Räumliche Störungen mithilfe des SEEP-RS erkennen und behandeln
Sie lernen, räumliche Störungen von Erwachsenen infolge einer Hirnverletzung gezielt zu befunden und zu behandeln. Dazu führt Sie Kathrin Imhof in den SEEP-RS ein. Dieser standardisierte Prozess unterstützt beim klinischen Reasoning und schlägt Befundinstrumente sowie Interventionen vor. Zwischen dem ersten und zweiten Kurstag üben Sie in der Praxis.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Räumliche Störungen mithilfe des SEEP-RS erkennen und behandeln
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 480.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
Die Kurstage finden in den Gebäuden des Departements Gesundheit statt. Diese erreichen Sie in wenigen Gehminuten vom Bahnhof Winterthur.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch

«Ich habe räumlichen Störungen in meiner Arbeit in der Neurologie viel zu wenig Beachtung geschenkt. Der Kurs ‹Räumliche Störungen mithilfe des SEEP-RS erkennen und behandeln› hat mir geholfen, solche Auffälligkeiten in meinem Therapiealltag differenzierter wahrzunehmen, ganzheitlich zu erfassen und die Behandlung vielfältig zu gestalten.»
Tamara Wyss, Rehaklinik Sonnmatt Luzern, Absolventin WBK Räumliche Störungen mithilfe des SEEP-RS erkennen und behandeln
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Ziele
Als Absolventin oder als Absolvent
- übertragen Sie aktuelles theoretisches Wissen zum Thema räumliche Leistungen und Störungen in den klinischen bzw. Praxisalltag
- kennen und verstehen Sie den SEEP-RS, wählen bei Hinweisen auf räumliche Störungen entsprechende aktivitätsorientierte Assessments/Tests/Befundsysteme aus, wenden diese an und analysieren die Resultate
- entwickeln Sie aus den Ergebnissen der Assessments gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten zielgerichtete Behandlungspläne mit evidenzbasierten Interventionen
- begründen Sie Ihre Vorgehensweise professionell und evaluieren sie kritisch
Inhalt
Im Kurs lernen Sie den standardisierten evidenzbasierten ergotherapeutischen Prozess zur Befundung und Behandlung von Erwachsenen mit räumlichen Störungen (SEEP-RS) kennen und anwenden. Die Dozentin Kathrin Imhof entwickelte und erprobte den SEEP-RS im Rahmen ihres Master of Advanced Studies (MAS) in Ergotherapie. Der SEEP-RS unterstützt Therapeutinnen und Therapeuten beim klinischen Reasoning und schlägt Befundinstrumente sowie Interventionen vor. Der Kurs ist so aufgebaut, dass die Teilnehmenden den SEEP-RS nach dem ersten Kurstag in der Praxis ausprobieren und ihre Erfahrungen am zweiten Kurstag überprüfen und vertiefen können.
Der Kursinhalt umfasst:
- Definitionen, Kategorien von räumlichen Störungen
- Auswirkungen im Alltag
- Kennenlernen SEEP-RS
- Anwendung SEEP-RS
- Reflexion bezüglich Anwendung
Dieser Kurs ist Teil des CAS Best Practice in Ergotherapie der Fachrichtungen Neurologie und Geriatrie sowie der CAS Stroke – Fokus Therapie / CAS Stroke - Fokus Therapie plus und kann daran angerechnet werden.
Methodik
Um Sie beim Erreichen der Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden folgende Lehr- und Lernformen ein:
- Vorlesungen
- Gruppenarbeiten
- Fallbeispiele
- Eigen-Reflexion
Mehr Details zur Durchführung
Beratung und Kontakt
-
Andrea Weise
MSc in Ergotherapie
E-Mail -
Brigitte Kiss
Services Studierende und Weiterbildung
Tel. +41 58 934 65 27
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Kathrin Imhof, Ergotherapeutin, MAS in Ergotherapie, Fachverantwortung Ergotherapie, Klinik Adelheid Unterägeri
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Kursdaten: (Änderungen vorbehalten)
Folgen sobald bekannt
Kurszeiten:
09.15-16.30 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
- CAS Best Practice in Ergotherapie – Neurologie(PDF 235,2 KB)
- CAS Best Practice in Ergotherapie – Geriatrie(PDF 170,0 KB)
- CAS Stroke – Fokus Therapie plus(PDF 267,4 KB)
- Artikel über den Weiterbildungskurs im Vitamin G Nr. 6