Vertiefungskurs medizinische Grundlagen - Pneumologie
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung: Vertiefungskurs medizinische Grundlagen - Pneumologie
Start:
25.10.2023, 27.06.2024, 21.11.2024
Dauer:
1 Tag
Kosten:
CHF 350.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Klinische Fachspezialisten/innen, Assistenzärzte (frische Studienabgänger)
Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc./HF), die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen und in ihrer Arbeitspraxis mit Patienten mit pneumologischen Problemen zu tun haben.
Ziele
Die Teilnehmenden:
- kennen einige wesentliche Krankheitsbilder der Pneumologie
- erwerben die Grundlagen der Indikationsstellung und Diagnostik
- kennen die Prinzipien der Therapie
- können mit ärztlicher Unterstützung eine Anamneseerhebung, Untersuchung und Dokumentation erstellen
- können mit ärztlicher Unterstützung einen Behandlungsbedarf erkennen, Behandlung initialisieren den Behandlungsverlauf beobachten und geeignet dokumentieren
Inhalt
Klinische Fachspezialisten/innen müssen im Alltag Patienten pneumologisch beurteilen können und adäquate Massnahmen in Absprache mit dem Arzt anordnen können. Die Teilnehmenden können vorgängig die Schwerpunkte des Unterrichts mitbestimmen.
Der Kurs ist anrechenbar an Modul 1 des CAS Klinische Fachspezialistin/Klinischer Fachspezialist, wenn die schriftliche Prüfung bestanden wurde.
Gemeinsam mit den Kursteilnehmenden werden vorgängig Schwerpunkte gesetzt. Mögliche Inhalte sind:
Allgemeine Diagnostik
- Auskultation, Thoraxröntgenbild, Blutgasanalyse, Lungenfunktionsprüfung inkl. Provokationsteste, CO-Diffusion, Ergusspunktion und -analyse, Bakteriologie, Allgemeine Therapie
- Bronchoskopie, bronchoalveoläre Lavage, Lungenbiopsie, Rechtsherzkatheter-Befunde, Spiroergometrie
Allgemeine Therapie
- Inhalations- und Sauerstofftherapie, topische und systemische medikamentöse Therapie
- Physikalische Therapie, Hyposensibilisierung, Masken-, SCOOP- und Respiratortherapie
Allgemeine Störungen der Atmung
Respiratorische Insuffizienz (Global- und Partialinsuffizienz)
- Atmungstypen (periodische Atmung, Azidoseatmung [Kussmaul], Cheyne-Stoke)
- Hyperventilationssyndrom
- Schlafapnoe-Syndrom (zentral, obstruktiv, gemischte Formen)
Häufigste Krankheitsbilder der oberen/ unteren Atemwege
- Akute Bronchitis, Tracheitis
- Hyperreaktivität, obstruktive Ventilationsstörung, Verteilungsstörungen, pulmonale Hypertonie, Cor pulmonale, Emphysem, respiratorische Insuffizienz)
- Chronische Bronchitis
- Asthma bronchiale (allergisches Asthma, nicht-allergisches Asthma, hyperreagibles Bronchialsystem) Lungenemphysem (generalisierte panlobuläre [Typ A] und zentrilobuläre [Typ B] Formen, lokalisierte Formen)
- Bronchiektasen (angeboren, Stenosen, Fremdkörper, Tuberkulose, Mukoviszidose, chronische Bronchitis)
- Lungenödem (Symptome, Diagnose, Therapie)
- Bronchus Karzinom (Grundlagen)
- Pneumothorax (Symptome Diagnostik, Therapie
- Pneumonien
Akute primäre Pneumonien, typisch, atypisch, community-acquired, nosokomial
Sekundäre Pneumonien, obstruktive Bronchitis, Bronchialkarzinom, Aspiration, Linksherzinsuffizienz, bei Immunschwäche, Infarkt, Pilzpneumonien, Lipidpneumonie
Methodik
Flipped classroom:
- Umfangreicher Vorbereitungsauftrag mit Fällen und Fragestellungen und der Möglichkeit eigene Fragestellungen vorgängig einzureichen
- Diskussion der Resultate im Plenum mit ausgewiesenen Experten
- Schriftliche Nachbereitung der Fälle für die ganze Gruppe
- Erstellen von MC Fragen
Beratung und Kontakt
-
Anita Manser Bonnard
Leitung Weiterbildungen Institut für Public Health
Tel. +41 58 934 64 28
E-Mail -
Priya Mühlheim
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Dr. med. Markus Hofer, Leitender Arzt Pneumologie, KSW
Anmeldung
Zulassungskriterien
- BSc in einem Gesundheitsberuf oder Medizinstudium mit 2 Jahren Berufserfahrung.
- Gesundheitsfachpersonen HF mit NTE oder Zusatzausbildung wie Notfall-/Intensiv und Anästhesiepflege, Höhere Fachausbildung mit 2 Jahren Berufserfahrung
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2023 (Änderungen vorbehalten):
Mittwoch, 25. Oktober 2023 - Anmeldung auf Warteliste
Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten):
Donnerstag, 27. Juni 2024
Donnerstag, 21. November 2024 (Modulstart 08/2024)
Unterrichtszeiten (Änderungen vorbehalten):
09.15 - 16.30 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
25.10.2023 | 25.09.2023 | Anmeldung |
27.06.2024 | 27.05.2024 | Anmeldung |
21.11.2024 | 21.10.2024 | Anmeldung |