Im Vordergrund stehen die physiotherapeutische Diagnostik und Behandlung sowie die Physiotherapie im Kontext der Gesundheitsversorgung.
Referenzprojekte
- Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmustern und Band-Verletzungen bei Frauen - die FeHBI-Studie
- MoveD: Open Research Data in Swiss Movement Laboratories
- Langzeitstudie - Nackenschmerzen im Fokus
- ExerUP! – Design und Evaluation einer digitalen Exergame-basierten Lösung für eine effektive und attraktive Sportrehabilitation
- XoSoft – Modulares Soft-Exoskelett zur Unterstützung von Menschen mit eingeschränkter Mobilität
- Valedo Nackentherapie
- Langzeitstudie Rückenschmerzen
- Entwicklung von Advanced Physiotherapy Practice (APP)-Modellen in der Schweiz (APP)
Projektdatenbank
In der Projektdatenbank sind alle Forschungsprojekte der Forschungsstelle Physiotherapiewissenschaft in chronologischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
-
Gemeindebasierte Netzwerke für autonomes Wohnen im Alter am richtigen Ort
Netzwerkbildung zur Förderung autonomen Wohnens im Alter am richtigen Ort ist eine komplexe Aufgabe der Gemeinden. Ziel dieses Projekts war es, zu untersuchen, welche Bestrebungen von Stakeholdern aus Politik, Gesundheits- und Sozialwesen und Zivilgesellschaft im Kanton Zürich aktuell verfolgt werden, um autonomes ...
-
Generationsübergreifende Begegnung und Bewegung auf dem Sulzer-Areal
Hintergrund Bewegung und Begegnung tragen zu einem gesunden Alltag bei, und sind von jung bis alt wichtig. Bei Kindern trägt die Bewegung zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und kognitiven Entwicklung, genauso wie zur Stärkung der physischen und mentalen Gesundheit bei. Bei älteren Erwachsenen hingegen ist ...
-
Entwicklung und Evaluation eines blended Edukations- und Selbstmanagementprogramms für Patient:innen mit fibrotischer interstitieller Lungenerkrankung
Hintergrund Selbstmanagementprogramme haben zum Ziel die Krankheitsbewältigung chronisch erkrankter Personen zu verbessern. Jedoch existiert kein derartiges Programm für Betroffene mit fibrotischer interstitieller Lungenerkrankung (fILD). Ziel Entwicklung und Evaluation eines modernen, blended (gemischt digitalen ...
-
Wirksamkeit einer technologie-assistierten Bewegungstherapie
Um was geht es? Das Ziel der Projektes Rehabilitation Modern (REMO) ist die Evaluation der Wirkzusammenhänge zwischen Technologie-assistierter Bewegungstherapie und der Gesundheit, der Lebensqualität sowie der Funktionsfähigkeit bei Patientinnen und Patienten nach einem neurologischen Ereignis mit ...
-
SUPER-B: Supervised preoperative rehabilitation in patients scheduled for lumbar spinal surgery – A scoping review
Background: Prehabilitation before lumbar spine surgery may pose a valuable contribution to patients' perioperative pathways by improving physical capacity and reducing pain to withstand both, physical and mental stress caused by surgery. Reduced complication rates, faster recovery and sustainable patient-relevant ...
-
The Course and Neuroplasticity in Neck Pain-Associated Disorders and Whiplash-Associated Disorders in the General Population
Beschwerden aufgrund von Nackenschmerzen und Schleudertrauma stellen ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Nackenschmerzen haben eine Lebenszeitprävalenz von 54 %. Obwohl sich die Mehrheit der Patienten innerhalb der ersten drei Monate erholt, entwickelt ein Teil der Betroffenen anhaltende Schmerzen. Ein ...
-
Entwicklung und Evaluation einer Trainingsapplikation für Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung
Körperliche Aktivität und körperliches Training, die den nationalen und internationalen Bewegungsempfehlungen entsprechen, haben eine unbestrittene positive Wirkung auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität, unabhängig vom Alter und möglicher Vorerkrankungen, wie eine leichte ...
-
Entwicklung und Pilotierung eines Memory Notebooks für Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung
Das Ziel dieses Projektes ist es ein Memory Notebook für Personen mit leichter kognitiver Störung zu entwickeln und zu pilotieren. Das Memory Notebook soll Menschen mit einer leichten kognitiven Störung unterstützen, ihren Alltag zu strukturieren. Das Notebook ist wie eine Agenda aufgebaut und enthält pro Tag ...
-
Technologie-unterstütztes Wohnen im Alter
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Leitfadens mit Empfehlungen zu Technologien, welche älteren Personen eine längere Selbständigkeit zu Hause ermöglichen sollen. Dabei soll sowohl ein Leitfaden mit allgemeinen Empfehlungen für spezifische Personengruppen erarbeitet werden als auch ein Konzept ...
-
Berufliche Situation von Physiotherapeuten und -therapeutinnen im Schweizer Gesundheitswesen
Aktuell liegen wenige publizierte Daten zum Bestand und zur beruflichen Situation von Physiotherapeutinnen und -therapeuten vor. Vor dem Hintergrund eines absehbaren Fachkräftemangels in der Physiotherapie ist es wichtig, umfassende Informationen über die Berufsgruppe zur Verfügung zu haben. Diese können zur ...
-
Familienoutcome Frühintervention
Hintergrund Familienzentrierte Praxis, ein Vorgehen, bei dem sich die Intervention an die ganze Familie richtet, gilt heute in pädiatrischen Frühintervention als „state of the art“. Studien haben gezeigt, dass sich Kinder am besten in einer unterstützenden Familie entwickeln, in der die Bedürfnisse aller ...
-
Künstliche Intelligenz für myoelektrisch kontrollierte kooperative Armprothesen
Menschen mit einer Amputation der oberen Extremität (Unterarm) verwenden häufig eine Prothese, um Aktivitäten des täglichen Lebens durchführen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Der Ersatz der oberen Gliedmassen ist jedoch eine Herausforderung, da Arm und Hand sehr komplexe grob- und ...
-
Entwicklung eines Trainingsmanuals für ein körperliches Training und eines begleitenden Handouts zum selbständigen Training zu Hause für ältere Personen mit einer leichten kognitiven Störung
Der Nutzen von körperlicher Aktivität und Training für die Gesundheit ist unbestritten und wird für die breite Bevölkerung adaptiert auf die jeweiligen Bedürfnisse in Bezug zum Alter oder entsprechender Vorerkrankungen, empfohlen. Für Personen mit einer leichten kognitiven Störung gibt es bislang kein ...
-
Erforschung und Optimierung von Live-Untertitelungssystemen
Das erste Ziel dieses Projektes ist die Erforschung der Usability und UX heute verfügbarer Live-Untertitelungssysteme bei Online-Meetings im Schweizer Hochschulumfeld. Aus diesen Erkenntnissen sollen Optimierungspotentiale und weitere Forschungsbedarfe für den zukünftigen Einsatz dieser Technologie aufgezeigt ...
-
Voraussage Berührungen
Menschen berühren ihr Gesicht etwa 23 Mal pro Stunde (Alonso et al 2013). Durch Berührungen der Schleimhäute können Keime in den Körper gelangen. Das kann zu Erkrankungen führen. In diesem Innocheck soll die Machbarkeit für die Erkennung und Klassifizierung von Bewegungen in der näheren Umgebung nachgewiesen werden. ...
-
ExerUp!
Nach einem Unfall wird eine Rehabilitation gemacht, um das Aktivitätsniveau vor Unfall wieder zu erreichen. Der ExerCube ist ein Trainingsgerät, das körperliche Aktivität mit einer geistigen Herausforderung kombiniert.In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob die Kombination von körperlicher und ...
-
The blue tool of health apps – die ZHAW-Informationsplattform für Gesundheits-Apps
Mobile Apps werden in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Sie zielen darauf ab, durch Messung, Motivierung und Empfehlungen, die Gesundheit von gesunden und erkrankten Personen zu fördern. Der Markt der Health-Apps ist umfangreich und sehr dynamisch. Jedoch fehlt es an einer unabhängigen Übersicht und ...
-
Evaluation der Post-Covid Sprechstunde am Kantonsspital Winterthur aus der Perspektive der Patient:innen
Nach einer COVID-19-Erkrankung leiden etwa 20 % der Patienten und Patientinnen auch nach drei Monaten noch unter anhaltenden Beeinträchtigungen, die als Long-COVID bezeichnet werden. Long-COVID ist durch einen vielfältigen Komplex von Symptomen und Beschwerden gekennzeichnet. Diese sind oft kaum quantifizierbar, ...
-
Screening von körperlicher Aktivität bei Personen mit nichtübertragbaren Erkrankungen
Dieses Projekt ist eingebettet in der Zusammenarbeit zwischen der ZHAW und dem Swiss Learning Health System (SLHS). Das Ziel des SLHS ist, die Lücke zwischen Wissenschaft und klinischer Praxis zu schliessen und den Dialog zwischen Interessensgruppen zu fördern. Das Projekt fokussiert auf die routinemässige Erfassung ...
-
Zielgruppenprofile in der Tabakprävention
Hintergrund: Für eine erfolgreiche Kommunikation ist es wichtig, die Zielgruppen möglichst genau zu kennen und zu definieren. Während die Werbebotschaften der Tabakkonzerne bereits passgenau auf ihre verschiedenen Zielgruppen zuschnitten sind, besteht auf Seiten der Tabakprävention noch ein grosses Potential auf dem ...
Forschungsbericht zum Thema «Altern»
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Physiotherapiewissenschaft
Alle Publikationen des Instituts für Physiotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Bewegungslabor
Das Bewegungslabor ermöglicht eine vertiefte Analyse der Bewegung und ein besseres Verständnis von Bewegungsstörungen.
Institut für Physiotherapie
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Physiotherapie.
Publikationen Physiotherapiewissenschaft
Bewegungslabor
Institut für Physiotherapie
Alle Publikationen des Instituts für Physiotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Das Bewegungslabor ermöglicht eine vertiefte Analyse der Bewegung und ein besseres Verständnis von Bewegungsstörungen.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Physiotherapie.