CAS Public Management und Führung
Mit dem CAS Public Management und Führung bietet das IVM zusammen mit ausgewählten öffentlichen Verwaltungen (Kooperationspartnern) eine massgeschneiderte, verwaltungsrelevante Weiterbildung an, welche Mitarbeitende des öffentlichen Sektors darin befähigen, ihre vielseitigen (Führungs-)Aufgaben effizient und erfolgreich zu meistern.
Das Modul 1 des Kooperations-CAS ist identisch mit dem Modul 1 des CAS Public Management (2016 ff.). Der Kooperations-CAS ist also unmittelbar ins Programm des modularen MAS Public Management integrierbar/anrechenbar.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Public Management und Führung (12 ECTS)
Start : 04.03.2020 , 06.05.2021 , 15.09.2021
Dauer : 60 Kontaktlektionen (12 Halbtage)
Kosten : CHF 3'450.00
Bemerkung zu den Kosten :
- CHF 3‘450.- für Modul 1, welches beim Institut für Verwaltungs-Management der ZHAW absolviert wird.
- Modul 2 gemäss Kurskosten der jeweiligen Arbeitgeber (Kooperationspartner).
- Inbegriffen (Modul 1): Kursteilnahme, Kursunterlagen (inkl. im Unterricht verteilte Lehrmittel) und Prüfungsgebühren/Leistungsnachweise.
- Allf. Wiederholungen von Prüfungen/Leistungsnachweisen werden separat in Rechnung gestellt.
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur
- Sept.-Durchführung 2020
- März-Durchführung 2021
- Sept.-Durchführung 2021
Bildungszentrum KVZ Sihlpost, Zürich
- März-Durchführung 2020
- Mai-Durchführung 2020
- Mai-Durchführung 2021
Unterrichtssprache : Deutsch

Der CAS Public Management und Führung ist eine solide Grundlage, um darauf aufzubauen und das Wissen im Arbeitsalltag anzuwenden. Herausfordernd und lehrreich.
Kaan Bonaria, Alumnus und Leiter Zerspantechnik, Verkehrsbetriebe Zürich
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Personen ohne BWL-Studienabschluss, die
- bei einem Kooperationspartner tätig sind,
- eine Führungs-, Fachkader- oder Spezialistenfunktion ausüben oder sich auf eine solche vorbereiten
Ziele
Modul 1
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage
- die grundlegenden Mechanismen und Bausteine im öffentlichen Finanzsystem zu verstehen
- aktuelle Entwicklungen im öffentlichen Finanzsektor zu interpretieren
- die Ansätze des Public Managements zu verstehen und diese im Verwaltungskontext anzuwenden
- ausgewählte Managementmethoden und -instrumente im Kontext anzuwenden
- Geschäftsprozesse zu analysieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen
Modul 2
Die Ziele sind in den jeweiligen Kursbeschreibungen der Kooperationspartner festgehalten.
Inhalt
Modul 1: Strukturen, Prozesse und Instrumente der Aufgabenerfüllung
- Öffentliche Finanzen (z.B. Aufbau eines funktionsfähigen öffentlichen Finanzsystems, Rolle des Staates in der Marktwirtschaft)
- Public Management (z.B. Einführung in die öffentliche BWL und NPM, ausgewählte Managementmodelle und -instrumente)
- Organisation und Prozesse (z.B. Aufbau- und Ablauforganisation, Einführung, Überwachung und Steuerung von Prozessen)
Modul 2: Führung und Persönlichkeit
- Die Inhalte sowie die pro Kurs zu erfüllenden Leistungsnachweise sind in den jeweiligen Kursbeschreibungen der Kooperationspartner festgehalten. Das Kursangebot ist bei den jeweiligen Kooperationspartnern einsehbar.
Methodik
Jedes Modul umfasst einen Arbeitsaufwand von 150 Stunden (Kontaktlektionen und Selbststudium zusammen). Leistungsnachweise Modul 1 gemäss Modulplan.
Kontaktlektionen
Die Kontaktlektionen dienen einerseits der Vermittlung des fachlichen Wissens, andererseits dem Praxistransfer. Im Rahmen von Workshops, Individual- und Gruppenarbeiten sowie Fallbearbeitungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das theoretische Wissen mit ihrer beruflichen Alltagssituation zu verknüpfen.
Selbststudium
Das Selbststudium dient unter anderem dem Literaturstudium, der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, der Bearbeitung von Übungen und Aufgaben und der Vorbereitung bzw. Erarbeitung von Leistungsnachweisen.
Unterricht
Modul 1
Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 6 Monaten
Modul 2
Je nach Angebot des Kooperationspartners
Die beiden Module können unabhängig voneinander absolviert werden, müssen aber innerhalb von drei Jahren (ab Start des erstgewählten Moduls) erfolgreich abgeschlossen werden.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
Kooperationspartner
- Stadt Zürich Human Resources Management
- Personalamt Kanton Zürich
- Personalamt Stadt Winterthur
- Weiterbildung Kanton Thurgau
- Kanton St. Gallen, Personal- und Organisationsentwicklung
- Weiterbildung Zentralschweiz
- Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung
- Personalamt der Stadt Bern
Das Modul 1 „Strukturen, Prozesse und Instrumente der Aufgabenerfüllung“ wird vom Institut für Verwaltungs-Management IVM durchgeführt. Das Modul 2 „Führung und Persönlichkeit“ kann aus verschiedenen (vom IVM geprüften und genehmigten) Führungskräfte-Seminaren der Kooperationspartner individuell zusammengestellt werden. Die anrechenbaren Kurse sind in den Kursprogrammen der Kooperationspartner speziell gekennzeichnet.
Anmeldung
Zulassung
Die Zulassung liegt im Ermessen der Studienleitung. Gerne dürfen Sie uns kontaktieren, damit wir Ihren konkreten Fall besprechen können.
Grundsätzlich gelten folgende Zulassungsbedingungen:
Reguläre Zulassung
- Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule)
- Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO
‚Sur Dossier‘ Zulassung
Personen ohne Hochschulabschluss werden zugelassen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- mit einem Hochschulabschluss vergleichbaren Abschluss oder Abschluss einer kaufmännischen Lehre
- Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
04.03.2020 | ausgebucht | |
06.05.2021 | 15.03.2021 | Anmeldung |
15.09.2021 | 31.07.2021 | Anmeldung |