CAS Payroll Expert
InfoveranstaltungenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Payroll Expert (12 ECTS)
Start:
01.03.2024
Dauer:
4 Monate, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 6'950.00
Durchführungsort:
- ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
- Eine Partizipation via "Live Streaming" (online) ist möglich (siehe Ausführungen unter «Mehr Details zur Durchführung»).
Unterrichtssprache:
Deutsch
"Die Module sind kompakt und kurzweilig. Ich konnte in kurzer Zeit eine professionelle Weiterbildung zum Thema Payroll besuchen."
Guido Frei, Personalleiter
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Verantwortliche des Personalwesens
- Salärbuchhalterinnen und -buchhalter
- HR-Consultants, Mitarbeitende der Personaladministration
- Mitarbeitende, die sich mit Personalfragen und Fragen der Lohnbuchhaltung interdisziplinär beschäftigen
- Verantwortliche, vorgesetzte Stellen im Salärwesen
- Treuhänderinnen und Treuhänder, welche das Salärwesen auf Mandatsbasis betreuen
Ziele
Der CAS Payroll Expert behandelt die Themengebiete:
- Rechtliche Einflussfaktoren des Salärwesens
- Wechselseitige Abhängigkeiten von Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht
- Spezifisches Expertenwissen für die Salärbuchhaltung inkl. Erstellung einer ordnungsgemässen Salärbuchhaltung und des geforderten Lohn- und AHV-Ausweises
"Der CAS ist sehr praxisorientiert und hat mir sehr viel gebracht. Das Gelernte kann ich im Arbeitsalltag einsetzen. Sehr gute Dozenten."
Sandra Buchmeier, Fachspezialistin Payroll
Inhalt
Modul 1 (= 6 Kurstage à 8 Lektionen)
- Arbeitsrecht I
- Arbeitsrecht II
- Arbeitsrecht III
- Sozialversicherungsrecht I
- Sozialversicherungsrecht II
- Sozialversicherungsrecht III
- Modulendprüfung
Modul 2 (= 7 Kurstage à 8 Lektionen)
- Grundlagen Salärbuchhaltung mit Fokus auf die Salärbesteuerung
- Grundlagen der Rechnungslegung
- Personalaufwandsverbuchung
- Salärbuchhaltung I
- Salärbuchhaltung II
- Salärbuchhaltung III
- Salärbuchhaltung IV
- Salärbuchhaltung V
- Modulendprüfung
Methodik
- Praktische Anwendungsbeispiele verknüpft mit der relevanten Theorie
- Moderne Lernkonzepte mit einem hohen Mass an Interaktion
- Kontaktunterricht kombiniert mit Selbststudium, um das Gelernte zu vertiefen.
- Fallstudien und Übungen in Einzel- und Gruppenarbeiten
- Analysen von Best Practices
- Je eine schriftliche Prüfung als Leistungsnachweis am Ende der beiden Module
Mehr Details zur Durchführung
Berufsbegleitendes Studium
Die Inhalte des Studiengangs werden in zwei Modulen vermittelt. Beide Module schliessen mit einer Modulendprüfung ab.
Der Unterricht findet grundsätzlich freitags (Gruppe 1) statt (falls ausgebucht: Zweitdurchführung grundsätzlich mittwochs (Gruppe 2)).
Die Unterrichtsform ist als Präsenzveranstaltung konzipiert und ist auf die Teilnehmer/-innen vor Ort ausgerichtet. Zeitgleich findet ein "Live Streaming" der Unterrichtseinheiten statt.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Andreas Buchs
+41 58 934 62 47
E-Mail -
Administration:
Raisa Falk
+41 58 934 68 31
E-Mail
Veranstalter
Infoveranstaltungen
-
14.11.23
17.00-18.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «Corporate Finance & Financial Management»
-
17.01.24
12.15-13.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «Corporate Finance & Financial Management»
-
20.03.24
17.00-18.15 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «Corporate Finance & Financial Management»
-
22.05.24
12.15-13.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «Corporate Finance & Financial Management»
-
18.09.24
17.00-18.15 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «Corporate Finance & Financial Management»
-
20.11.24
12.15-13.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «Corporate Finance & Financial Management»
Anmeldung
Zulassungskriterien
Die Zulassung zum CAS Payroll Expert setzt voraus:
- Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen; und
- zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 2 Jahre relevante Berufserfahrung.
Des Weiteren können Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem Nachweis über relevante Weiterbildung und/oder zusätzlicher relevanter Berufserfahrung nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung ergibt. In diesem Falle gilt es zudem ein Zulassungsgespräch zu bestehen.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
01.03.2024 | 01.02.2024 | Anmeldung |