Palliative Care – Interprofessionell Basic
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Palliative Care – Interprofessionell Basic
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 480.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Physiotherapeut:innen
- Ergotherapeut:innen
- Pflegefachpersonen
- Weitere Fachpersonen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales
Ziele
Teilnehmende
- setzen sich mit den Prinzipien der Palliative Care auseinander
- kennen die häufigsten Symptome in der Palliative Care
- stellen die Aufrechterhaltung/Förderung der Lebensqualität der Betroffenen und deren Angehörigen ins Zentrum
Inhalt
Palliative Care ist Teamarbeit. Menschen mit einer lebenslimitierenden Erkrankung und ihre Angehörigen werden unter Berücksichtigung ihres Umfeldes begleitet. Die Betreuung im interprofessionellen Team kann bereits Jahre vor dem Lebensende beginnen.
Der Kursinhalt orientiert sich an den Kriterien von Niveau A1 gemäss palliative.ch und dem Kompetenzkatalog der European Association for Palliative Care (EAPC).
Themen
- Prinzipien der Palliative Care
- Versorgungsstrukturen und Netzwerke in der Schweiz
- interprofessionelle Zusammenarbeit in der Palliative Care
- Einführung ins Management von häufigen physischen und psychosozialen Symptomen (z.B. Angst, Dyspnoe, Fatigue, Schmerz)
- Physiologie des Sterbens, von Abschied und Trauer
Anschlussmöglichkeiten
Dieser Kurs wird an folgende Weiterbildungen angerechnet:
Modul Palliative Care - Interprofessionell Advanced
CAS Chronic / Palliative Care - Fokus Therapie
CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie
CAS Schmerz Advanced
CAS Vertiefung in Akutstationärer Physiotherapie
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele
Gliederung Unterricht
Theorie: ●●●○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○○●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Emiel Eijwoudt
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Franziska Vonwyl
E-Mail
+41 58 934 75 17 -
Fachliche Verantwortung
Bereich Ergotherapie: Andrea Weise
Bereich Pflege: Sara Häusermann
Bereich Physiotherapie: Emiel Eijwoudt
Veranstalter
Dozierende
Susanne de Wolf-Linder
Brigitte Fiechter Lienert
Maya Giron
Sara Häusermann
Birgit Maier
Ankie van Es
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Ergotherapeut:in FH/HF
- Pflegefachpersonen FH/HF
- Studierende eines Master of Advanced Studies (MAS) des Institutes für Pflege können sich je nach persönlichem Vorwissen und nach vorangehender Rücksprache mit der jeweiligen MAS-Leitung den WBK Palliative Care - Interprofessionell an den MAS anrechnen lassen
- Physiotherapeut:in FH/HF
- weitere Berufsfachpersonen FH/HF aus den Bereichen Gesundheit und Soziales
- Englischkenntnisse (Niveau B1) von Vorteil
Anmeldeinformationen
- Kursdaten: Daten 2025 folgen
- Kurszeiten: 09.15 - 16.30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |