Medizinische Grundlagen
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung: Thema des gewählten Vertiefungskurses (5 ECTS)
Start:
26.01.2024, 30.08.2024
Dauer:
1 Einführungstag + 7 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 2'750.00
Bemerkung zu den Kosten:
Einzelne Kurse können zusätzlich besucht werden und kosten CHF 350.00 pro Kurstag.
Einzelprüfungen kosten CHF 70.-- pro Thema.
Preisänderungen sind jeweils vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Klinische Fachspezialisten/innen, die das CAS absolvieren wollen
- Assistenzärzte, die sich in ein Thema vertiefen wollen (z.B. frische Studienabgänger)
- Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc./HF), die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen und planen, in ihrer Arbeitspraxis vermehrt medizinische Aufgaben zu übernehmen
Ziele
Die Teilnehmenden
- wenden an konkreten Fällen physiologisches, pathologisches und medizinisches Wissen an
- wählen in Zusammenarbeit mit dem Arzt/der Ärztin geeignete medizinische Massnahmen aus und setzen diese um
- verfügen über spezifische und vertiefte Kenntnisse in den jeweiligen medizinischen Disziplinen und begründen kompetent ihr Vorgehen
- analysieren im interprofessionellen Behandlungsteam diagnostische Resultate und entscheiden mit über den weiteren Behandlungsplan
Inhalt
Die Fachinhalte werden durch sehr versierte klinische Dozierende vermittelt und werden fachübergreifend-vernetzend präsentiert. Die Studierenden erarbeiten sich Fachkompetenzen, um im Berufsalltag ärztliche Aufgaben eigenständig, nach Delegation durch ärztliche Seite, auszuführen. Der Unterricht wird mit dem Modell des Flipped Classroom gestaltet.
Dieses Modul kann an das CAS Klinische Fachspezialistin/Klinischer Fachspezialist, angerechnet werden.
Die Themen aus Modul I lassen sich auch einzeln buchen:
Modul I – Medizinische Grundlagen (5 ECTS)
Medizinische Grundlagen für die Akutbetreuung in:
- Labordiagnostik
- Bildgebende Diagnostik
- Pharmakologie
- Kardiologie
- Pneumologie
- Schmerzmanagement
- Kritische Situationen, Notfallsituationen
Die Studierenden schliessen insgesamt 7 Themen mit einer schriftlichen Prüfung für das Modul ab.
Methodik
Flipped Classroom. Die Teilnehmenden erhalten umfangreiche Vorbereitungsaufträge und Fälle, je nach Vorbildung brauchen Sie dazu mehr oder weniger Zeit. Sie kommen vorbereitet in den Unterricht und diskutieren die Fälle und Fragen mit dem jeweiligen Fachspezialisten. Sie haben die Möglichkeit eigene Fragen und Fälle einzureichen und so den Unterricht auch mitzugestalten.
Mehr Details zur Durchführung
Im Modul 1 werden max. 32 Teilnehmende pro Klasse zugelassen.
Für CAS Teilnehmende empfehlen wir max. eine 80%-Anstellung während der Laufzeit des CAS.
Beratung und Kontakt
-
Anita Manser Bonnard
Leitung Weiterbildungen Institut für Public Health
Tel. +41 58 934 64 28
E-Mail -
Priya Mühlheim
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
- BSc in einem Gesundheitsberuf oder Medizinstudium
- Gesundheitsfachpersonen HF mit NTE oder Zusatzausbildung wie Notfall-/Intensiv und Anästhesiepflege, Höhere Fachausbildung mit 2 Jahren Berufserfahrung
- sur Dossier: Gesundheitsfachpersonen HF mit Auflagen (Zusatzvoraussetzung: mindestens ein Modul Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung und Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen) Auflagemodule werden nach erfolgter Dossierprüfung bekannt gegeben.
Anmeldeinformationen
Modul I - Medizinische Grundlagen
Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten):
AUSGEBUCHT - Anmeldung auf Warteliste
26.01.2024: Einführungstag obligatorisch
27.01.2024: Labordiagnostik
08.02.2024: Bildgebende Diagnostik
29.02.2024: Kardiologie
06.04.2024: Pharmakologie
08.06.2024: Schmerzmanagement
27.06.2024: Pneumologie
13.07.2024: Kritische Situationen/Notfallsituationen
Kursdaten - Durchführung II 2024 (Änderungen vorbehalten):
30.08.2024: Einführungstag obligatorisch
31.08.2024: Labordiagnostik
12.09.2024: Bildgebende Diagnostik
26.09.2024: Kardiologie
28.09.2024: Kritische Situationen/Notfallsituationen
24.10.2024: Pharmakologie
21.11.2024: Pneumologie
23.11.2024: Schmerzmanagement
Kursdaten 2025 (Änderungen vorbehalten)
23.01.2025: Einführungstag obligatorisch
25.01.2025: Labordiagnostik
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
26.01.2024 | 15.12.2023 | Anmeldung |
30.08.2024 | 30.07.2024 | Anmeldung |