Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Stroke – Fokus Therapie im Akutbereich

In diesem Modul erlangen Physio- und Ergotherapeut:innen Wissen und Fertigkeiten in der Befunderhebung und Behandlung von Personen nach einem Schlaganfall.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung, Stroke – Fokus Therapie im Akutbereich (5 ECTS)

Start:

14.02.2025

Dauer:

7 Tage

Kosten:

CHF 2'550.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Physiotherapeut:innen FH/HF
  • Ergotherapeut:innen FH/HF

Inhalt

Wir vermitteln den aktuellen Wissensstand für die Befunderhebung und Behandlung von Patient:innen nach einem Schlaganfall. Sie erlangen die Fähigkeiten, eine kompetente Behandlung und Betreuung von Patient:innen sowie ihren Angehörigen anzubieten. Zudem werden Sie die Anliegen der Betroffenen im interprofessionellen Team und gegenüber weiteren Nahtstellen vertreten können. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen richtet sich der Fokus auf die praktische Arbeit am Modell. Bei Interesse besuchen Sie exklusiv den Weiterbildungskurs Stroke Unit: Wissen und Handeln. Weitere Schwerpunkte setzen Sie durch Ihre individuelle Wahl der Weiterbildungskurse. Im Rahmen des Integrationstages befassen Sie sich mit dem Thema Dokumentation.

Aufbau
Dieses Modul kann individuell nach den eigenen Bedürfnissen gestaltet werden. Sie wählen drei zweitägige Weiterbildungskurse (WBK) zu aktuellen Themen aus der Praxis, die auch als eigenständige Weiterbildungen und ohne Besuch eines ganzen Moduls absolviert werden können. Das Modul wird mit dem Integrationstag abgeschlossen.

Modul 1 (5 Credits), Stroke – Fokus Therapie im Akutbereich, wählen Sie drei Wahlpflichtkurse (W):

Anschluss

Dieses Modul wird als Wahlpflicht-Modul an folgende Weiterbildungen angerechnet:

Methodik

Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachexpert:innen in ihren Bereichen und vermitteln spezialisiertes Fachwissen und Fertigkeiten. Neben der Vermittlung von theoretischen Inputs wird der praktischen Arbeit am Modell ein grosser Stellenwert beigemessen. Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten: Referate, Videos, Blended Learning, Gruppenarbeiten, Reflexionsarbeiten, Fallbeispiele, Hospitation.

Vertiefung und Reflexion
Ca. einen Monat nach jedem WBK findet für alle Teilnehmenden eine Online-Lektion (60 Min.) statt. Diese Lerneinheit wird von den Teilnehmenden durch einen vorgängigen Auftrag gezielt vorbereitet und dient der Vertiefung und Reflexion der WBK-Inhalte mit Fokus auf die Interprofessionalität.

Leistungsnachweis

  • Formativ: Präsentation und Diskussion je einer Verlaufsdokumentation und eines Abschluss- oder Übergabeberichts in einer Kleingruppe während des Integrationstages.
  • Summativ: Reflexionsarbeit zu einem vorhandenen Abschluss- bzw. Übergabebericht.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Kooperationspartner

Das Curriculum für das CAS Stroke - Fokus Therapie plus wurde in Zusammenarbeit mit der International Bobath Instructor Association Schweiz (IBITA Swiss) konzeptioniert.

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeut:in FH/HF
  • Ergotherapeut:in FH/HF
  • gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
14.02.2025 14.01.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre