MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement
In der Schweiz leiden nahezu 1.2 Millionen Menschen an komplexen Schmerzen, die zu beträchtlichen volkswirtschaftliche Kosten führen. Die Gesundheitsbeschwerden können sich stark auf den Alltag und das soziale Leben der Betroffenen und deren Bezugspersonen auswirken. Der Studiengang MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement bereitet Sie darauf vor, einzelne Menschen oder Gruppen mit komplexen Schmerzproblemen im Rahmen der interprofessionellen stationären oder ambulanten Versorgung lösungsorientiert zu behandeln, zu beraten und zu managen. Sie erlangen die Fähigkeit, evidenzbasierte Schmerzangebote zu entwickeln.
Auf einen Blick
Abschluss : Master of Advanced Studies ZFH Interprofessionelles Schmerzmanagement (60 ECTS)
Start : laufend
Dauer : 3 - 6 Jahre (maximal mögliche Studiendauer)
Kosten : CHF 20'330.00
Bemerkung zu den Kosten :
Kosten für Ergotherapeutinnen/-therapeuten: CHF 20'330.00
Kosten für Pflegefachpersonen: CHF 21'240.00
Kosten für Physiotherapeutinnen/-therapeuten: CHF 21'630.00
(siehe Kostenübersicht im Downloadbereich)
zusätzliche Gebühren:
CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr für erstmalige Anmeldung zu einem MAS/CAS
CHF 200.00 Gebühr für Dossierprüfung (bei Anmeldung "Aufnahme sur Dossier", unabhängig vom Zulassungsentscheid)
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung weiterer Fachliteratur ist fakultativ und geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort :
Die Kurstage finden in den Gebäuden des Departements Gesundheit statt. Diese erreichen Sie in nur wenigen Gehminuten vom Bahnhof Winterthur.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Besuchen Sie für detaillierte Informationen die nächste Infoveranstaltung der Weiterbildung am Departement Gesundheit.
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Ärztinnen und Ärzte
- Ergotherapeutinnen und –therapeuten FH/HF
- Pflegefachpersonen FH/HF
- Physiotherapeutinnen und –therapeuten FH/HF
- Psychologinnen und Psychologen
- Interessierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
Ziele
Klinisch:
Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Diagnostik und Behandlung von Menschen mit komplexen Schmerzen. Dem Praxistransfer wird ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Interprofessionell:
Kompetenzen und Aufgaben der eigenen Profession werden vertieft und die der anderen Professionen werden besser erkannt. Die gemeinsame Basis für eine effektive und effiziente Zusammenarbeit wird gefördert.
Wissenschaftlich:
Sie werden befähigt, Erkenntnisse aus der Forschung kritisch zu beurteilen und relevante Forschungsresultate in der Praxis zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu nutzen.
Inhalt
Der MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement besteht aus drei Certificate of Advanced Studies (CAS) mit je drei Modulen. Der Lehrgang wird mit dem Modul Masterarbeit abgeschlossen. Dieses besteht entweder aus einer projektorientierten schriftlichen Arbeit oder einem Manuskript „ready to be submitted in a peer-reviewed journal“.
Aufbau und Inhalte
CAS Schmerz Basic, Module:
Schmerz multidimensional
Patient Education & Empowerment
Assessments & Interventionen
CAS Schmerz Advanced, Module:
Gesundheitswesen Schweiz
Partizipation und Beratung
Palliative Care - Interprofessionell Advanced
CAS Schmerz Proficient, Module je nach Profession
Ergotherapeutinnen und -therapeuten:
Projekt- und Qualitätsmanagement
Disease Management oder Erfolreich kommunizieren als Health Professional
Betätigung - Herzstück der Ergotherapie
Pflegefachpersonen:
Intra- und Interprofessionelle Gesprächsführung
Clinical Leadership
Projekt- und Qualitätsmanagement
Physiotherapeutinnen und -therapeuten:
Gesundheitswissenschaften
Disease Management
Erfolgreich kommunizieren als Health Professional
Modul Masterarbeit
Ergotherapeutinnen/-therapeuten und Pflegefachpersonen erstellen eine Projektarbeit
(Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung und Leitung eines Qualitätsverbesserungsprojektes)
Physiotherapeutinnen/-therapeuten erstellen eine Forschungsarbeit
(Forschungsarbeit mit einem Manuskript „ready to be submitted in a peer-reviewed journal“)
Methodik
Unsere ausgewiesenen und erfahrenen Dozierenden vermitteln spezialisiertes Fachwissen. Sie sind stark verankert in der Praxis und gut vernetzt mit der fachspezifischen klinischen Forschung.
Es kommt das Blended Learning zur Anwendung: Präsenzlernen wird mit informations- und kommunikationstechnologiegestütztem Lernen ergänzt. Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
Beratung und Kontakt
-
MAS-Leitung
Ursina SchmidUrsina Schmid gibt Ihnen zum Aufbau und zu den Zulassungsbedingungen gerne weitere Auskünfte. Sie vermittelt Sie bei inhaltlichen Fragen zudem an eine Fachperson aus Ihrer Berufsgruppe.
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
- Ärztinnen und Ärzte
- Ergotherapeutinnen und -therapeuten BSc/NTE
- Pflegefachpersonen (Detailangaben für Pflegefachpersonen siehe anschliessend)
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten BSc/NTE
- Psychologinnen und Psychologen
- Berufsangehörige aller Berufe mit einem ausländischen Diplom und einer Weiterbildung im Umfang von 300 Lernstunden können sur Dossier aufgenommen werden
- ca. 50% Arbeitspensum im Bereich Schmerzmanagement sowie Bereitschaft zur Umsetzung von praktischen Aufgaben und Projekten
- gute Englischkenntnisse (adäquates Sprachniveau C1 des europäischen Referenzrahmens)
Ergänzungen Zulassung für Pflegefachpersonen:
- Bachelor of Science/Master of Science in Pflege, nachträglicher Titelerwerb (NTE) Pflege FH
- sur Dossier–Aufnahme: Diplomabschluss in Gesundheits- und Krankenpflege HF oder DN II mit Nachweis einer anspruchsvollen, wissenschaftlich fundierten, berufsbezogenen Weiterbildung von mindestens 300 Lektionen
- zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von englischer Fachliteratur, Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten, Zugang zum Praxisfeld sowie die Bereitschaft, praktische Aufgaben und Projekte umzusetzen
Anmeldeinformationen
Der Zeitbedarf pro CAS entspricht rund 450 Lernstunden, 19 - 24 Kontakttage finden an der ZHAW statt, die übrige Zeit dient dem begleiteten und autonomen Selbststudium.
Kursdaten:
Die Kursdaten finden Sie auf den Ausschreibungsseiten der einzelnen CAS und Module (siehe Direktlinks zu den Angeboten unter "Inhalt").
Unterrichtszeiten:
An den Kontakttagen findet der Unterricht In der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr statt. (Die Schlusszeiten am Abend können variieren, Dauer maximal bis 17.15 Uhr.)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | laufend | Anmeldung |