Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Themenschwerpunkte

Wir haben insgesamt fünf Themenschwerpunkte und Leitsätze definiert, die wir anhand verschiedener Aktivitäten in die Praxis umsetzen.

Die Stabsstelle und die Kommission haben die Strategie Diversity unter Einbezug der Mitarbeitenden erarbeitet. Die Mitarbeitenden sowie die Departementsleitung wählten die für unser Departement relevantesten Themen auf dem Diversity-Rad aus und erarbeiteten mögliche Umsetzungsbeispiele. Die Stabsstelle Diversity der ZHAW und ihre Policies geben die Themen Geschlecht und Menschen mit einer Beeinträchtigung vor. Wir haben in der Strategie Diversity insgesamt fünf Themenschwerpunkte und folgende Leitsätze gesetzt.

Themen

Unternehmenskultur

Wir haben ein vielgestaltiges Departement mit einer gemeinsamen Kultur, die von den Mitarbeitenden gelebt und von der Führung sichergestellt wird.

Das Departement Angewandte Psychologie hat eine gemeinsame Unternehmenskultur, die sich aus gegenseitiger Wertschätzung gegenüber verschiedenen Teilkulturen, der Nutzung der individuellen Vielfalt, einer qualitätsorientierten Leistung und der Offenheit für Innovation zusammensetzt. Die Führungskräfte sind Hauptverantwortliche für die Sicherstellung der gemeinsamen Unternehmenskultur. Der Austausch zwischen Abteilungen und Mitarbeitenden wird gefördert.



Vereinbarkeit von Familie & Beruf/Studium

Wir fördern und unterstützen die individuelle Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium.

Wir ermöglichen flexible Arbeits-, Aus- oder Weiterbildungs­modelle entsprechend den Aufgaben und Zielen. Diese werden auf individueller Basis verhandelt. Es ist auf eine faire Ressourcenzuteilung aller Mitarbeitenden zu achten. Mitarbeitende mit Betreuungsaufgaben werden unterstützt. Das Departement setzt sich für Kinderbetreuungsmöglichkeiten ein.



Nationale Herkunft

Wir sind offen für eine internationale Durchmischung in allen Bereichen.

Internationalisierung und kulturelle Vielfalt werden im Departement Angewandte Psychologie als wichtiges Potenzial für alle Leistungsbereiche geschätzt und gefördert. Bei der Personalrekrutierung sowie im Studium werden Bedingungen geschaffen, unter denen nationale Herkunft und Fremd­sprachigkeit keine grundsätzlichen Barrieren darstell



Geschlecht

Wir achten auf gleiche Förderung von Männern und Frauen bei Angestellten und Studierenden im Departement.

Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern gewähren: Dies gilt auf allen Stufen für Anstellung, Aufgabenzuteilung, Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Entlöhnung, Aus- und Weiterbildung, Beförderung und Entlassung.
Die Chancengerechtigkeit wird bei Studierenden sowohl bei der Aufnahme wie auch im Studium selbst gewährleistet. Die Verantwortlichen gestalten die Umsetzung gemeinsam mit den Mitarbeitenden und den Studierenden.



Menschen mit einer Beeinträchtigung

Wir gewährleisten barrierefreien Zugang für Menschen mit Beeinträchtigungen und kommunizieren diesen aktiv.

In unserem Departement haben Menschen mit einer Beeinträchtigung die Möglichkeit, als Mitarbeitende oder Studierende eingebunden zu sein. Wir schaffen die notwendigen Rahmenbedingungen (logistisch und strukturell) und fördern die berufliche Wiedereingliederung. Der barrierefreie Zugang wird nach aussen kommuniziert und direkt an die Zielgruppe gerichtet.