WBK Value Based Healthcare
Sie stellen die Relevanz und den Nutzen von Value Based Healthcare heraus, und können, mittels konkreter Instrumente, dieses Konzept in ihrer Organisation einbringen.
Auf einen Blick
Abschluss:
Weiterbildungskurs Value Based Healthcare
Start:
10.11.2022
Dauer:
3 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 2'100.00
Bemerkung zu den Kosten:
Durchführungsort:
Campus St. Georgen Platz, ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der WBK richtet sich an Personen aus dem Gesundheitswesen, die sich mit dem VBHC-Ansatz befassen und die Patientensicht schärfen möchten, namentlich:
- Ärztinnen und Ärzte
- Kaderpersonen der Pflege und anderer Berufe des Gesundheitswesens
- Personen aus öffentlichen Verwaltungen, Spital- und Heimverwaltungen, Kranken- und Unfallversicherungen sowie aus dem Pharma- und IT-Bereich
Kenntnisse zu VBHC sind nicht notwendig, dafür werden gesundheitsökonomische sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen vorausgesetzt.
Ziele
- Die Relevanz von VBHC verstehen und diese nach Aussen überzeugend vertreten.
- Ein besseres Verständnis des VBHC-Konzepts erhalten und dessen Vorteile sowie Herausforderungen identifizieren.
- Ein besseres Verständnis der Implementierungsmethoden erhalten und diese effektiv anwenden.
- Die wichtigsten Schritte bei der Entwicklung und Umsetzung von VBHC-Ansätzen verstehen, die potenziellen Hindernisse abschätzen und relevante Lösungsmöglichkeiten entwickeln.
- VBHC-Initiativen an die eigene Organisation und den Interessengruppen weitertragen und effektiv kommunizieren.
- Von den Erfahrungen gleichgesinnter Fachleute anderer Organisationen lernen.
- Kritisch Best Practice-Beispiele reflektieren.
Inhalt
Einführung - VBHC verstehen; Der Nutzen von VBHC im Spital-, Versicherungs-, Pharmabereich; Patientenperspektive verstehen; Best Practices; Die Patientensicht zählt - PROMs Messung in der Praxis; Methodische Herausforderungen und Lösungen der PROMs-Messung; Nutzen und Limitationen der PROMs-Messung; Implementierung der PROMs-Messung; VBHC in der Organisation verankern; VBHC im Behandlungsalltag umsetzen.
-
Health Care Management
Management / Wirtschaft / Verw…MAS Managed Health Care
MAS (60 ECTS)
Das Schweizerische Gesundheitswesen befindet sich im Wandel. Wachsende Kosten zwingen Leistungserbringer,…
-
Health Care Management
Marketing / Kommunikation / Me…MAS Health Care & Marketing
MAS (60 ECTS)
Die Bereitschaft in die Gesundheit zu investieren, ist so hoch wie noch nie und ihre Erhaltung wird zum lebenslangen…
Methodik
Selbststudium, Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.), Lernplattform
Erkenntnisse aus Forschung und Beratung sowie Projekten fliessen in den Unterricht ein und fördern den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis.
Mehr Details zur Durchführung
Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 1 Monat
Workload pro WBK: 80h
Der WBK wird mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen unter der Bedingung einer 80%-igen Anwesenheit im Kontaktunterricht.
Der Präsenzunterricht findet blockweise zu 1-2 Tagen statt (Do/Fr und Fr).
Unterrichtszeiten: 08.15 Uhr - 12.15 Uhr und 13.15 Uhr - 17.15 Uhr.

Beratung und Kontakt
-
WBK-Leitung:
Olivia Malek
+41 58 934 71 08
E-Mail -
Assistenz WIG WB:
Tanja Favale-Loosli
+41 58 934 76 88
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Marc Höglinger
- Florian Liberatore
- Matthias Maurer
- Christoph Meier
- Sarah Müller
- Florian Rüter
- Daniel Volken
Infoveranstaltungen
-
13.09.22
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
-
10.01.23
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
-
09.05.23
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
-
14.09.23
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
Anmeldung
Zulassungskriterien
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
10.11.2022 | 28.10.2022 | Anmeldung |