Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Klimastrategien

Der Bundesrat hat das Ziel gesetzt: Netto-Null 2050. Was bedeutet das für Unternehmen, Gemeinden, Kantone und andere Organisationen? Mit welchen physischen und regulatorischen Änderungen werden sie umgehen müssen? Welche Chancen und welche Herausforderungen entstehen daraus? Wie gelingt die Transformation? Im CAS Klimastrategien erarbeiten Sie für Ihre eigene oder eine gewählte Organisation wissenschaftlich fundierte, passgenaue und praxiserprobte Strategien zur Erreichung des Netto-Null-Ziels.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Klimastrategien (12 ECTS)

Start:

07.03.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 7'740.00

Bemerkung zu den Kosten: 

In den Kurskosten enthalten sind sämtliche Kursmaterialien und die per-sönliche Betreuung Ihrer Praxisarbeiten.
In Absprache mit der Kursleitung ist die Belegung einzelner Blöcke ggf. möglich (Status: Hörer/-in ohne Credits/Beleg).

Durchführungsort: 

  • ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
  • Online
  • einzelne Daten an ZHAW-Standorten Zürich und Wädenswil möglich

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Das Unterrichtsmaterial ist teilweise in englischer Sprache.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Mitarbeiter:innen von

  • Gemeinden und Kantonen
  • Unternehmen
  • Beratungsagenturen
  • andere Organisationen

…in deren Aufgabenbereich die strategische Erarbeitung einer klimaneutralen Organisationszukunft fällt.

Klimastrategien betreffen alle Bereiche einer Organisation, deren Zulieferer und Partner: Teilnehmende am CAS Klimastrategien kommen aus allen Funktionsbereichen, z.B. Beschaffung, Kommunikation, Compliance oder Produktentwicklung, Management, Koordinations- oder Fachstellen.

Sie möchten Ihre bisherige Berufspraxis erweitern oder einen neuen Schwerpunkt setzen, z.B. als Kommunikationsexperte oder Beraterin? Der CAS Klimastrategien hat Teilnehmenden bereits bei der beruflichen Neuorientierung geholfen.

Ziele

Im CAS Klimastrategien lernen Sie:

  • die physischen, finanziellen und regulatorischen Chancen und Risiken des Klimawandels für Ihre Organisation realistisch einzuschätzen
  • die relevanten Daten konsistent zu erheben, zu analysieren und zu monitoren 
  • Massnahmen für Klimaschutz oder Klimaanpassung zu evaluieren und deren Einsatz strategisch zu planen
  • Von anderen: zahlreiche Dozierende aus der Praxis gewähren Einblick in die berufliche Realität der Entwicklung und Umsetzung von Klimastrategien
  • das sozialwissenschaftliche und psychologische Know-how, um die Herausforderungen bei der Umsetzung der eigenen Klimastrategie zu verstehen und ihnen erfolgreich zu begegnen
  • die eigene Klimastrategie glaubwürdig zu kommunizieren, intern, am Markt und in der Öffentlichkeit
  • die eigene Organisation nachhaltig zu transformieren und für den Wandel «fit zu machen»

Über diese Kompetenzen hinaus vermittelt der CAS Klimastrategien ein Verständnis der ethischen, gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Implikationen des Klimawandels.

Inhalt

Der CAS besteht aus acht Blöcken mit insgesamt 15 Kurstagen, die in zwei Modulen im Zeitraum März bis November stattfinden. Zu den 120 Lektionen kommen etwa 180 Stunden Selbststudium (pro ECTS-Punkt 25 Stunden).

Der Kurs wird mit einer individuellen, praxisorientierten Arbeit in zwei Teilen abgeschlossen. Die Fragestellung bringen die Teilnehmenden idealerweise aus der eigenen oder einer selbst gewählten Organisation mit. Auch eine Strategie für eine Branche oder einen Sektor ist möglich.

Modul 1

  • Stand der internationalen Klimaforschung
  • Klimakommunikation und Bevölkerung
  • Klimawandel Schweiz und Datenerhebung
  • Internationale Klimaverhandlungen und Marktmechanismen
  • Klimastrategie - Methodologie und Lösungsansätze
  • Klimaschutz - Systemgrenzen, THG-Bilanz und Handlungsbedarf
  • Klimaanpassung - Chancen und Risiken
  • Einführung Klimapolitiken: Theorie
  • Emissionshandel und CO2-Abgabe
  • Politikinstrumente Schweiz/EU in der Praxis
  • Klimaschutz - Begriffsdefinitionen, Zieldefinition, CO2-Budget und Absenkpfade
  • Energieperspektiven
  • Geoengineering und Negativemissionen
  • Grundlagen und Anwendung der Science Based Targets in Unternehmen
  • Klimastrategien in der Praxis
  • Förderung Regenerativer Energien

Modul 2

  • Massnahmenidentifikation, Evaluation und Priorisierung von Massnahmen
  • Massnahmenbewertung, Kompensationen
  • Erfolgsmessung
  • Ebenen des Monitoring und Indikatoren
  • Klimametrik und –Indikatoren der Kantone
  • Software-Lösungen
  • Relevanz von Konsum (Scope 3)
  • Verhaltensökonomische und psychologische Faktoren bei der Umsetzung
  • Wahrnehmung, Motivation und Verhaltensänderungen
  • Klimaschutz und Kooperation
  • Wege aus der Blockade: Transdisziplinarität und Kunst
  • Verankerung der Klimastrategie in der Organisation
  • Transformation
  • Information und Sensibilisierung der Akteure
  • Kommunikationsstrategien

Das sagen Teilnehmende des CAS Klimastrategien 2021:

«Der CAS zeigte mir an vielen Beispielen den neuesten Stand von Klimastrategien auf. Dank der Praxisarbeit weiss ich nun, dass ich in der Lage bin, eine Klimastrategie zu erstellen und die Umsetzung zu planen. Der wertvolle Austausch mit den engagierten Teilnehmenden wird mir hoffentlich auch über das Kursende hinaus erhalten bleiben.»

Sabine Mehring Ulmann, Sustainability Coordinator bei Coop

«Der CAS hat mir das theoretische und praktische Rüstzeug für die Erarbeitung einer kommunalen Klimastrategie vermittelt. Als besonders wertvoll empfand ich auch den gegenseitigen Austausch mit anderen Teilnehmenden.»

Natalie Vieli, Mitglied Energiekommission bei Gemeinde Elsau

«Der CAS hilft mir eine wirkungsvolle Klimadoppelstrategie für den Kanton Thurgau zu entwickeln, wie diese umgesetzt wird und an die richtigen Stakeholder kommuniziert wird.»

Sharon Satz, Koordinationsstelle Klima beim Amt für Umwelt des Kantons Thurgau

«Dieser CAS ist in jeglicher Hinsicht eine Bereicherung: die Lehrpersonen, die externen Referenten und die Teilnehmer ermöglichen durch ihre Expertise und Diversität eine breite und fundierte Auseinandersetzung mit dem Klimawandel. Das Handwerk zur Erstellung von Klimastrategien wird dadurch auf theoretischer und praktischer Ebene mit viel Substanz und in einer inspirierenden Atmosphäre vermittelt.»

Michaela Reimann, Head of Public & Media Relations SwissBanking - Schweizerische Bankiervereinigung

Methodik

Der CAS umfasst eine grosse Bandbreite an Lehr- und Lernmethoden und ermöglicht intensiven Austausch mit den Dozierenden und untereinander:

  • Präsenzunterricht: Referate und Diskussionen
  • Praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele
  • Live-Experimente, Führung
  • Gruppenarbeiten
  • Selbststudium (Vor- und Nachbereitung)
  • Schriftliche Praxisarbeit in zwei Teilen

Mehr Details zur Durchführung

Teilzeitstudiengang. Der Unterricht findet an in 8 Blöcken jeweils am Freitag und Samstag von 09:00 – 17:00 Uhr statt. Um die Teilnahme aus allen Gegenden der Schweiz zu erleichtern, findet der Unterricht freitags in der Regel online statt.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Im CAS 2022 wirken mit:

  • Professor Dr. Regina Betz, ZHAW
  • Dr. Sven Kreidelmeyer, Prognos AG
  • Felix Ribi, EBP Schweiz AG
  • Denise Fussen, EBP Schweiz AG
  • Dr. Matthias Honegger, Perspectives Climate Group
  • Dr. Nina Boogen, ZHAW
  • Professor Dr. Reto Knutti, ETH Zürich
  • Lene Petersen, WWF Schweiz AG
  • Monica Ursina Jäger, ZHAW
  • Dr. Sven Kotlarski, MeteoSchweiz
  • Owen Bethell, Nestlé AG
  • Karin Cometta, Stadträtin Winterthur
  • Dr. Jacqueline Jakob, Stiftung KliK
  • Dr. Christian Winzer, ZHAW
  • Saskia Günther, Swisscom
  • Florian Goppel, myclimate
  • Natalie Benz, South Pole
  • Andrea Bianchin, EBP Schweiz AG
  • Julia Pagel, Losinger Marrazzi
  • Nathalie Hutter, Kanton Zürich
  • Cornelia Büttner, EBP Schweiz AG
  • Dr. Céline Ramseier, Intep – Integrale Planung GmbH
  • Samuel Lloyd Brown, CelsiusPro
  • Dr. Jodok Vogt, EBP Schweiz AG
  • Dr. Manuel Grieder, ZHAW
  • Sophia Rudin, Kanton Uri
  • Nana von Felten, Kanton Aargau

Kooperationspartner

EBP Schweiz AG
Mühlebachstrasse 11
8032 Zürich

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung.
  • Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis/Diplom) verfügen.
  • Personen, die über keine der genannten Vorbildungen verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können "sur dossier" zugelassen werden.

Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung anhand des Dossier (Aktueller Lebenslauf, Kopie vom höchsten Abschluss).

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
07.03.2025 15.01.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre