WBK Kommunikation mit Studierenden
Lehrende kommunizieren ständig mit ihren Lernenden: Während und am Rande von Lehrveranstaltungen, beim Betreuen von Arbeiten, während Selbstlernphasen usw. Eine klare und störungspräventive Kommunikation ist dabei zentral, um den Lernprozess optimal zu unterstützen. Im Kurs werden Grundlagen einer guten Kommunikation und Interaktion vermittelt und die Umsetzung an konkreten Fällen geübt.
Auf einen Blick
Abschluss:
WBK-Bestätigung Kommunikation mit Studierenden
Start:
29.09.2022, 28.03.2023
Dauer:
1 Kurstag mit vor- und nachbereitender Selbstlernphase, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 900.00
Durchführungsort:
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur.
Unterrichtssprache:
Deutsch
Wichtiger Hinweis:
Diese Weiterbildung wird fast ausschliesslich papierlos geführt. Die Kursunterlagen werden via unserer Lernplattform «Moodle» zur Verfügung gestellt. Die Kursunterlagen sind primär in Deutsch, vereinzelt aber auch in Englisch (z.B. Fachtexte).
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Dozierende und Ausbildende an (Fach-) Hochschulen und in der Weiterbildung.
Ziele
Die Teilnehmenden
- können Massnahmen der Vermeidung von Konflikten im Kontext von Lehrveranstaltungen benennen.
- können Gespräche zielorientiert führen.
- können Betreuungsprozesse im Studium (z.B. bei der Anfertigung einer Projekt- oder Abschlussarbeit) gestalten.
Inhalt
- Kommunikation mit Studierenden in Gross-/Kleingruppen am Rande von Lehrveranstaltungen
- Sprechstundengespräche
- Betreuung von Studierenden beim Anfertigen von z.B. Projekt- oder Abschlussarbeiten
- Classroom Management
Methodik
Der Kurs wird im Format eines Flipped Classrooms durchgeführt. Die Teilnehmenden erhalten 4 Wochen vor dem Präsenztag Zugang zu Online-Materialien. Diese werden als Vorbereitung auf den Präsenztag selbstständig bearbeitet (Workload ca. 8–10 Stunden).
In der Präsenzveranstaltung wird die Thematik vertieft und an individuellen Herausforderungen gearbeitet. Auch werden konkrete Fallbeispiele diskutiert und Simulationen von Gesprächen zwischen Lehrenden und Lernenden durchgeführt.
Im Anschluss an den Präsenztag arbeiten die Teilnehmenden einen Fall aus der eigenen Lehrpraxis aus (Leistungsnachweis).
Mehr Details zur Durchführung
Durchführungsdaten:
- 2022: 29.09.2022 + 11.11.2022
- 2023: 28.03.2023 + 11.05.2023
Der Kurs ist in erster Linie für die Teilnehmenden des CAS Higher and Professional Education. Dabei gibt es wenige Plätze für zusätzliche Interessierte.
Beratung und Kontakt
-
Administration:
Jonna Scheibler
Tel. +41 58 934 46 30
E-Mail -
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Anmeldeinformationen
- Startdatum der Online-Phase: 21.02.2022 / 29.09.2022
- Präsenztag: 25.03.2022 / 11.11.2022
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
29.09.2022 | Anmeldung | |
28.03.2023 | Anmeldung |