Evaluation von Mamamundo, eines Kursangebots für schwangere Migrantinnen
Evaluation der Multiplikation und finanziellen Sicherung von Mamamundo
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Susanne Grylka
- Co-Projektleiter/in : Dr. Florian Liberatore
- Projektteam : Eva Hollenstein, Piroska Zsindely
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Stiftung (Gesundheitsförderung Schweiz GFCH)
- Projektpartner : Verein Mamamundo (Bern)
- Kontaktperson : Susanne Grylka
Beschreibung
Zusammenfassung
Mamamundo ist ein lizenziertes Kursangebot für schwangere Migrantinnen. Im Jahr 2018 nahmen 143 Frauen aus 35 Ländern an jeweils sieben Kursen teil. In einem von Gesundheitsförderung Schweiz finanzierten Projekt möchte der Verein Mamamundo Bern sein Angebot innerhalb des Kantons und zudem in zwei weiteren Kantonen verbreiten. Zusätzlich soll das Kursangebot im Kanton Bern finanziell gesichert werden. Die Forschungsstelle Hebammenwissenschaft der ZHAW evaluiert im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz diese Multiplikation und die finanzielle Sicherung.
Hintergrund
Der Verein Mamamundo Bern hat ein Kursangebot mit sieben Sequenzen für schwangere Migrantinnen ohne Deutschkenntnisse entwickelt und lizenziert. Die Frauen besuchen sechs Sequenzen in der Schwangerschaft und eine in der Stillzeit. In Bern wird das Angebot vom Verein und seinen Förderern getragen und von der Geschäftsstelle organisiert. Das Mamamundo-Kursangebot wird zudem in weitere Kantone verbreitet, wobei sich die neuen Standorte an Qualitätskriterien orientieren und von Mamamundo Bern gecoacht werden. Im von der Gesundheitsförderung Schweiz finanzierten Projekt multipliziert der Verein Mamamundo Bern sein Angebot sowohl innerhalb des Kantons als auch in neue Kantone. Diese Verbreitung und die finanzielle Sicherung im Kanton Bern sollen extern evaluiert werden.
Ziele
Die Evaluation orientiert sich an den Zielen des Projekts und
untersucht, ob…:
a) das Mamamundo-Kursangebot in zwei weiteren Kantonen eingeführt
wird
b) das Mamamundo-Kursangebot an den neuen Standorten die erwünschte
Wirkung in der Zielgruppe erzielt
c) das Mamamundo-Kursangebot im Kanton Bern
vorübergehend finanziell gesichert und die Überführung des Angebots
in die Regelversorgung erfolgreich vorbereitet wird.
Design
Zur Beantwortung der daraus resultierenden Evaluationsfragen werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden angewandt. Das Projekt ist in verschiedene Teilstudien unterteilt, die zu einer Synthese von Ergebnissen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln führen.
Methode
Die sechs Teilstudien unterscheiden sich in ihren spezifischen
Zielen und Methoden:
1. Dokumentenstudie
Ziel: Vertiefter Einblick in die Aktivitäten des
Vereins.
Methode: Qualitatives Studiendesign mit Zuordnung von
wichtigen Textabschnitten zu relevanten Themen.
2. Qualitative Interviews mit der Projektleitung, den
Kursleiterinnen und interkulturellen Übersetzerinnen
Ziele: Erfahrungen mit dem Mamamundo-Kurskonzept,
Erfolgsfaktoren und Stolpersteine.
Methode: Qualitative teilstrukturierte Einzelinterviews
mit 5-6 Personen, die audioaufgezeichnet, transkribiert und
inhaltsanalytisch ausgewertet werden.
3. Strukturierte Beobachtungen von Mamamundo-Kursen
Ziele: Beurteilung der Qualität der Kurse an den neuen
Standorten und der Wirkung in der Zielgruppe.
Methode: Entwicklung eines strukturierten
Beobachtungsbogens, quantitative und allenfalls qualitative
Auswertung der Beobachtungen.
4. Qualitative Interviews mit Teilnehmerinnen an den
Mamamundo-Kursen
Ziele: Beurteilung des Angebots durch die Teilnehmerinnen,
Wirkungsevaluation in der Zielgruppe
Methode: Drei Gruppen- oder Fokusgruppeninterviews unter
Einbezug der Dolmetschenden, die audioaufgezeichnet, transkribiert
und inhaltsanalytisch ausgewertet werden.
5. Qualitative Interviews mit den Stakeholdern
Ziele: Beurteilung der Wichtigkeit und des Nutzens des
Angebots sowie der Unterstützung und der Stolpersteine.
Methode: Qualitative teilstrukturierte Einzelinterviews
mit 8-10 Stakeholdern, die audioaufgezeichnet, transkribiert und
inhaltsanalytisch ausgewertet werden.
6. Ökonomische Teilstudie
Ziele: Beurteilung der Aktivitäten zur finanziellen
Sicherung sowie der Kosten der Kurse.
Methode: Quantitative und qualitative Methoden mit
Bilanzanalyse, Entwickeln von Zukunftsszenarien und Beurteilung der
Aktivitäten zur finanziellen Sicherung. Die quantitativen Daten
werden deskriptiv ausgewertet.
Nutzen
Die quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden sowie der
Einbezug der verschiedenen Akteure in die Evaluation ermöglichen
eine Beurteilung des Projekts aus verschiedenen Blickwinkeln. Die
Gegenüberstellung der beiden Methoden wird zudem sowohl einen Blick
in die Breite, als auch einen solchen in die Tiefe erlauben. Es
sollen sowohl Erfolgsfaktoren als auch Stolpersteine aufgezeigt
werden. Daraus lassen sich Empfehlungen für die Zukunft ableiten,
welche für die Weiterentwicklung von Mamamundo genutzt werden
können.