Aufbau und Inhalt
Im Masterstudium vertiefen die Studierenden ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen in frei wählbaren Modulen und erlangen so ein sehr individualisiertes, wissenschaftlich fundiertes Profil mit hohem Praxisbezug.
Masterstudiengang

Das Studium vermittelt vertiefte Grundlagen der Angewandten Psychologie und ist in hohem Masse handlungs- und anwendungsorientiert. Damit eignet es sich besonders für Studierende, die sich auf konkrete berufliche Aufgabenfelder vorbereiten wollen.
Es ist möglich, das Masterstudium im Vollzeit- oder im Teilzeitmodus zu absolvieren. Die Workload ist mit 120 ECTS-Credits identisch. Die Regelstudienzeit für das Vollzeitstudium beträgt zwei Jahre resp. vier Semester. Im Teilzeitstudium ist die Dauer individuell bestimmbar. Das Studium ist modular aufgebaut. Module sind thematisch voneinander abgegrenzte Einheiten. Ein Modul kann aus einem oder mehreren Kursen bestehen.
Neben dem Erwerb der wissenschaftlichen Grundlagen und der Methodenkompetenzen in den Pflichtfächern, dem Praktikum und der Masterarbeit, können sich die Studierenden in den Wahlpflichtfächern in ein breites Spektrum von Themengebieten vertiefen. Die Studierenden stellen aus dieser Vielfalt ihr individuelles Profil im Umfang von 40 ECTS-Credits zusammen.
Fachspezifische Wahlpflichtmodulthemen
- Angewandte Kognitionspsychologie
- Diagnostik & Beratung
- Entwicklungs- und Familienpsychologie: Kinder und Jugendpsychologie sowie Ressourcenorientiertes Arbeiten
- Klinische Psychologie: Erwachsenenalter sowie Kindes- und Jugendalter
- Medienpsychologie
- Organisationsentwicklung und -beratung
- Verkehrs- und Sicherheitspsychologie
Übergreifende Wahlpflichtmodulthemen
- Ageing Society
- Gesundheitspsychologie
- Integration und Partizipation
- Mensch und Digitalisierung
- Umweltpsychologie
Beispiele von individuellen Profilen
Mit dem Masterabschluss Master of Science (MSc) in Angewandter Psychologie ist es gemäss dem schweizerischen Bundesgesetz über die Psychologieberufe (PsyG) erlaubt, die Berufsbezeichnung «Psychologin» oder «Psychologe» zu tragen. Bachelor- und Masterabschlüsse von Fachhochschulen und Universitäten sind gleichwertig. Ein qualifizierter Masterabschluss bietet die Möglichkeit zu promovieren.
Um als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut tätig zu sein, wird zusätzlich ein eidgenössischer Weiterbildungstitel in Psychotherapie benötigt. Gewisse Spezialisierungen erfordern zusätzlich den Erwerb eines Fachtitels, z. B. im schulpsychologischen Dienst den Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie.
Anmeldung
Bitte beachten Sie vor der Anmeldung die:
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Science ZHAW in Angewandter Psychologie
Arbeitsaufwand: 120 ECTS-Punkte
Dauer: Vollzeit 4 Semester bzw. Teilzeit individuell bestimmbar
Organisationsform: Vollzeit oder Teilzeit
Zulassung: Schweizerischer Bachelorabschluss in Psychologie & Assessment bei Notendurchschnitt unter 5.00
Studienbeginn: Herbstsemester KW 38
Anmeldeschluss: Jeweils am 31. März ► Zur Anmeldung
Unterrichtsort: Toni-Areal Zürich
Unterrichtssprache: Deutsch, Englischkenntnisse werden vorausgesetzt
Studiengebühr: CHF 720.- pro Semester
Studienordnungen
Weitere Informationen
Videoporträts von Absolventinnen und Absolventen