CAS Personalführung im öffentlichen Sektor
Der CAS Personalführung im öffentlichen Sektor vermittelt Kenntnisse über die personalrechtlichen Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie die Kompetenz zum korrekten Umgang mit heiklen Fällen. Ein weiterer Schwerpunkt des CAS ist der zielgerichtete Umgang mit Führungsinstrumenten im öffentlichen Sektor sowie die proaktive Gestaltung von Change-Prozessen.
Der CAS bildet gleichzeitig den dritten von vier Lehrgangsteilen des modularen MAS in Public Management des Instituts für Verwaltungs-Management.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Personalführung im öffentlichen Sektor (12 ECTS)
Start : 26.02.2021 , 25.02.2022 , 24.02.2023
Dauer : 103 Kontaktlektionen (21 Halbtage)
Kosten : CHF 7'500.00
Bemerkung zu den Kosten :
- Inbegriffen: Kursteilnahme, Kursunterlagen (inkl. im Unterricht verteilte Lehrmittel) und Prüfungsgebühren/Leistungsnachweise.
- Allf. Wiederholungen von Prüfungen/Leistungsnachweisen werden separat in Rechnung gestellt.
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
Unterrichtstage:
In der Regel Freitag/Samstag

Um persönliche Wirkung in der Teamarbeit und Personalführung zu entfalten, nehmen wir unsere Studierenden mit auf eine Reise vom Self-Leadership, über das Team-Leadership bis hin zum Gestalten von Veränderungsprozessen. Danach gehört ihnen ein Rucksack voll mit praktischen Instrumenten und Vertrauen in das eigene Können.
Aline Stoll, Dozentin CAS Personalführung im öffentlichen Sektor
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich vor allem an Mitarbeitende aus folgenden Bereichen:
- Verwaltungen
- Öffentliche Organisationen
- Privatwirtschaftliche Organisationen mit einem öffentlichen Auftrag
Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende mit Führungsfunktionen und Personalführungsaufgaben.
Ziele
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage
- den Rechtsmittelweg im Personalrecht zu beschreiben
- konkrete personalrechtliche Fälle korrekt rechtlich zu beurteilen
- die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden für die organisationale Zielerreichung zu aktivieren
- Verbesserungsmöglichkeiten von HCM-Systemen zu identifizieren
- eigene Entwicklungsziele zu formulieren und die Zielerreichung zu überprüfen
- das eigene Führungsverständnis und -verhalten zu reflektieren
- in Konfliktsituationen zu führen
- organisationale Veränderungsprozesse zu gestalten
Inhalt
Modul 1: Personalmanagement
- Personalrecht (Gesetzliche Grundlagen und Arbeitshilfen)
- Human Capital Management (Personalmarketing, -entwicklung und
-entlöhnung)
Modul 2: Leadership, Ethik und Change Management
- Leadership (Führungsmodelle/ -instrumente, Führen in herausfordernden Situationen)
- Change Management (Gestaltung von organisationalen Veränderungsprozessen, Umgang mit Widerstand)
Methodik
Jedes Modul umfasst einen Arbeitsaufwand von 150 Stunden (Kontaktlektionen und Selbststudium zusammen). Leistungsnachweise gemäss Modulplan.
Kontaktlektionen
Die Kontaktlektionen dienen einerseits der Vermittlung des fachlichen Wissens, andererseits dem Praxistransfer. Im Rahmen von Workshops, Individual- und Gruppenarbeiten sowie Fallbearbeitungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das theoretische Wissen mit ihrer beruflichen Alltagssituation zu verknüpfen.
Selbststudium
Das Selbststudium dient unter anderem dem Literaturstudium, der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, der Bearbeitung von Übungen und Aufgaben und der Vorbereitung bzw. Erarbeitung von Leistungsnachweisen.
Unterricht
Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 6 Monaten
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Zulassung
Reguläre Zulassung
Zum CAS wird zugelassen, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule),
- Berufserfahrung in der Regel von mindestens drei Jahren in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO, davon mindestens ein Jahr in Führungsfunktion.
‚Sur dossier‘ Zulassung
Personen, die nicht über einen Hochschulabschluss verfügen, werden zugelassen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Einen mit einem Hochschulabschluss vergleichbaren Abschluss oder Abschluss einer kaufmännischen Lehre,
- Berufserfahrung in der Regel von mindestens fünf Jahren in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO, davon mindestens ein Jahr in Führungsfunktion.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
26.02.2021 | 10.01.2021 | Anmeldung |
25.02.2022 | 10.01.2022 | Anmeldung |
24.02.2023 | 10.01.2023 | Anmeldung |