Bachelor- / Masterarbeiten
Lassen Sie eine Fragestellung aus dem Marketing von Studierenden als Abschlussarbeit bearbeiten.
Thematiken
Die Problemstellungen können aus jedem Bereich des Marketings stammen. Die Dozierenden des IMM sind bei der Auswahl und Präzisierung der Problemstellung gerne behilflich.
Bisherige Beispiele sind sehr vielfältig und umfassen das gesamte Marketing in vielfältigen Branchen (Marktforschung, Marketingkonzept, interne Marketinganalysen, etc.). Um die Ziele des Studienganges zu erreichen müssen die Themen einen gewissen Neuigkeitsgehalt aufweisen und auf wissenschaftlicher Grundlage bearbeitet werden.
Wenn die Arbeit auf Wunsch der externen Organisation als vertraulich gekennzeichnet wird, ist sie nicht zur Einsicht, Herausgabe oder Veröffentlichung innerhalb oder ausserhalb der Hochschule freigegeben.
Set-Up
Studierende
Die Studierenden des Bachelor of Science stehen am Ende ihres Studiums und haben bereits Marketinggrundlagenwissen. Häufig verfügen sie bereits über eine gewisse Arbeitserfahrung neben dem Studium und / oder eine abgeschlossene Berufslehre.
Umfang
Die Studierenden arbeiten 14 Wochen an der Problemstellung. Ergebnis ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von 40-80 Seiten exkl. Anhänge z.B. Befragungsdaten und zusätzliche Auswertungen.
Zeitraum
Themeneingabe jeweils im September, Bearbeitung der Arbeit typischerweise im Frühjahrssemester von Ende Februar bis Mai.
Betreuung
Die Betreuung erfolgt durch Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende des IMM. Da es sich für die Studierenden um einen Leistungsnachweis handelt, sind gute Ergebnisse die Regel, können aber nicht durch die Betreuer garantiert werden.
Ihr Aufwand
Neben der Zeit für das Kick-Off-Meeting und die Informationsversorgung der Studierenden entstehen Ihnen Kosten für die Betreuung der Bachelorarbeit durch Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende des IMM.
Beispiele von Bachelor- und Masterarbeiten
Soziale Nachhaltigkeit in Schweizer Unternehmen – ein aktueller Einblick
Weitere Informationen
Zielgerichtetes Marketing für Silver Surfer
Weitere Informationen
Der E-Commerce in der Mietwagenbranche im Wandel
Weitere Informationen
Artificial Intelligence. Akzeptanz und Wahrnehmung von Chatbots im Kundendienst
Wahrnehmung von Produktattributen bei preispolitischen Massnahmen unter gleichbleibenden Produkteigenschaften
Industrie 4.0 – nur ein Buzzword oder doch die vielleicht grösste Umgestaltung in der Geschichte der Arbeitswelt? Die grosse Abkopplung und ihre Folgen
The Role of Brand Communities Within the Athletic Footwear Industry
Erfolgsfaktoren für das Change Management bei Digitalisierungsprojekten
Akzeptanz von Live Customer Support Chats: Empirische Untersuchung für den Aftersales-Bereich
Sportsponsoring als Employer Branding Tool
Customer Journey und Customer Feedback in der Roadside Assistance
Customer Experience Management: Wie nehmen Kunden die Wirkung von Touchpoints wahr?
Einfluss der Ladengestaltung auf das Kaufverhalten – emotionale Aspekte