielt einsetzen
- Leadership: Kommunikation in der Führung gestalten
- Haltungen, Werte und Normen als Ressource
- Teamentwicklung steuern und eine Teamkultur aufbauen
- Zielvereinbarungen, Mitarbeitendengespräche als Schlüssel für erfolgreiche Arbeit
- Führen in herausfordernden, überraschenden Situationen
- Aspekte des Gesundheitsmanagements
Das Modul wird an das CAS Geschäftsführung von Praxen sowie das CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership angerechnet.
Methodik
Um Sie beim Erreichen dieser Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden unterschiedliche Lehr- und Lernformen ein:
- Vorlesungen
- Rollenspiele und Fallbeispiele
- Reflexions- und Praxisaufträge einzeln oder in Gruppen
- Praktische Übungen
- Begleitetes und autonomes Selbststudium
- Blended Learning, d.h. eine Kombination aus Präsenz- und mediengestütztem Unterricht
Der Aufwand für ein Modul beträgt insgesamt rund 150 Stunden. Der Präsenzunterricht an der ZHAW umfasst 8 Tage, das Selbststudium rund 90 Stunden.
Ein Unterrichtstag dauert in der Regel von 09.15 bis 16.30 Uhr.
Beratung und Kontakt
-
Susanne Wyss
Modulleiterin Geschäftspositionierung und Marketing sowie Modul Betriebswirtschaft im Praxisalltag
E-Mail -
Esther Boli
Leiterin Modul Personalführung konkret
E-Mail -
Mason Reim
Services Studierende und Weiterbildung
E-Mail
Tel. +41 58 934 40 51
Veranstalter
Dozierende
Esther Bohli
Dipl. Ergotherapeutin HF, MAS Supervision und
Organisationsberatung, Selbständige Ergotherapeutin,
Leitung der Ergotherapie Seeland
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science (BSc), nachträglicher Titelerwerb (NTE) oder «Sur Dossier»-Aufnahme für ausländische Berufsangehörige
- Berufserfahrung
- Fertigkeiten im Lesen englischer Texte sind von Vorteil
Anmeldeinformationen
Dieses Modul wird voraussichtlich wieder 2024 durchgeführt (Daten folgen)
Unterrichtszeiten:
üblicherweise 09.15-16.30 Uhr (Ausnahmen sind möglich)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |