CAS Financial Service Innovation
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Financial Service Innovation (12 ECTS)
Start:
01.03.2024, 28.02.2025
Dauer:
14 Kurstage verteilt über 5 Monate, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'000.00
Durchführungsort:
- ZHAW, Gebäude ZL, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
- Spark Labs (ETH Zürich) / Ideation Space Witzig
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Die Kursunterlagen sind in Deutsch und/oder Englisch verfasst.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an
- Projekteiter und Projekteiterinnen aus der Finanzindustrie, welche in den Bereichen Business Development, Innovation, Kundensegments- und Produktmanagement, Vertriebsmanagement, Business Technology Management, IT oder ähnlichen Bereichen tätig sind und ihre Kompetenzen im Bereich kundenzentrierte Transformation von Finanzdienstleistungen erweitern wollen
- Führungskräfte in der Finanzindustrie, die verstehen wollen, welche Konzepte in der kundenzentrierten Transformation von Finanzdienstleistungen bestehen und wie diese gewinnbringend angewendet werden können
- Alle, die ihre Kenntnisse im Bereich des Kundenentscheides und -verhaltens, Customer Experience Management und Design Thinking erweitern und entsprechende Anwendungskompetenz erlangen möchten
Ziele
Dieser CAS befähigt Sie, anspruchsvolle berufliche Aufgaben in Transformationsprojekten zu übernehmen, in welchen das Finanzdienstleistungsangebot verbessert oder erneuert wird.
Sie
- verstehen, was Customer Experience ausmacht, wie Finanzdienstleistungsangebote kundenzentriert und zukunftsorientiert ausgestaltet werden können und lernen konkrete Umsetzungsbeispiele aus der Praxis kennen
- erhalten eine Übersicht über Erklärungsansätze zu Kundenentscheidungen und -verhalten aus den Perspektiven Ökonomie und Kundenpsychologie
- erhalten einen Einblick in die Methoden der Messung von Kundenbedürfnissen und -verhalten
- lernen, wie mit der Methode des Design Thinkings innovative Finanzdienstleistungen entwickelt werden oder bestehende Angebote verbessert werden können
- wenden in Teamarbeit, anhand eines konkreten Innovations-Case aus der Finanzindustrie, die verschiedenen Methoden und Werkzeuge entlang des Design-Thinking-Prozesses selber an
- lernen anhand von Pitching-Techniken, eine Idee effizient und effektiv vor Entscheidungsträgerinnen und -trägern zu präsentieren
- werden mit den neuen Kenntnissen und Methodenkompetenzen befähigt, Transformationsprojekte aktiv mitzugestalten oder diese zu leiten
- erhalten Anregungen, wie Finanzdienstleistungen signifikant verbessert oder neu konzipiert werden können
«In diesem CAS sind die Teilnehmenden sehr aktiv und kreativ. Design Thinking als Methode, wie man strukturiert neue Ideen erarbeitet, hat mir gut gefallen.»
Isabelle Dinner, Absolventin Digital Banking Program (MAS Business Innovation Engineering for Financial Services)
Inhalt
Der CAS Financial Service Innovation ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei Module:
Modul 1: Customer Behavior Insights (6 ECTS)
- Das Konzept des Customer Experience Management verstehen und Anwendungspotenziale im Finanzdienstleistungsbereich erkennen:
- Grundlagen: Service Dominant Logic, Kundenverhalten im Kontext von Stimulus & Response, Konzept der Customer Experience
- Anwendung: Digitale Customer Journey im Omni-Channel-Kontext designen, kundenzentrierte Unternehmenskultur und -strategie aufbauen, Wirkung des kundenzentrierten Vorgehens messen
- Verschiedene Umsetzungsbeispiele aus der Praxis in den Bereichen Fintechs, Banken und Versicherungen sowie Cross-Industry kennenlernen
- Kundenbedürfnisse, -verhalten und -entscheidungen verstehen und Schlussfolgerungen für das Finanzdienstleistungsangebot ziehen:
- Konsumentenpsychologie und -forschung
- Behavioral Economics
Modul 2: Customer Centric Design (6 ECTS)
- Anhand eines Innovations-Cases aus der Finanzindustrie lernen, wie mit der Methode des Design Thinking Finanzdienstleistungen signifikant verbessert oder neu konzipiert werden können:
- Intro & Empathize
- Problem Definition
- Ideation, Prototyping
- Iteration, Testing & Refinement
- Pitching
Der CAS kann einzeln oder als Teil der nachfolgenden MAS absolviert werden:
-
Banking / Finance / Insurance
Digital TransformationMAS Innovation & Transformation for Financial Servic…
MAS (60 ECTS)
Das führende Weiterbildungsprogramm für Vordenker, die den Branchenwandel proaktiv mitgestalten und anführen wollen. Mit…
-
Informatik / Data Science / In…
Health Care ManagementMAS Digitale Transformation
MAS (60 ECTS)
Möchten Sie den digitalen Wandel aktiv gestalten, Geschäftsopportunitäten identifizieren und die digitale Transformation…
Methodik
Der Unterricht knüpft unmittelbar an die Berufserfahrung der Teilnehmenden an. Neben der Vermittlung anwendungsorientierten Wissens durch die Dozierenden kommen zahlreiche weitere Lernmethoden zur Anwendung:
- Referate und Lehrgespräche
- Diskussionen und Workshops
- Bearbeitung von Fallstudien und Analyse von Best Practices
- Einzel- und Gruppenarbeiten
Ein anwendungsorientierter Unterricht steht im Vordergrund.
Die vermittelten Methoden werden durch die Studierenden anhand konkreter Fragestellungen direkt erprobt. Zudem werden Fallstudien aus der Praxis oder Business Cases aus dem eigenen Unternehmen bearbeitet.
Leistungsnachweis
- Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Modul 1 mit einem schriftlichen Reflexionsbericht
- Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Modul 2 über einen schriftlichen Reflexionsbericht plus Gruppenpräsentation
Mehr Details zur Durchführung
Unterrichtstage sind hauptsächlich Freitag und gelegentlich Donnerstag
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Selina Lehner
+41 58 934 46 82
E-Mail -
Programm-Management:
Vanessa Pischulti
+41 58 934 48 33
E-Mail -
Administration:
Anna Burmann
+41 58 934 73 52
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Roland Anderegg, Tourismus Denkfabrik
- Selina Grimm, ZHAW
- Dr. Holger Hohgardt, ZHAW
- Dr. Anne Hermann, FHNW
- Andreas Staub, Raiffeisen Gruppe
- Anita Sigg, ZHAW
- Coaches des Spark Labs, ETH Zürich
- Gastreferenten und -referentinnen: BLKB, AXA, Helsana, Swiss Life
Kooperationspartner
Infoveranstaltungen
-
14.12.23
12.30-13.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «MAS Innovation & Transformation for Financial Services»
-
22.01.24
17.30-18.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «MAS Innovation & Transformation for Financial Services»
-
08.02.24
12.30-13.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «MAS Innovation & Transformation for Financial Services»
-
11.04.24
12.30-13.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «MAS Innovation & Transformation for Financial Services»
-
27.05.24
17.30-18.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «MAS Innovation & Transformation for Financial Services»
-
20.06.24
12.30-13.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «MAS Innovation & Transformation for Financial Services»
-
11.07.24
17.30-18.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung «MAS Innovation & Transformation for Financial Services»
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Hochschulabschluss oder Diplom einer Fachhochschule sowie mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung
- Einschlägige Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren und entsprechender Weiterbildungsnachweis (höhere Fachschule, höhere Fachprüfung etc.)
Personen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können «sur dossier» zugelassen werden.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
01.03.2024 | 05.02.2024 | Anmeldung |
28.02.2025 | 28.01.2025 | Anmeldung |