FAQ – häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen zu den Zulassungsbedingungen, zur Eignungsabklärung und allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang.
Zulassung
FAQ Zulassungsbedingungen
Mit welchem Abschluss ist man formal zum Studium zugelassen?
Für die Zulassung braucht es eine Gymnasiale Maturität, eine Berufsmaturität (alle Richtungen) oder eine Fachmaturität (alle Richtungen). Auch der Abschluss an einer Höheren Fachschule berechtigt zur formalen Zulassung. Es werden lediglich HF Diplome mit dem Ausweis «dipl. … (z.B. Betriebswirtschafter/-in) HF» zugelassen, hingegen gelten eine Berufsprüfung (BP) oder eine Fachprüfung (HFP) nicht.
Ausländische Diplome
Auf der Webseite von swissuniversities kann man prüfen, ob das im Ausland erworbene Diplom formal für die Aufnahme zugelassen ist.
Gibt es eine Aufnahme sur dossier?
In der Disziplin Angewandte Psychologie besteht keine Möglichkeit für eine Aufnahme sur dossier.
Gibt es eine Altersbeschränkung für das Studium?
Nein, es gibt keine Altersbeschränkung.
Warum wird für die Zulassung ein Jahr Arbeitswelterfahrung gefordert?
Sowohl als Studierende als auch als angehende psychologische Fachpersonen sind Lebenserfahrung, Reife und damit verbunden eine gewisse Belastbarkeit wichtig. Zudem ist es von Belang, da im Bachelorstudium zeitnah ein Praktikum zu absolvieren ist.
Werden Praktika zur Arbeitswelterfahrung angerechnet?
Ja, wenn sie nicht Teil einer Ausbildung waren.
Praktika, die im Rahmen einer Ausbildung absolviert wurden und entsprechend zur Ausbildung gehörten, werden nicht angerechnet. Beispielweise werden Praktika, die Teil der Fachmatura sind, nicht an die Arbeitswelterfahrung angerechnet.
Wird eine Arbeit im Ausland angerechnet?
Ja, auch Arbeitswelterfahrung, die man im Ausland gesammelt hat, wird angerechnet.
Wird Militärdienst an die Arbeitswelterfahrung angerechnet?
Ja, Militärdienst wird an die Arbeitswelterfahrung angerechnet.
Wird Zivildienst an die Arbeitswelterfahrung angerechnet?
Ja, Zivildienst wird an die Arbeitswelterfahrung angerechnet.
Wie gross sind die Chancen einen Studienplatz zu erhalten? Wie viele Bewerbungen werden pro Studiengang eingereicht?
Wir erhalten pro Jahr ca. 360 Anmeldungen und vergeben total 135 Studienplätze.
Wie viele Studierende werden pro Studienjahrgang aufgenommen?
Im Vollzeitstudiengang werden 90 Plätze und im Teilzeitstudiengang 45 Plätze vergeben.
Auf welchem Level werden Englischkenntnisse verlangt und als Zulassungsbedingung abgeholt?
Dazu besteht keine definierte Zulassungsbedingung, aber ein B2-Niveau ist empfehlenswert.
Eignung
FAQ Eignungsprüfung
Wann finden die Eignungsprüfungen statt?
Der erste Teil der Eignungsprüfung ist ein kognitiver Test und findet einmal monatlich online statt. Der Test dauert zweieinhalb Stunden. Der zweite Teil der Eignungsprüfung findet wöchentlich statt, meistens an einem Donnerstag.
Kann man sich auf die Eignungsprüfung (kognitiver Test) vorbereiten?
Man kann sich auf den Test nicht vorbereiten. Es werden verschiedene Fähigkeiten (sprachlich, logisch, mathematisch) überprüft. Mit dem Erfüllen der Zulassungsbedingungen wird davon ausgegangen, dass über die erforderlichen Kompetenzen verfügt wird.
Kann man nach positivem Bescheid der Eignungsprüfung den Studienbeginn verschieben?
Nein, der Studienstart kann nicht verschoben werden.
Wie oft kann man die Eignungsprüfung wiederholen? Wie lange ist die Sperrfrist?
Die Eignungsprüfung kann insgesamt zweimal absolviert werden. Ab Datum der ersten Anmeldung kann die Eignungsprüfung nach zwei Jahren einmal wiederholt werden.
Allgemeines
FAQ Allgemeine Informationen zum Studium
Was ist der Unterschied zwischen dem Studium an der ZHAW und an der Fachhochschule in Olten (FHNW)?
Neben der jeweiligen Spezialisierung zeichnet sich das Studium am ZHAW-Departement Angewandte Psychologie durch ein generalistisches Profil aus. Die Studierenden der ZHAW erfahren zudem eine breite und fundierte Grundlage in der Klinischen Psychologie, womit nach dem Masterstudiengang die Anschlussfähigkeit an eine Therapieweiterbildung nach wie vor gegeben ist.
Was ist der Unterschied zwischen dem Studium an der ZHAW und an der Uni?
Das Studium an der ZHAW ist vermehrt angewandt ausgerichtet. Das bedeutet, dass neben der Vermittlung von wissenschaftlichen Methoden und theoretischen Grundlagen auch die Anwendung der Lerninhalte in der Praxis geschult wird.
Darf man an einer Vorlesung teilnehmen, um sich vorgängig ein Bild zu machen?
Nein, wir bieten keine offenen Vorlesungen an.
Wie lange dauert ein Semester?
Ein Semester dauert jeweils 15 Wochen plus 2 Prüfungswochen. Das Frühlingssemester startet in der Kalenderwoche 8, das Herbstsemester startet in der Kalenderwoche 38.
Wie sind die Unterrichtszeiten?
08:15 bis 12:00
13:10 bis 16:45, zum Teil bis 18:40 Uhr
Mit wie viel Präsenz muss man im Unterricht teilnehmen?
Es gibt Kurse mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%, zum Teil 100%.
Wie sehen die Prüfungen/Leistungsnachweise aus?
Es gibt schriftliche und mündliche Prüfungen, schriftliche Arbeiten, Präsentationen und Kurse mit Präsenzpflicht.
Wie oft kann ich ein Modul wiederholen? Wann werde ich ausgeschlossen?
Bei Nichtbestehen kann ein Modul maximal einmal wiederholt werden. Wer einen Kurs zweimal nicht besteht, wird vom Studium ausgeschlossen und ist schweizweit für das Psychologiestudium gesperrt.
Kann man sich beurlauben lassen? Wie lange?
Während eines Studiums werden insgesamt höchstens vier Semester Urlaub gewährt, davon müssen zwei mit einer Begründung beantragt werden.
Ist ein Wechsel vom Vollzeitstudiengang in den Teilzeitstudiengang oder umgekehrt möglich?
Ein Wechsel ist grundsätzlich möglich, empfiehlt sich aber nur in den ersten Semestern. Es muss ein schriftlicher Antrag an die Studienleitung gestellt werden.
Werden mir Leistungen aus früheren Studien an das Psychologie Studium angerechnet?
Allfällige Anrechnungen von Modulen aus früheren Studiengängen werden nach der Immatrikulation und jeweils für das Folgesemester geprüft. Zusammen mit der Semesteranmeldung kann ein Gesuch auf Dispensation eingereicht werden. Stimmen Inhalt und Umfang der Module überein, wird man dispensiert. Dies bedeutet, man hat in dem Semester weniger Aufwand. Das Studium verkürzt sich aufgrund des Regelstudienverlaufs aber nicht.
Wie lange dauert das Praktikum während des Studiums? Wie ist es zu organisieren? VZ / TZ?
Während dem Bachelorstudium muss ein Praktikum von 600 Stunden absolviert werden. Die Studierenden müssen sich selber um einen Praktikumsplatz kümmern. Zur Unterstützung gibt es eine Liste mit möglichen Praktikumseinsätzen. Im Vollzeitstudiengang wird das Praktikum im 5./6. Semester und im Teilzeitstudiengang im 8./9. Semester absolviert.
Berufstätigkeit neben dem Studium
Für den Vollzeitstudiengang empfehlen wir klar keiner und für den Teilzeitstudiengang einer maximalen 40% Berufstätigkeit (u.a. ist auch für das Praktikum ein entsprechendes Zeitfenster einzurichten) nachzugehen.
Perspektiven
FAQ nach dem Bachelorstudium
Über welchen Abschluss verfüge ich nach dem Bachelorstudium?
Nach dem Abschluss wird über den Titel Bachelor of Science (BSc) in Angewandter Psychologie verfügt. Zur Titelführung Psychologin und Psychologe ist ein Abschluss eines konsekutiven Masterstudienganges erforderlich.
Wie läuft der Übertritt vom Bachelor- in den Masterstudiengang?
Wer über einen schweizerischen Abschluss eines Bachelorstudiums in Psychologie verfügt und diesen mit der Note 5.00 oder höher abgeschlossen hat, kann ohne Assessment in den Masterstudiengang übertreten.
Welche Berufsfelder stehen mir als Psychologin und Psychologe offen?
Psychologinnen und Psychologen sind in vielen Feldern der Berufswelt tätig. Einige mögliche Berufsfelder im Überblick.