MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Master of Advanced Studies ZHAW Interprofessionelles Schmerzmanagement (60 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
3 - 6 Jahre (maximal mögliche Studiendauer)
Kosten:
ab CHF 20'380.00
Bemerkung zu den Kosten:
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Ärzt:innen
- Ergotherapeut:innen FH/HF
- Pflegefachpersonen FH/HF
- Physiotherapeut:innen FH/HF
- Psycholog:innen
- Interessierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
Ziele
Klinisch:
Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Diagnostik und Behandlung von Menschen mit komplexen Schmerzen. Dem Praxistransfer wird ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Interprofessionell:
Kompetenzen und Aufgaben der eigenen Profession werden vertieft und die der anderen Professionen werden besser erkannt. Die gemeinsame Basis für eine effektive und effiziente Zusammenarbeit wird gefördert.
Wissenschaftlich:
Sie werden befähigt, Erkenntnisse aus der Forschung kritisch zu beurteilen und relevante Forschungsresultate in der Praxis zum Wohle der Patient:innen zu nutzen.
Inhalt
In der Schweiz leiden ungefähr 1.2 Millionen Menschen an komplexen Schmerzen, die zu beträchtlichen volkswirtschaftliche Kosten führen. Die Gesundheitsbeschwerden können sich stark auf den Alltag und das soziale Leben der Betroffenen und deren Bezugspersonen auswirken.
Der MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement besteht aus drei CAS mit je drei Modulen und wird mit dem Modul Masterarbeit abgeschlossen. Je nach Profession erstellen Sie eine projektorientierte schriftliche Arbeit oder ein Manuskript (ready to be submitted in a peer-reviewed journal).
Hinweis
Das Curriculum für den MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement wird zur Zeit überarbeitet. Die Webseite wird fortlaufend aktualisiert.
Aufbau und Inhalte
CAS Schmerz Basic, Module:
- Schmerz multidimensional
- Klinische Beschwerdebilder und Assessments (Angebot in Überarbeitung)
- Behandlungen und Interventionen (Angebot in Überarbeitung)
CAS Schmerz Advanced, Module:
CAS Schmerz Proficient, Module je nach Profession
Ergotherapeut:innen:
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Disease Management oder Interprofessionell erfolgreich kommunizieren
- Betätigung - Herzstück der Ergotherapie
Pflegefachpersonen:
Physiotherapeut:innen:
Ärzt:innen, Psycholog:innen:
- Modulinhalte für diese Professionen sind in Bearbeitung
Modul Masterarbeit
- Ergotherapeut:innen und Pflegefachpersonen erstellen eine Projektarbeit
(Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung und Leitung eines Qualitätsverbesserungsprojektes) - Physiotherapeut:innen, Ärzt:innen und Psycholog:innen erstellen eine Forschungsarbeit
(Forschungsarbeit mit einem Manuskript „ready to be submitted in a peer-reviewed journal“)
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglicher Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Einzelübungen, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele
Leistungsnachweis
Sie finden in den folgenden Dokumenten detaillierte Informationen zur Masterarbeit:
Modulhandbuch Masterarbeit Forschungsprojekt(PDF 377,9 KB)
Zeitplan Modul Masterarbeit Forschungsprojekt(PDF 95,1 KB)
Beratung und Kontakt
-
MAS-Leitung
Silvia Careddu
-
Services Studierende und Weiterbildung
Franziska Vonwyl
E-Mail
+41 58 934 75 17
Veranstalter
Dozierende
Unsere ausgewiesenen und erfahrenen Dozierenden vermitteln spezialisiertes Fachwissen. Sie sind stark verankert in der Praxis und gut vernetzt mit der fachspezifischen klinischen Forschung.
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Ärzt:innen
- Ergotherapeut:innen BSc/NTE*
- Pflegefachpersonen (Detailangaben für Pflegefachpersonen siehe anschliessend)
- Physiotherapeut:innen BSc/NTE*
- Psycholog:innen
- Berufsangehörige aller Berufe mit einem ausländischen Diplom und einer Weiterbildung im Umfang von 300 Lernstunden können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden
- ca. 50% Arbeitspensum im Bereich Schmerzmanagement sowie Bereitschaft zur Umsetzung von praktischen Aufgaben und Projekten
- gute Englischkenntnisse (adäquates Sprachniveau C1 des europäischen Referenzrahmens)
*NTE
Ergänzungen Zulassung für Pflegefachpersonen:
- BSc in Pflege, nachträglicher Titelerwerb (NTE*) Pflege FH
- Aufnahme im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens: Diplomabschluss in Gesundheits- und Krankenpflege HF oder DN II mit Nachweis einer anspruchsvollen, wissenschaftlich fundierten, berufsbezogenen Weiterbildung von mindestens 300 Lektionen
- zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von englischer Fachliteratur, Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten, Zugang zum Praxisfeld sowie die Bereitschaft, praktische Aufgaben und Projekte umzusetzen
Anmeldeinformationen
- Zeitbedarf: Pro CAS werden ca. 450 Lernstunden gerechnet, wovon 19 - 24 Kontakttage an der ZHAW stattfinden. Die übrige Zeit dient dem begleiteten und autonomen Selbststudium.
- Kursdaten: Sie finden die Angaben auf den Angebotsseiten der einzelnen CAS oder Module, siehe Links bei der Rubrik Inhalt.
- Unterrichtszeiten: An den Kontakttagen findet der Unterricht In der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr statt. Die Schlusszeiten am Abend können variieren, Dauer maximal bis 17.15 Uhr.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | laufend | Anmeldung |