Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

CAS Chronic / Palliative Care

In diesem interprofessionell ausgerichteten CAS vermitteln wir die wichtigsten Konzepte des Disease-, Chronic- und Palliative-Care-Managements, damit Sie diese im Berufsalltag gezielt anwenden können.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW Chronic / Palliative Care (15 ECTS)

Start:

11.05.2026

Dauer:

Kosten:

CHF 6'730.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Ergotherapeut:innen
  • Pflegefachpersonen
  • Physiotherapeut:innen
  • Gesundheitsfachpersonen in Public Health
  • Weitere Gesundheitsfachpersonen

Ziele

Teilnehmende

  • wenden die für ihren Berufsalltag wichtigsten Konzepte des Chronic und Palliative Care Managements gezielt an
  • verfügen über Kenntnisse der Patientenedukation, des Empowerments und Enablements

Inhalt

Die Auseinandersetzung mit Ansätzen aus Gesundheitsförderung und Prävention ermöglichen eine kompetente Begleitung von Betroffenen und ihrem unterstützenden Netzwerk. Es werden z.B. Fragen bezüglich Beeinflussung von Bewegung, Stress, Schlaf und Ernährung auf die Gesundheit oder die Unterscheidung von therapeutischen Intervention im Vergleich zwischen chronischem und akutem Setting bearbeitet. Im Fokus steht die Erhaltung und Steigerung von Handlungsfähigkeit und Autonomie der Patient:innen mit komplexen Symptombildern. Speziell im Modul Palliative Care - Interprofessionell Advanced werden diese Aspekte sowie die ethische Grundhaltung vertieft. Zudem werden im Modul Disease Management Einblicke in die Finanzierungssysteme sowie das Sozial- und Versicherungswesen gewährt und Kompetenzen im beruflichen Networking erweitert. Im Modul Klient:innen- und Patientenedukation können die Kommunikationskompetenzen vertieft werden, um Klient:innen, Patient:innen und deren Umfeld wirksam zu unterstützen. Mit der inter- und professionellen Betrachtung dieser Themen werden die genannten Inhalte abgerundet.

Aufbau

Das CAS besteht aus drei Modulen, die auch als eigenständige Weiterbildungen absolviert werden können. Zwei Module beinhalten unter anderem zweitägige Weiterbildungskurse, die ebenfalls als eigenständige Weiterbildungen besucht werden können.

Modul Disease Management (5 Credits)

Modul Klient:innen- und Patientenedukation (5 Credits)

  • Verschiedene Ansätze zur Stärkung der Gesundheitskompetenzen
  • Ausgewählte Konzepte zu Krankheitserleben und Gesundheitsverhalten
  • Gesundheitsberatung, Begleiten von Verhaltensänderungen: Motivierende Gesprächsführung
  • Instruktion und Selbstmanagementschulung
  • Storytelling, Gamification
  • Kriterien für Broschüren und Apps
  • Mikroschulung
  • Adhärenz
  • Ressourcenorientierung, Zürcher Ressourcen Modell

Modul Palliative Care - Interprofessionell Advanced (5 Credits)

  • Palliative Care - Interprofessionell Basic
  • Prinzipien der Palliative Care
  • Versorgungsstrukturen und Netzwerke in der Schweiz
  • interprofessionelle Zusammenarbeit in der Palliative Care
  • Management von häufigen physischen, psychosozialen Symptomen (z.B. Angst, Dyspnoe, Fatigue, Schmerz)
  • Physiologie des Sterbens, Abschied und Trauer
  • Grundprinzipen in der Spiritual Care
  • Umgang mit anspruchsvollen Gesprächs-, Krisen- und Konfliktsituationen
  • Umgang mit psychisch belastenden Situationen als Health Professional

Anschluss

Dieser Zertifikatslehrgang wird als Wahlpflicht-CAS für den MAS Management in Physiotherapie oder den MAS in Ergotherapie angerechnet.

Variante

Die Module Disease Management und Klient:innen- und Patientenedukation werden als Wahlpflichtmodule des CAS Gesundheitswissenschaften & Professional Leadership anerkannt.

Methodik

Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglicher Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele

Mehr Details zur Durchführung

  • Kursdaten 2026/27, beachten Sie die Angebotsseiten der drei Module:
    - Klient:innen- und Patientenedukation
      Nächster Start: 11. Mai 2026
    - Disease Management
      Nächster Start: 3. September 2026
    - Palliative Care - Interprofessionell Advanced
      Nächster Start: 3. Februar 2027
  • Unterrichtszeiten: 09:15 - 16.30
  • CAS-Einstieg: Drei Wochen vor dem CAS-Start erhalten Sie Zugang zum kostenlosen Moodle-Kurs Starterkit. Dieser Online-Kurs enthält alle wesentlichen Informationen, die Sie für einen gelungenen Einstieg in Ihre Weiterbildung benötigen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • BSc in Ergotherapie, Pflege, Physiotherapie oder einem anderen Gesundheitsberuf oder Diplom HF in Ergotherapie, Pflege, Physiotherapie oder einem anderen Gesundheitsberuf mit nachträglichem Titelerwerb (NTE)

oder

  • Diplomierte Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Pflege- oder Gesundheitsfachpersonen HF oder mit einem ausländischen Diplom können im Rahmen eines kostenpflichtigen Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden. Sie benötigen zudem einen Nachweis über die Fähigkeit zum wissenschaftsbasierten Arbeiten.

und

  • In der Regel 2 Jahre Berufserfahrung
  • Ca. 50%-Berufstätigkeit als Ergotherapeut:in, Physiotherapeut:in, Pflege- oder Gesundheitsfachperson während der CAS-Absolvierung und Bereitschaft für die Umsetzung von praktischen Aufgaben und Projekten
  • Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache

Anmeldeinformationen

Die Unterrichtsunterlagen sind in den Kosten inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. 

Zusätzliche Gebühren:
CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr bei MAS, DAS, CAS
CHF 200.00 bei Äquivalenzverfahren für Personen ohne Hochschulabschluss

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
11.05.2026 11.04.2026 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre