CAS Compliance Investigator
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Compliance Investigator (12 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
15 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'600.00
Bemerkung zu den Kosten:
Der Partner ACFE bietet Ihnen ab der Anmeldung und bis zum nächsten Kursstart die Teilnahme an seinen Veranstaltungen zu Mitgliedskonditionen.
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache:
- Deutsch, Englisch
- Die Sprache ist überwiegend Deutsch zurzeit ist ein Tag auf Englisch, ferner sind Einblendungen z.B. von Videobeispielen auf EN.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Branchen und Bereichen:
- Chief Compliance Officer und weitere Compliance-Verantwortliche
- Mitglieder von Verwaltungsräten und Führungskräfte
- Revisionsmitarbeiter- und -mitarbeiterinnen
- Risikomanager- und -managerinnen
- Unternehmensjuristinnen und -juristen
- Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer
- Rechtsanwältinnen und -anwälte
- Paralegals
- Unternehmensberaterinnen und -berater
Ziele
Ziele
Die Kursteilnehmenden
- kennen die Grundzüge interner Untersuchungen im Compliance-Bereich, die Abgrenzung zu Reviews und Audits, die involvierten Parteien und ihre Rechte und Pflichten
- kennen Meldeprozesse und können mit Hinweisgebern kommunizieren
- kennen Standardisierungspotentiale im Bereich interner Untersuchungen
- kennen die Stellung der Arbeitnehmenden und die rechtlichen Grenzen in der internen Untersuchung
- können mit einem ersten Verdacht umgehen und eine entsprechende Untersuchung vorbereiten
- können eine interne Untersuchung planen
- können mit den Herausforderungen in der Unternehmenspraxis bei internen Untersuchungen umgehen
- können Sachbeweise erheben
- können IT-Anforderungen inklusive E-Discovery einsetzen, um Daten zu analysieren
- können Mitarbeitende interviewen
- können einen Abschlussbericht verfassen
- können Empfehlungen zum Umgang mit den Untersuchungsergebnissen abgeben
Inhalt
Modul I: Analyse und Planung der internen Untersuchung
Einzelthemen sind:
- Compliance und interne Untersuchungen in der Praxis
- Meldeprozesse- und Umgang mit Whistleblowern
- Situationsanalyse: Was ist zu tun im Falle eines möglichen Verstosses?
- Dos and Don'ts im Umgang mit Arbeit nehmenden bei internen Untersuchungen
- Weitere rechtliche Rahmenbedingungen
- Die 5 Ws: Wer macht was wann warum?
- Fallstudien aus Compliance- und HR-Sicht
- Fallsimulation
Modul II: Durchführung und Abschluss der internen Untersuchung
Einzelthemen sind:
- Erheben von Sachbeweisen
- IT Forensic und E-Discovery
- Befragung von Mitarbeitern richtig durchführen
- Fallsimulation Interview-Technik
- Umgang mit den Untersuchungsergebnissen
- (Krisen)-management und -kommunikation
- Lessons learned – „Remediation“
- Fallsimulation
Methodik
Der Zertifikatslehrgang basiert auf einem breiten Spektrum von Lehr- und Lernformen:
- Präsenzunterricht und Selbststudium
- Stoffvermittlung anhand von Fallstudien
- Vorlesung mit Diskussion
- Praktische Übungen zu den Phasen der internen Untersuchung
Leistungsnachweis
Erforderliche Leistungsnachweise pro Modul:
- Schriftliche Arbeit
- Schriftliche Modulschlussprüfung
- Präsenzverpflichtung 80%
Mehr Details zur Durchführung
Vorlesungen / Präsenzlektionen. Mindestens 80% Anwesenheit.
Unterrichtszeiten: jeweils 9:00 – 17:15 Uhr
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Volker Dohr
+41 58 934 66 24
E-Mail -
Administration:
Raisa Falk
+41 58 934 68 31
E-Mail -
Programm Managerin:
Ceren Bingöl
+41 58 934 76 14
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Dr. Andreas Länzlinger, Bär & Karrer
- Dr. Fabio Babey (Dozent, School of Management and Law, ZHAW)
- Jean-Marc Stucki, Eidgenössische Finanzkontrolle
- Volker Dohr (Dozent, School of Management and Law, ZHAW)
- Eric-Serge Jeannet, Eidgenössische Finanzkontrolle
- Prof. Dr. Patrick Boss (Dozent IAP, ZHAW)
- Dr. Corinna Klaus-Rüesch, SBB AG
- Roman Kesseli, Staatsanwalt Kanton Schwyz
- Prof. Dr. Patrick Krauskopf (Dozent, School of Management and Law, ZHAW)
- Jürg Pulver, pulverpraxis RECHT KOMMUNIKATION WERTE
- Dominique Speekenbrink, ABB
- Beat Weber
- Dr. Claudia Fritsche, Enquire
- Gernot Dresch, RUAG
- Michael Dietrich, Nodon Consulting AG
- Mattias Aggeler, SWISS FTS
- Franziska Janorschke
- Daniel S. Weber, Wenger & Vieli
- Blair Hussey
- Claudia Stam
Kooperationspartner
-
Association of Certified Fraud Examiners
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
- Zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung oder eine aktuelle Führungsposition in den Themenbereichen der Compliance.
- Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen.
Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Nachweis eines Tertiär B-Abschluss (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule. Der Abschluss muss sich inhaltlich auf den Fokus des Lehrgangs beziehen oder damit verwandt sein. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt, insbesondere aus einer aktuell einschlägigen Berufsposition.
- Zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung oder eine aktuelle Führungsposition in den Themenbereichen der Compliance.
- Der Nachweis über die Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten ist zusätzlich zu erbringen, oder bis zum Kursstart durch einen geeigneten Kurs nachzureichen.
- Persönliches Zulassungsgesprächs.
Zulassungsgespräch
Interessierte Personen ohne Hochschulabschluss haben ein persönliches Zulassungsgespräch. Dabei werden folgende Kriterien überprüft:
- Erhebung der notwendigen fachlichen und methodischen Kompetenzen.
- Diskussion der Motivation für den Lehrgang mit Blick auf den bisherigen und angestrebten Lebenslauf.
Die Beurteilung dieser Kriterien erfolgt durch die Studienleitung. Eine Dispensation vom Zulassungsgespräch kann erfolgen, wenn die interessierten Personen die vorstehenden Kriterien in einem vergleichbaren Zulassungsgespräch an der ZHAW bereits bestanden haben. Die Studienleitung behält sich zudem vor, Referenzen einzuholen.
Entscheid über die Zulassung
Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |