WBK Fondskonzepte im Immobilienmanagement
Zur Realisierung grösserer Immobilienprojekte werden häufig besondere Formen der Finanzierung sowie der Risikoverteilung gefordert. Die Kenntnis sowie die Fähigkeit zur Beurteilung verschiedener Finanzierungskonzepte und -strukturen aus betriebswirtschaftlicher sowie (steuer-)rechtlicher Sicht ist Grundlage für eine nachhaltige Finanzierungsstrategie.
Auf einen Blick
Abschluss : WBK Fondskonzepte im Immobilienmanagement (5 ECTS)
Dauer : 3 Tage
Kosten : CHF 2'900.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kosten sind vor Beginn des Weiterbildungskurses fällig.
Durchführungsort :
ZHAW Campus Zürich und Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Personen aus den Bereichen Immobilien, Architektur und Bau- und Finanzwirtschaft sowie an Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Verwaltung, welche in einem kompakten Kurs Ihr Wissen über Finanzierungskonzepte bezogen auf die Immobilienbranche vertiefen möchten.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die unterschiedlichen Fondskonzepte und –strukturen
- sind mit den Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Fondskonzepte vertraut
- kennen die wesentlichen betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Parameter von Fondskonzepten
Inhalt
- Renditebestimmende Faktoren von Immobilienanlagen
- Bewertung von Immobilien
- Formen von indirekten Immobilienanlagen
- Performance und Risikoeigenschaften von indirekten Immobilienanlagen
- Anlage- und Investitionsmöglichkeiten
- Perspektiven und Trends
Unterricht
Teilzeitstudium.
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung:
Eveline Soliva
Tel. +41 (0) 58 934 61 51
Mail: eveline.soliva@zhaw.ch
-
Administration:
Julia Jenni
Customer Service Weiterbildung
Tel. +41 (0) 58 934 68 84
Mail: julia.jenni@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
Zum WBK zugelassen sind
- Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen (FH/Universität) zugelassen, die über mindestens ein Jahr branchenspezifische Berufserfahrung nach dem Erststudium verfügen
- Berufsleute ohne Hochschulabschluss, wenn sie zum Zeitpunkt der Anmeldung über mindestens drei Jahre Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidg. Fachausweis / Diplom) verfügen.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.