Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung

Erweitern Sie Ihre Kompetenzen, um symptomfokussierte Anamnesen und körperliche Untersuchungen bei Patient:innen durchzuführen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung (5 ECTS)

Start:

17.02.2024, 13.05.2024, 09.07.2024

Dauer:

150 Stunden

Kosten:

CHF 2'550.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Diplomierte Pflegefachpersonen aller Fachrichtungen im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich, mit HF oder FH Abschluss
  • Gesundheitsberufe mit HF oder FH Abschluss: Physiotherapeut:innen, Hebammen, Ergotherapeut:innen
  • Ernährungsberater:innen FH
  • Rettungssanitäter:innen HF
  • Technische Operationsfachpersonen HF
  • Naturheilpraktiker:innen mit eidg. Diplom
  • Medizinische Praxiskoordinator:innen (MPK) mit eidg. FA
  • Weitere Gesundheitsberufe auf Anfrage

Ziele

Absolvent:innen

  • aktualisieren und vertieften ihre Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie wichtiger Organsysteme,
  • erheben strukturierte, umfassende und symptomfokussierte Anamnesen,
  • führen klinische Untersuchungen durch,
  • beschreiben und dokumentieren die Ergebnisse aus Anamnese und klinischer Untersuchung strukturiert und fachlich korrekt,
  • rapportieren die Assessment Resultate in korrekter Fachsprache.

Inhalt

In diesem Kurs erwerben Sie Kompetenzen, um eine umfassende symptomfokussierte Anamnese zu erheben sowie eine systematische körperliche Untersuchung bei Patient:innen durchführen zu können. Theoretisches Wissen zu Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie wird vertieft und durch praktische Übungen gefestigt. Mit dem erweiterten theoretischen Wissen und den praktischen Fertigkeiten erkennen Sie Abweichungen von der Norm, beurteilen die Dringlichkeit der Situation und können Massnahmen einleiten. Sie werden in der Lage sein, in prägnanter Fachsprache zu dokumentieren und zu kommunizieren sowohl intra- wie auch interprofessionell. Sie tragen somit zu einer guten fachlichen Zusammenarbeit bei.

Im Selbststudium aktualisieren Sie Ihr Wissen zu Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie. Dieses Wissen wird in digitalen Inputs durch Spezialist:innen aus der Praxis erweitert und mit praktischen Übungen der Anamnese, der Körperuntersuchung sowie dem mündlichen und schriftlichen Rapportieren gefestigt. Der Kurs wird mit einer schriftlichen Fallstudie sowie einer Präsenz-Simulationsprüfung abgeschlossen.

Themen

  • Umfassende und symptomfokussierte Anamnese
  • Körperliche Untersuchung: Vorgehen, Ablauf, Instrumente
  • Strukturiertes Dokumentieren und Rapportieren

Kursdurchführung nach Berufsgruppen

Je nach Berufsgruppe stehen unterschiedliche Kursdaten zur Auswahl. (siehe Hinweis im Abschnitt Anmeldung)

Für Pflegefachpersonen aus dem pädiatrischen Praxisfeld bieten wir den Weiterbildungskurs Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung in der Pädiatrie an.

Anschluss

Der Kurs kann an den nachträglichen Titelerwerb (NTE) eines Fachhochschultitels angerechnet werden. Weitere Informationen zum NTE finden Sie hier.

Methodik

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Diplom Pflege HF oder BSc Pflege
  • HF / BSc Ergotherapie, Hebamme oder Physiotherapie
  • BSc Ernährung und Diätetik
  • Diplom Rettungssanität HF
  • Diplom Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF
  • Naturheilpraktiker:in mit eidg. Diplom
  • Medizinische Praxiskoordinator:in (MPK) mit eidg. Fachausweis
  • Zugang zu Übungsfeldern in der Praxis
  • Bereitschaft, praktische Aufgaben umzusetzen und mit anderen Teilnehmenden zu üben

Anmeldeinformationen

Wichtige Information:

  • Medizinische Praxiskoordinator:in (MPK) bitte zwingend für Kurs 01.2024 anmelden.
  • Diplomierte Pflegefachpersonen mit HF oder FH Abschluss bitte für Kurs 02.2024 oder Kurs 03.2024 anmelden.

Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten):

Kurs 01.2024
Zielgruppe:

  • Gesundheitsberufe mit HF oder FH Abschluss: Physiotherapeut:innen, Hebammen, Ergotherapeut:innen
  • Ernährungsberater:innen FH
  • Rettungssanitäter:innen HF
  • Technische Operationsfachpersonen HF
  • Naturheilpraktiker:innen mit eidg. Diplom
  • Medizinische Praxiskoordinator:innen (MPK) mit eidg. FA

Kursdaten (Änderungen vorbehalten):

17.02.2024 
02.03.2024
16.03.2024
06.04.2024
25.05.2024
08.06.2024
22.06.2024
13.07.2024: Simulationsprüfung

Kurs 02.2024
AUSGEBUCHT für Modulanmeldungen (Eintragung auf die Warteliste) - reservierte Plätze für CAS/MAS Anmeldungen frei
Zielgruppe:

  • Diplomierte Pflegefachpersonen mit HF oder FH Abschluss
  • Gesundheitsberufe mit HF oder FH Abschluss: Physiotherapeut:innen, Hebammen, Ergotherapeut:innen
  • Rettungssanitäter:innen HF

Kursdaten (Änderungen vorbehalten)
13.05.2024
03.06.2024
12.06.2024
19.06.2024
24.06.2024
01.07.2024
08.07.2024
27.08.2024 oder 28.08.2024: Simulationsprüfung

Kurs 03.2024
Zielgruppe:

  • Diplomierte Pflegefachpersonen mit HF oder FH Abschluss
  • Gesundheitsberufe mit HF oder FH Abschluss: Physiotherapeut:innen, Hebammen, Ergotherapeut:innen
  • Rettungssanitäter:innen HF

Kursdaten (Änderungen vorbehalten)

09.07.2024
20.08.2024
26.08.2024
02.09.2024
09.09.2024
16.09.2024
23.09.2024
09.11.2024: Simulationsprüfung

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
17.02.2024 17.01.2024 Anmeldung
13.05.2024 13.04.2024 Anmeldung
09.07.2024 09.06.2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre