Vertiefungskurs medizinische Grundlagen - Kritische Situationen - Notfallsituationen
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Vertiefungskurs medizinische Grundlagen - Kritische Situationen - Notfallsituationen
Start:
13.07.2024, 28.09.2024
Dauer:
1 Tag
Kosten:
CHF 350.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Klinische Fachspezialisten/innen, Assistenzärzte (frische Studienabgänger)
- Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc/HF), die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen, bzw. die Thematik repetieren wollen.
Ziele
Die Teilnehmenden:
- Kennen die klinischen Stadien der Anaphylaxie und Beherrschen der lebensrettenden Sofortmassnahmen
- Benennen die wichtigsten HNO-Notfälle und deren Management
- Kennen die wichtigsten neurologischen und kardiopulmonalen Notfälle und deren sofortiger Massnahmen
- Haben Kenntnisse der wichtigsten Ursachen eines akuten Abdomens, kennen der Symptome und Beherrschen der primären Behandlung
- Kennen das Krankheitsbild der Lungenembolie
- Kennen das Krankheitsbild der akuten Herzinsuffizienz (Überwässerung)
- Kennen das Krankheitsbild des Myokardinfarkts
- Kennen die wichtigsten Massnahmen bei massiven Blutungen
- Kennen die Behandlung von Sturzpatienten
- Kennen Organische Ursachen für ein Komazustand oder Somnolenz, können eine klinische Evaluation durchführen und individuelle therapeutische Massnahmen anordnen
- Kennen die Notfallmedikamentengruppen und deren Wirkungsweisen
Inhalt
Der Kurs ist anrechenbar an Modul 1 des CAS Klinische Fachspezialistin/Klinischer Fachspezialist, wenn die schriftliche Prüfung bestanden wurde.
ABCDE-Assessment
- Kardinalsymptome
- Assessment im Schockraum
- Primary Survey
- Deadly Six
- Hidden Six
- Recap Zeit
- AMPLE
- GCS vs AVPU
- Bewusstseinsstörung, Koma: DD SMASHED
- SOAP vs ABCDE
Allergische Reaktion - Anaphylaxie:
- Aufbau Immunsystem
- Pathophysiologie Schock und Botenstoffe
- Pathogenese Anaphylaxie
- Auslöser der anaphylaktischen Reaktionen
- Schweregradskala zur Klassifizierung allergischer Reaktionen
- Wichtige Differenzialdiagnosen der Anaphylaxie kennen
- Pharmakologie der wichtigsten Medikamente in der Anaphylaxiebehandlung kennen
Schock
- Definition
- Hyperdynames Schocksyndrom
- Haut als Organ der Schocksituation
- Zentralisation
- Schockformen
- Klinik des Schocks
Neurologische Notfälle:
- Ischämie de ZNS: TIA, CVI, PRIND
- Kennen die Differentialdiagnosen und Sofortmassnahmen für eine unklare Bewusstlosigkeit
- Intrakranielle Blutungen
- Symptome, Diagnostik und Ursachen Stroke
- FAST
- Penumbra
- Kennen die Symptome und Sofortmassnahmen eines Strokes und dessen wichtigsten Differentialdiagnosen (TIA, PRIND, Hypoglykämie)
- GCS Skala
- STROKE UNIT
Toxikologie
- Ursachen der Intoxikation
- Toxidrome: cholinerg, anticholinerg, opioid, sympathomimetisch, hyposedativ, serotonerg, neuroleptisch
- EPS
- Ethanol, Methanol, CO, Flusssäure, Rauchgas
- Medikamente: Opiate, Benzodiazepine, Paracetamol
- Amphetamine, Kokain, GHB
Notfallmedikamente:
- Antihistaminika/ Antiallergika
- Antiarrhythmika
- Antihypertensiva
- Kortikosteroide
- Katecholamine
Weitere mögliche Themen:
HNO Notfälle frühzeitig erkennen, Massnahmen gemäss Ursache einleiten und Verlauf kontrollieren:
- Epiglottitis / Pseudokrupp
- Epistaxis
Akutes Abdomen:
- Rupturiertes Bauchaortenaneurysma
- Akute intraabdominelle Blutung
- Darmperforation
- Akute Pankreatitis
- Ileus
- Mesenterialinfarkt
- Gynäkologische Notfälle (EUG, Uterusruptur/atonie, Prä-/Eklampsie, extrauterine Schwangerschaft
Kardiopulmonale Notfälle erkennen, Massnahmen gemäss Ursache einleiten und Verlauf kontrollieren:
- Schockformen kennen (kardiogener, hypovolämische, obstruktiver, distributiver Schock)
- Akutes Lungenödem
- Lungenembolie
- Akuter Myokardinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Aortendissektion
- Hypertensiver Notfall
Methodik
Flipped classroom:
- Umfangreicher Vorbereitungsauftrag mit Fällen und Fragestellungen sowie der Möglichkeit eigene Fragestellungen vorgängig einzureichen
- Diskussion der Resultate im Plenum mit ausgewiesenen Experten
- Schriftliche Nachbereitung der Fälle für die ganze Gruppe
- Erstellen von MC Fragen
Beratung und Kontakt
-
Anita Manser Bonnard
Leitung Weiterbildungen Institut für Public Health
Tel. +41 58 934 64 28
E-Mail -
Priya Mühlheim
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Dr. med. Frank Doberer, Oberarzt FMH Anästhesiologie, KSW
Anmeldung
Zulassungskriterien
- BSc in einem Gesundheitsberuf oder Medizinstudium mit 2 Jahren Berufserfahrung.
- Gesundheitsfachpersonen HF mit NTE oder Zusatzausbildung wie Notfall-/Intensiv und Anästhesiepflege, Höhere Fachausbildung mit 2 Jahren Berufserfahrung
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten):
Samstag, 13.07.2024
Samstag, 28.09.2024
Unterrichtszeiten:
Mi - Frei: 09.15 - 16.30 Uhr
Samstag: 08.30 - 15.30 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
13.07.2024 | 13.06.2024 | Anmeldung |
28.09.2024 | 28.08.2024 | Anmeldung |