Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

WBK E-Assessment

In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick zum Einsatzgebiet von E-Assessments, können verschiedene Formen ausprobieren und lernen die dazugehörigen Instrumenten kennen. Dies ermöglicht Ihnen, wertvolle Erfahrungen aus der Perspektive der Teilnehmenden zu sammeln.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung WBK- E-Assessment

Start:

auf Anfrage

Dauer:

4-tägiger Präsenzkurs, mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 1'500.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen

Die gesamten Kursgebühren werden ca. 30 Tage vor Beginn des Weiterbildungskurses in Rechnung gestellt.

Durchführungsort: 

Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur oder online

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Das Unterrichtsmaterial ist teilweise in englischer Sprache.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Fachpersonen der Hochschul-, Erwachsenen- und Berufsbildung (z.B. Dozierende, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche oder Kursleitende) in Bildungsinstitutionen, Unternehmen und Verwaltung, die Kompetenzen im Bereich des digitalen Prüfens aneignen oder erweitern möchten.
  • Fachpersonen, welche bereits Erfahrungen und Kenntnisse im Konzipieren und Begleiten von Online-Lernumgebungen und Lernprozessen haben und über einen versierten Umgang mit ICT und Medien verfügen.

Ziele

Die Teilnehmenden können

  • Anwendungsfelder von E-Assessments benennen
  • den Einsatz von E-Assessment begründen
  • Tools für E-Assessment kontextspezifisch sinnvoll auswählen
  • datenschutzrechtlichen Herausforderungen beim Einsatz von E-Assessment benennen und bei der Planung von E-Assessment proaktiv angehen
  • die Kosten von E-Assessment realistisch einschätzen

Inhalt

  • Überblick zu Formen und Einsatzgebieten von E-Assessment
  • Formatives und summatives E-Assessment
  • Kompetenzorientierten Prüfen mit dem Safe Exam Browser (SEB).
  • Überwachung von Fernprüfungen (Proctoring)
  • Datenschutz und Kosten im Zusammenhang mit E-Assessment

Methodik

  • Online-Selbstlernumgebung
  • Interaktive Input-Referate
  • Workshops

Mehr Details zur Durchführung

4-tägiger Präsenzkurs

Die Kurstage finden in Präsenz vor Ort statt. Ausnahme davon bildet der dritte Kurstag. Dieser wird online (synchron) durchgeführt.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Fachpersonen der Hochschul-, Erwachsenen- und Berufsbildung (z.B. Dozierende, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche oder Kursleitende) in Bildungsinstitutionen, Unternehmen und Verwaltung, die ihre Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernen erweitern möchten.
  • Fachpersonen, welche bereits Erfahrungen und Kenntnisse im Konzipieren und Begleiten von Online-Lernumgebungen und Lernprozessen haben und über einen versierten Umgang mit ICT und Medien verfügen.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage