CAS Agile Requirements Engineering
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Agile Requirements Engineering (12 ECTS)
Start:
03.03.2023
Dauer:
10 ganze und 8 halbe Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
- die vollständigen Studiengebühren sind vor Studienbeginn zu begleichen
- in den Studiengebühren sind die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen enthalten
- die Kosten für die freiwillige Zertifizierung RE@Agile Primer werden separat verrechnet
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, St.-Georgen-Platz 2, 8401 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Das Unterrichtsmaterial ist in deutscher und teilweise in englischer Sprache.
Weiterführende Informationen:
Es besteht eine Präsenzpflicht von 80%.
Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Business Engineering absolviert werden.
Das Modul 1 des CAS Agile Requirement Engineering ist ebenfalls Bestandteil des CAS Agiles IT-Projektmanagement.
„Die Magie von Scrum und Kanban kann man in einem Buch nachlesen. Wie die Inhalte in ein Backlog kommen, muss als Handwerk gelernt werden. Diese Lücke wird mit dem CAS Agile Requirements Engineering geschlossen.“
Oliver Gabor, Managing Partner bei der dot consulting AG und Gastdozent im CAS Agile Requirements Engineering
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Product Owner, Requirements Engineers, Product Manager, Führungspersonen in der IT, IT Projektleiter, Software Engineers sowie weitere Personen, welche unter anderem
- in ihrem Unternehmen agile Werte verankern wollen
- agile Vorhaben planen und umsetzen
- die Umsetzung vom Design zum Produkt steuern
- Produktideen entwickeln und daraus Produktdesigns erstellen
Ziele
Ziel des CAS ist, den Teilnehmenden ein ganzheitliches Verständnis, die Implementierung, die Anwendung sowie das Management von agilen Entwicklungsprozessen zu vermitteln. Der CAS befähigt die Teilnehmenden in folgenden Punkten:
- Erhebung von Anforderungen, Planung und Durchführung von Design- und Umsetzungsiterationen, Validierung von Iterationsartefakten
- Methodischer Aufbau eines Nutzenverständnisses
- Planung, Organisation und Durchführung eines agilen Entwicklungsprozesses
Inhalt
Modul 1 – Agile IT Projects:
- Agile Vorgehensweisen (Scrum, Kanban)
- Innovations- und Kreativitätstechniken (Design Thinking, Lego Serious Play)
- Moderation, Kommunikation und Konfliktmanagement
- Planung (Roadmapping, Schätzen, Backlog)
- Tools (Jira, Trello)
- Projektkontext (Produktvision)
Modul 2 – Agile Requirements Engineering:
- Agilität
- Nutzenverständnis (Vision, MVP)
- Anforderungserhebung (Scenario-based Requirements Analysis)
- Validierung (Testing, Studies, Spike)
- Anforderungsdokumentation (Agile Dokumentation, Mock Ups, Prototyping)
- Getting Started (Backlog, Project Set-Up)
- Pitching einer Gruppenarbeit (MVP)
Methodik
Die Lehrinhalte des CAS werden einerseits in Lehrgesprächen vermittelt, andererseits wird in Diskussionen von den Erfahrungen der Teilnehmenden profitiert.
Mehr Details zur Durchführung
Die Vorlesungen finden an Freitagen und Samstagen statt.

Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Prof. Dr. Alexandre de Spindler
+41 58 934 45 58
E-Mail -
Programm-Management:
Michael Hönig
+41 58 934 45 58
E-Mail -
Administration:
Romy Wagner
+41 58 934 71 14
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Kooperationspartner
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen
- von Hochschulen (FH/Universität) mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung
- sowie an Berufsleute ohne Hochschulabschluss mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungsausweisen (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidg.Fachausweis/Diplom).
Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, weil im Studiengang mit englischer Literatur gearbeitet wird.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
03.03.2023 | 03.02.2023 | Anmeldung |