CAS Laterale Führung (flex) – Führen ohne Macht
70 Prozent der Führungspersonen haben heute keine direkte Personalverantwortung.
In Zeiten zunehmender Agilität und flacheren Hierarchien gewinnt deshalb die laterale Führung an Bedeutung.
In der modular aufgebauten Weiterbildung lernen die Teilnehmenden, wie sie in einer lateralen Führungsposition wirksam führen können. Sie setzen sich mit Kompetenzen und Inhalten auseinander, die sie in ihrer Funktion neben der Fachexpertise benötigen, um ihre unterschiedlichen Rollen optimal gestalten zu können.
*****
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie die Informationen zur Durchführung der Weiterbildung aufgrund der Corona-Pandemie.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Laterale Führung (flex) (15 ECTS)
Start : laufend
Dauer : 13 – 14.5 Tage
Kosten : CHF 11'000.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kosten sind abhängig von den gewählten WBK.
Infoveranstaltung: Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Durchführungsort :
IAP Institut für Angewandte Psychologie und Grossraum Zürich
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Personen, die ohne Macht wirksam führen wollen. Insbesondere eignet sich der Kurs für Projektleitende, Fachkader, Expertinnen und Experten.
Inhalt
In der lateralen Führung sind für die erfolgreiche Einflussnahme, das gegenseitige Verständnis, ein synergetisches Zusammenspiel und die stärkende Selbstführung, zentral.
Der CAS Laterale Führung (flex) ist modular aufgebaut und setzt sich primär aus verschiedenen Weiterbildungskursen (WBKs) zusammen. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Qualifizierung individuell und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt zusammenzustellen und ihre spezifischen Kompetenzen zu ergänzen, zu vertiefen und Erfahrungen zu reflektieren.
Der CAS Laterale Führung (flex) umfasst 13 bis 14.5 Präsenztage und ergibt 15 ECTS. Der genaue Umfang ist abhängig von den gewählten Weiterbildungskursen.
Obligatorische Elemente
Das Webinar «Einführung in die laterale Führung» sollte gleich nach der Anmeldung und spätestens vor Beginn des WBK Lateral führen in der Praxis absolviert werden.
Der WBK Lateral führen in der Praxis greift spezifische Herausforderungen auf, die sich aus der Rolle der lateralen Führungsperson ergeben. Im WBK Leadership Circle werden wir in kollegialen Fallberatungen Real Cases der Teilnehmenden bearbeiten. Dabei arbeiten wir ganz bewusst in Kleingruppen mit max. 8 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen und mit verschiedenen Führungsfunktionen.
Ergänzend dazu erfolgt eine Entwicklungsbegleitung in Form von drei Einzelcoachings, in denen es um die Ausarbeitung des persönlichen Entwicklungsplans und dessen Umsetzung geht.
Wahlpflichtkurse
Die Wahlpflichtkurse dienen der individuellen Vertiefung.
- In der Kategorie Kommunikation und Gesprächsführung geht es um die Stärkung der kommunikativen Kompetenz. Aus dieser Kategorie wählen die Teilnehmenden entweder den WBK Verhandlungstraining (2 Tage) oder den WBK Konfliktmanagement (3 Tage).
- Die Kategorie Ressourcenorientierte Selbstführung bietet unterschiedliche Angebote, um die Selbstführung weiterzuentwickeln. Aus dieser Kategorie wählen die Teilnehmenden entweder den WBK Emotionale Intelligenz I (2 Tage) oder den WBK Persönlichkeit führt – sich und andere wirksam entwickeln (4.5 Tage, jeweils abends und samstags).
- Die Kategorie Führung und Organisation bietet Angebote aus dem Führungskontext an. Aus dieser Kategorie wählen die Teilnehmenden entweder den WBK Führen in und von Teams (2 Tage) oder den WBK Wirkungsvolle Moderation (2 Tage).
- Je nach Zusammenstellung der Kurse und Anzahl absolvierter Tage, ist der Besuch eines weiteren WBK (2 Tage) erforderlich, um den Mindestumfang von 13 Präsenztagen zu erfüllen. Dieser ist aus dem Gesamtangebot frei wählbar.

Beratung und Kontakt
-
Sidal Alisa Lutterbach
Studienleiterin -
Tamara Garcia
Stv. Studienleiterin -
Sibylle Schäfer
+41 58 934 40 78
sibylle.schaefer@zhaw.ch
Koordinatorin Weiterbildung
Veranstalter
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten. Nach Ihrer schriftlichen Anmeldung erfolgt ein Aufnahmegespräch mit der Koordinatorin Weiterbildung oder der Studienleitung. Im Gespräch erhalten Sie eine Beratung zu den einzelnen Weiterbildungskursen und zur allfälligen Anerkennung von Vorleistungen sowie dem Leistungsnachweis.
Sind Sie interessiert? Bitte nehmen Sie für weitere Informationen mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | Anmeldung |