JAMESfocus
Seit 2010 bildet die JAMES-Studie alle zwei Jahre den Medienumgang von Jugendlichen in der Schweiz ab. In den Zwischenjahren werden die Daten jeweils vertieft ausgewertet und einzelne Themenschwerpunkte in Form der JAMESfocus-Berichte herausgearbeitet.
JAMESfocus 2020
Mediennutzung und Gesundheit

Die meisten Jugendlichen in der Schweiz fühlen sich gesund. Jedoch leiden viele unter gesundheitlichen Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen, Müdigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten. Dies zeigt der neuste JAMESfocus-Bericht der ZHAW und Swisscom. Die Forschenden vermuten einen Zusammenhang zwischen bestimmten Formen der Mediennutzung und Gesundheitsaspekten.
Download Mediennutzung und Gesundheit
Medien und Gesundheit (PDF 619,4 KB)
JAMESfocus 2019
Jugendliche und digitale Medien im Unterricht

Schweizer Lehrkräfte erleben die Digitalisierung mehrheitlich als Chance, wie der aktuelle JAMESfocus-Bericht zeigt. Die Vielseitigkeit digitaler Medien und die Förderung der Medienkompetenz sehen sie als grössten Vorteil. Unterstützung wünschen sie sich in technischen Belangen sowie bei didaktischen Fragen.
Download Digitale Medien im Unterricht
Digitale Medien im Unterricht (PDF 596,7 KB)
Jugendliche und Fake-News

Fast 40 Prozent der Schweizer Jugendlichen waren bereits einmal mit Fake-News konfrontiert. Wie der neuste JAMESfocus-Bericht zeigt, vertrauen sie zwar den klassischen Medien, ihre Informationen beziehen Schweizer Jugendliche aber zunehmend aus Sozialen Medien. Ein solcher Medienkonsum begünstigt Fake-News und konfrontiert Jugendliche mit Manipulation und Fehlinformation.
JAMESfocus 2017
Filme, Games und YouTuber
Wie der neuste JAMESfocus-Bericht offenlegt, sind die Lieblings-YouTuber der Schweizer Jugendlichen meist männlich und stammen aus dem Nachbarland der eigenen Sprachregion. Beliebt sind zudem Science-Fiction/Fantasy-Filme und Shooter-Games. Bei Lieblings-Games werden die Altersbeschränkungen oft nicht eingehalten.
Download Filme, Games, YouTuber
Filme-Games-YouTuber (PDF 834,5 KB)
Handyverhalten und Nachhaltigkeit

Jugendliche in der Schweiz ersetzen ihr Handy durchschnittlich nach knapp zwei Jahren, zeigt der neuste JAMESfocus-Bericht. Oft ist beim Kauf der Wunsch nach einem neueren oder besseren Modell ausschlaggebend. Nachhaltigkeit spielt dabei kaum eine Rolle, denn das Bewusstsein dafür ist nicht sehr gross.
Online-Verhalten

Die meisten Jugendlichen in der Schweiz weisen ein unproblematisches Online-Verhalten auf wie der JAMESfocus-Bericht zeigt. Die Suchtgefahr kann jedoch mit der Anzahl internetfähiger Geräte und der Online-Dauer steigen, vor allem wenn Jugendliche häufiger zur Unterhaltung surfen, mehr fernsehen oder öfter gamen.
Interview mit Prof. Dr. Daniel Süss zu JAMESfocus
JAMESfocus 2015
Mediennutzung und Schlafqualität
Schlaf ist ein wichtiger Bereich unseres Lebens. Ob und wie der Schlaf mit der Mediennutzung zusammenhängt, wurde im Rahmen des JAMESfocus-Berichts «Mediennutzung und Schlafqualität» untersucht.
Es konnten Risiko- und Schutzfaktoren für die Schlafqualität identifiziert werden. Abgeleitet aus dem theoretischen Hintergrund und den Ergebnissen sind Tipps für Eltern und Lehrkräfte entstanden.
Medienkurse und Medienkompetenz
Medienkurse helfen Jugendlichen, gezielt Informationen über Neue Medien zu erhalten und sensibilisieren sie in Bezug auf Gefahren. Für die Entwicklung von Medienkompetenz ist das private Umfeld aber genauso wichtig. Das medienpsychologische Forschungsteam empfiehlt gemäss dem JAMESfocus-Bericht deshalb Medienkurse in der Schule oder Freizeit als Ergänzung zur elterlichen Medienerziehung.
JAMESfocus 2013
In der JAMESfocus-Ausgabe von 2013 wird in vier einzelnen Berichten den folgenden Fragen nachgegangen:
- Wie und warum schützen Jugendliche ihre Privatsphäre im Internet und wo benötigen sie diesbezüglich noch Unterstützung?
- Profitieren Jugendliche von Medienkompetenz-Kursen?
- Spielt die Beziehung zu den Eltern bei der Mediennutzung eine Rolle?
- Welchen Einfluss hat die Mediennutzung auf die Schulleistung der Jugendlichen?
Downloads 2013
(D)
Mediennutzung und Schulleistung (PDF 306,0 KB)
Medien in der Eltern-Kind-Beziehung (PDF 345,6 KB)
Privatsphäre in Sozialen Netzwerken (PDF 313,5 KB)
Wirksamkeit von Medienkompetenz-Kursen (PDF 264,5 KB)
(F)
Cours sur la compétence en matière de médias (PDF 209,2 KB)
Médias dans la relation parent-enfant (PDF 348,3 KB)
Sphère privée dans les réseaux sociaux (PDF 303,5 KB)
Utilisation des médias et résultats scolaires (PDF 294,6 KB)
(I)
Efficacia dei corsi sulla competenza mediatica (PDF 244,0 KB)
Il ruolo dei media nel rapporto genitori-figli (PDF 406,5 KB)
La sfera privata nei social network (PDF 281,1 KB)
Uso dei media e rendimento scolastico (PDF 287,8 KB)
JAMESfocus 2011
Mediennutzungstypen bei Schweizer Jugendlichen – zwischen Risikoverhalten und positivem Umgang
Jugendliche gehen auf sehr unterschiedliche Weise mit den Medien um. Der JAMESfocus Bericht 2011 ermöglicht einen differenzierteren Blick auf das, was im ersten Moment homogen erscheint. Auf der Grundlage der Daten aus der JAMES-Studie 2010 wurden verschiedene Freizeit- und Mediennutzungstypen herausgearbeitet. Die ermittelten Nutzungstypen wurden mit Befunden aus anderen Studien aus der Schweiz und aus Deutschland verglichen. Weiter wurden Themenfelder wie das Medienwissen und der kreative Umgang mit Medien näher beleuchtet, aber auch Bereiche wie Social Networks, Cyberbullying und die Handynutzung.
Newsletter Medienpsychologie abonnieren
Informationen rund um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen zwei bis drei Mal jährlich erhalten.
Forschungsteam
Projektleitung
-
Stv. Direktor/in Departement Angewandte ...
Mitglied der Departementsleitung, Leiter des ...
Mitarbeitende
-
Wissenschaftliche Assistentin
Fachgruppe ...
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachgruppe ...
-
Psychologin/Psychotherapeutin am PI und IAP:
- ...
Kooperationspartner
Swisscom unterstützt die JAMES-Studie als Kooperationspartnerin der ZHAW. Das Unternehmen hat die Studie in Auftrag gegeben und finanziert.
Projektleitung Swisscom
Michael In-Albon