Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen
In vier Kursblöcken von je zwei Tagen werden grundlegende Aspekte der wissenschaftlichen Methodik und evidenzbasierten Praxis vermittelt. Der Weiterbildungskurs steht Berufspersonen der Ergotherapie, Ernährungsberatung, Hebamme, Pflege und Physiotherapie offen.
Nachträglicher Titelerwerb (NTE)
In den Berufen Ergotherapie, Ernährungsberatung, Hebamme, Pflege und Physiotherapie kann dieser Weiterbildungskurs für den nachträglichen Titelerwerb (NTE) angerechnet werden. Die erlangten 5 ECTS-Punkte müssen durch die Absolvierung eines vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation – SBFI anerkannten Fachkurses mit 5 weiteren ECTS-Kreditpunkten ergänzt werden. Es können ausschliesslich Berufsangehörige der Bereiche Ergotherapie, Ernährungsberatung, Hebammen, Pflege und Physiotherapie mit einem Schweizer Diplom den NTE beantragen.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung, Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen (5 ECTS)
Start : 24.09.2021
Dauer : 150 Stunden
Kosten : CHF 1'850.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort :
Die Kurstage finden in der Regel in den Gebäuden des Departements Gesundheit statt. Diese sind in wenigen Gehminuten vom Bahnhof Winterthur erreichbar. Die Lektionen zu einigen Praxisthemen finden in spezifischen Zentren in Winterthur oder Zürich statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Besuchen Sie die nächste Infoveranstaltung der Weiterbildung am Departement Gesundheit für detaillierte Informationen.
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Pflegefachpersonen, Ergotherapeutinnen/-therapeuten, Ernährungsberaterinnen/ - berater, Physiotherapeutinnen/ -therapeuten und Hebammen
Pflegefachpersonen ohne pflegewissenschaftlichen Vorkenntnissen wird dieser Weiterbildungskurs als Vorbereitung für die Teilnahme an einem CAS oder MAS empfohlen
Ziele
Absolventinnen und Absolventen
- leiten aus praktischen Problemstellungen adäquate Fragestellungen ab und bearbeiten diese mit gezielter Literatursuche und -bewertung,
- kennen grundlegende Methoden der evidenzbasierten Praxis und wenden diese im klinischen Alltag an,
- verstehen wichtige Forschungsmethoden,
- kennen elementare Methoden der Statistik und wenden diese bei Übungen an,
- sind optimal auf spätere Weiterbildungen an Hochschulen vorbereitet.
Inhalt
- Grundlagen der evidenzbasierten Praxis: Fragestellungen, Literatur- und Informationssuche, Datenbanken, ethische Aspekte von Forschung und Wissenschaft
- Grundlagen der wissenschaftlichen Methodik: Diagnostik und Therapie, Kennwerte und Hauptmethoden der evidenzbasierten Praxis, Fragebogen
- Grundlagen der Statistik: Hypothesen und Empirie in der klinischen Forschung, Skalenniveaus, deskriptive Statistik, elementare Methoden der schliessenden Statistik
- Einführung in grundlegende Forschungsmethoden: Charakteristika, quantitative und qualitative Forschung, Studiendesigns, Stichprobenauswahl, Datenanalyse
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Verschiedene Lehr- und Lernmethoden werden angewendet wie
- Vorlesungen (Input-Referate) im Plenum
- Arbeit in berufsspezifischen Gruppen (Tutoriate)
- Literaturrecherche am eigenen PC
- geleitetes und autonomes Selbststudium
- schriftliche Zwischen- und Abschlussprüfungen
Für Ernährungsberaterinnen und -berater findet kein berufsspezifisches Tutoriat statt. Sie schliessen sich einer anderen Berufsgruppe an.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
Rebekka Erdin Springer
Markus Ernst
Michelle Heine
Ursula Meidert
André Meichtry
Dr. Irina Nast
Daniela Reicherter Napieralski
Anika Stoffel
Andrea Weise
Anmeldung
Zulassung
- Berufsdiplom in Ergotherapie, Ernährungsberatung, Hebamme, Pflege oder Physiotherapie
- Grundlegende EDV-Kenntnisse
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs komplett im Online-Unterricht stattfindet.
Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden inklusive Leistungsnachweis.
Kursdaten 2021 (Änderungen vorbehalten):
Kurs 02.2021
24.09.2021
25.09.2021
29.10.2021
30.10.2021
19.11.2021
20.11.2021
10.12.2021
11.12.2021
07.01.2022 Abschlussprüfung von 18.00 – 20.00 Uhr
Unterrichtszeiten:
09.00 - 17.00 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
24.09.2021 | 24.08.2021 | Anmeldung |