MAS in Ergotherapie
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Master of Advanced Studies ZHAW in Ergotherapie (60 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
3 bis maximal 6 Jahre
Kosten:
CHF 24'100.00
Bemerkung zu den Kosten:
Je nach Wahl der CAS zwischen CHF 21'000.- und 24'100.-.
Zusätzliche Gebühren
- CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr für erstmalige Anmeldung zu einem MAS / CAS
- CHF 200.00 Gebühr bei Anmeldung "sur Dossier" (unabhängig vom Zulassungsentscheid)
Die Kursunterlagen sind in den Kosten inbegriffen. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch, Englisch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
Ziele
Als Absolventinnen und Absolventen des MAS in Ergotherapie
- sind Sie in der Lage, die Fachverantwortung in Ihrer Spezialisierung zu übernehmen,
- ist Ihr Wissen über die menschliche Betätigung aktualisiert und Sie können dieses im Berufsalltag anwenden,
- verstehen Sie es, in Ihrem Fachbereich Interventionen nach wissenschaftlichen Kriterien auszuwählen und zu begründen,
- sind Ihre Kommunikations- und Auftrittskompetenzen gestärkt, so dass Sie ergotherapeutische Absichten adressatengerecht vermitteln und Ihr Wissen wirkungsvoll einbringen können,
- können Sie in Ihrem Arbeitsfeld neue Angebote konzipieren, Projekte führen und Veränderungsprozesse umsetzen,
- arbeiten Sie erfolgreich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem interprofessionellen Umfeld, Angehörigen sowie weiteren Anspruchsgruppen zusammen,
- prägen Sie den ständigen Wandel Ihres Fachbereichs und Ihrer Berufsgruppe mit.
Zudem bringen Sie je nach Wahl des dritten CAS Expertise mit in Themen wie Betriebs- und Personalführung, Betriebliche Ergonomie, Schmerz, Stroke oder Palliative und Chronic Care.

«Im MAS habe ich gelernt, mir evidenzbasiertes Fachwissen anzueignen und dieses in einem Praxisentwicklungsprojekt umzusetzen. Durch die einzelnen Module erlangte ich Sicherheit sowohl in meiner täglichen Arbeit mit Patientinnen und Patienten als auch in meiner Funktion als Fachverantwortlicher im Team der Handrehabilitation.»
Jürgen Busskamp Waldvogel, Hirslanden Klinik Birshof, Absolvent MAS in Ergotherapie
Inhalt
Der MAS in Ergotherapie setzt sich aus drei CAS (Certificate of Advanced Studies), einem Pflichtmodul sowie einer Masterarbeit zusammen. In welcher Reihenfolge Sie die CAS absolvieren, ist Ihnen freigestellt.
CAS 1: berufsspezifische Vertiefung
Basis für alle MAS-Teilnehmenden ist das CAS Ergotherapie heute und morgen. In diesem setzen Sie sich intensiv mit der Entwicklung der Ergotherapie, berufsspezifischer Fachsprache sowie Theorien und Forschungsergebnissen zur menschlichen Betätigung auseinander. Zudem üben Sie, adressatengerecht zu kommunizieren, Gespräche zu moderieren und wirkungsvoll aufzutreten.
CAS 2: fachliche Vertiefung und Spezialisierung
Wählen Sie eines der vier CAS Best Practice Ergotherapie der Richtungen Geriatrie, Neurologie, Pädiatrie, Psychiatrie oder das CAS Handtherapie. In dieser Weiterbildung stehen die neusten wissenschaftlichen Kenntnisse sowie aktuelle Entwicklungen im jeweiligen Fachbereich im Vordergrund. Zudem bietet dieses CAS viel Raum für praktische Anwendungen. Mit der Wahl dieses CAS legen Sie die Spezialisierung Ihres MAS fest:
- Der ältere Mensch
- Handtherapie
- Kinder und Jugendliche
- Neurologie
- Psychiatrie
CAS 3: interprofessionelle Vertiefung
Im dritten CAS schärfen Sie Ihr Profil nach Ihren individuellen Zielen weiter. Wählen Sie dazu zum Beispiel eines dieser interprofessionellen CAS
- Geschäftsführung von Praxen
- Chronic / Palliative Care – Fokus Therapie
- Schmerz Basic
- Stroke – Fokus Therapie plus
- Betriebliche Ergonomie (10 ECTS)
Oder ein weiteres der vier CAS Best Practice Ergotherapie der Richtungen Geriatrie, Neurologie, Pädiatrie und Psychiatrie respektive das CAS Handtherapie.
Möchten Sie lieber ein anderes CAS anrechnen lassen? In Absprache mit der Leiterin Weiterbildung können auch CAS anderer Departemente oder Hochschulen anerkannt werden, sofern diese zu Ihrem Profil passen.
Mastermodul
Als Vorbereitung auf das Mastermodul besuchen Sie das interprofessionelle Modul Projekt- und Qualitätsmanagement. Alternativ steht Ihnen das Modul Gesundheitswissenschaften zur Auswahl.
Das Mastermodul beinhaltet die Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation eines Projekts. Passend zur gewählten Spezialisierung entwickeln Sie ein evidenzbasiertes Angebot oder Arbeitsinstrument an Ihrem Arbeitsplatz oder Sie untersuchen eine praxisrelevante Fragestellung nach wissenschaftlichen Kriterien. Während des Projektverlaufs berät Sie eine Dozentin oder ein Dozent und Sie tauschen sich in einer Lerngruppe aus. Zum Schluss präsentieren Sie Ihre Masterarbeit und diskutieren sie mit Ihrem Publikum.
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Um Sie beim Erreichen der Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden unterschiedliche Lehr- und Lernformen ein:
- Vorlesungen
- Rollenspiele und Fallbeispiele
- Reflexions- und Praxisaufträge einzeln oder in Gruppen
- Praktische Übungen
- Begleitetes und autonomes Selbststudium
- Blended Learning, d.h. eine Kombination aus Präsenz- und mediengestütztem Unterricht
Während dem ganzen MAS tauschen wir uns regelmässig mit Ihnen aus, um Sie in Ihrem Lernprozess zu begleiten und zu unterstützen.

«In den einzelnen CAS konnte ich meine Fähigkeiten vertiefen, praxisbezogene Fragestellungen aufzugreifen, gezielt zu recherchieren und relevante Lösungen umzusetzen. Nun wende ich dieses Wissen in meiner MAS-Projektarbeit an und stärke damit deutlich meine Fach- und Methodenkompetenzen.»
Gabriele Steininger, Inselspital, Universitätsspital Bern, Teilnehmerin MAS in Ergotherapie
Beratung und Kontakt
-
Anika Stoffel
Leiterin Weiterbildung Ergotherapie
E-MailLassen Sie sich frühzeitig von der Leiterin Weiterbildung beraten, um die passenden CAS festzulegen und damit einen weiteren Schritt Ihrer Karriere zu planen.
-
Brigitte Kiss
Services Studierende und Weiterbildung
Tel. +41 58 934 65 27
E-Mail
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science (BSc) in Ergotherapie, nachträglicher Titelerwerb (NTE) oder «Sur Dossier»-Aufnahme für ausländische Berufsangehörige
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung (Vollzeitäquivalenz)
- mindestens 50-Prozent-Anstellung als Ergotherapeutin respektive Ergotherapeut
- gute Englischkenntnisse
Anmeldeinformationen
Anmeldeformulare
MAS in Ergotherapie - Der ältere Mensch
MAS in Ergotherapie - Kinder und Jugendliche
MAS in Ergotherapie - Neurologie
MAS in Ergotherapie - Psychiatrie
MAS in Ergotherapie - Handtherapie
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | Anmeldung |