WBK Learning Analytics & Artifical Intelligence in Education
Auf einen Blick
Start:
auf Anfrage
Dauer:
4-tägiger Präsenzkurs, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 1'500.00
Durchführungsort:
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur oder online
Unterrichtssprache:
- Deutsch, Englisch
- Das Unterrichtsmaterial ist teilweise in englischer Sprache.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Fachpersonen der Hochschul-, Erwachsenen- und Berufsbildung (z.B. Dozierende, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche oder Kursleitende) in Bildungsinstitutionen, Unternehmen und Verwaltung, die ihre Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernen erweitern möchten.
- Fachpersonen, welche bereits Erfahrungen und Kenntnisse im Konzipieren und Begleiten von Online-Lernumgebungen und Lernprozessen haben und über einen versierten Umgang mit ICT und Medien verfügen.
Ziele
Die Teilnehmenden können
- die Wirkungsweise von Artificial Intelligence erläutern;
- die Möglichkeiten von Learning Analytics für das personalisierte und adaptive Lernen identifizieren und diesbezügliche Anwendungsmöglichkeiten konzipieren;
- die Einsatzmöglichkeiten von Blockchain und Chatbots in der Bildung beschreiben;
- die Technologie des Robotic Process Automation (RPA) anwenden;
- die Möglichkeiten und Grenzen von Artificial Intelligence und Learning Analytics im Kontext datenschutzrechtlicher Herausforderungen und ethischer Fragestellungen diskutieren.
Inhalt
- Wirkungsweise von Artificial Intelligence
- Learning Analytics für personalisiertes und adaptives Lernen
- Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Chatbots und Blockchain in der Bildung
- Anwendung von Robotic Process Automation (RPA)
- Datenschutzrechtliche und ethische Fragestellungen
Methodik
- Online-Selbstlernumgebung
- Interaktive Input-Referate
- Workshops
Mehr Details zur Durchführung
4-tägiger Präsenzkurs
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Prof. Dr. Claude Müller Werder
Tel. +41 (0)58 934 49 55
claude.muellerwerder@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Fachpersonen der Hochschul-, Erwachsenen- und Berufsbildung (z.B. Dozierende, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche oder Kursleitende) in Bildungsinstitutionen, Unternehmen und Verwaltung, die ihre Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernen erweitern möchten.
- Fachpersonen, welche bereits Erfahrungen und Kenntnisse im Konzipieren und Begleiten von Online-Lernumgebungen und Lernprozessen haben und über einen versierten Umgang mit ICT und Medien verfügen.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage |