Organisationsentwicklung und -beratung
Wir erarbeiten und teilen Wissen und Praktiken für die positive Entwicklung von Menschen und sozialen Systemen.
Die Fachgruppe Organisationsentwicklung und -beratung hat eine systemisch-konstruktivistische Grundperspektive und basiert auf Werten der humanistischen sowie positiven Psychologie. Die systemisch-konstruktivistische Grundperspektive nimmt die grundsätzliche Eigenlogik von Systemen in den Blick und verweist darauf, dass Wahrheit stets eine Aushandlung darstellt. Die Werte der humanistischen und positiven Psychologie führen zu einer «menschenwürdigen» Praxis, welche im Detail zu definieren ist. Derzeit liegen unsere inhaltlichen Schwerpunkte bei folgenden Themen:
- Psychologische Aspekte von Menschen in Organisationen mit einem hohen Grad an Selbstorganisation
- Wissenstransfer für die Praxis im Bereich der Psychologie der Agilität
- Ansätze zur Neugestaltung von Organisationen (New Work) sowie Handlungsorientierungen für die Praxis mit Fokus auf Kollaboration, Innovation, Kommunikation und Konfliktmanagement
- Führungsprinzipien und Führungsentwicklung mit Schwerpunkt Self Leadership
- Persönlichkeitsentwicklung in den neuen Arbeitswelten (New Work, VUCA, Industrie 4.0)
- Neue Lehr- und Lernformate (Education 4.0)
Team

Von links nach rechts: Alessia Bargetzi, Ingrid Gubser, Jeanette Herzog, (ehemalige Mitarbeiterin Géraldine Vogel), Michael Zirkler, Claudia Buschor Schaub, Patrick Jenni, Dominik Grolimund
Forschungsthemen
-
Digitale (Arbeits)Gesellschaft, Führung und soziale Nachhaltigkeit
Mit dem Forschungsprojekt «Digitale (Arbeits)Gesellschaft, Führung und soziale Nachhaltigkeit» soll die Bedeutung von Führung für soziale Systeme mit Fokus auf ihre integrierende Funktion herausgearbeitet werden. Und zwar vor dem Hintergrund sich zunehmend dynamisch verändernder «Spielbedingungen» aufgrund der ...
-
Selbstführungskompetenzen stärken für die Arbeitswelt 4.0
Der rasche technologische und gesellschaftliche Wandel transformiert derzeit die Arbeitswelt. Damit einhergehend verändern sich auch die Anforderungen an viele Berufe. Unter anderem wird von Arbeitnehmenden ein stark erhöhtes Mass an Selbstführung gefordert. Eine Berücksichtigung dieser Kompetenz im Beratungsprozess ...
-
Psychologie der Agilität
Entwicklung eines Werkzeugs sowie eines Weiterbildungsformats zur Erfassung und Beschreibung der Lernfähigkeit einer Organsisation und von Lernformaten zur Entwicklung persönlicher sowie organisationaler Agilität.
-
Berufliche Entwicklungsoptionen von Professionals im Banking
In der Studie wird analysiert, wie sich die Rahmenbedingungen für die Laufbahnen von Professionals (+/- 45 Jahre) verändern werden. Auf Basis der Erkenntnisse zu den veränderten Rahmenbedingungen werden Handlungsmodelle für Mitarbeitende (+/- 45 Jahre) sowie Linien-/HR-Verantwortliche in der Finanzindustrie sowie ...
Lehre
In der Lehre begegnen wir Studierenden als erwachsene Menschen mit teilweise bereits umfassenden Erfahrungen und Kompetenzen, die im Studium weiteres Wissen und Fähigkeiten erwerben wollen. Spezifische Lernsettings ermöglichen den Studierenden das Selberdenken und eine vertiefte Auseinandersetzung mit den vielfältigen Inhalten. Wir sehen Studierende als autonome Kundinnen und Kunden, muten ihnen aber durchaus Lernanforderungen, Feedbacks und Aufträge zu. Dabei schätzen wir eine gegenseitige kritische Auseinandersetzung.
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen befähigt, komplexe Situationen zu analysieren und im jeweiligen Kontext zu relativieren. Sie sind in diesem Sinne Spezialistinnen und Spezialisten für das Unscharfe und Vorläufige.
Module
- Arbeits- und Organisationspsychologie I & II
- BWL & VWL
- Organisations- und Managementwissenschaft
- Individuum, Wirtschaft, Gesellschaft
- Führungsentwicklung und Organisationskultur
- Organisationsberatung
- Veränderungsprozesse
- Soziale Architekturen, Designs und Implementierungen
Transdisziplinäre und internationale Aktivitäten
Ganzheitliches Lernen ist eng mit eigenem Erleben und Erfahren verknüpft. Auch im Zeitalter von Digitalisierung und Virtualisierung kann nicht jeder Kontext und jede Erfahrung simuliert werden. Deshalb bieten wir unseren Studierenden verschiedene Möglichkeiten an, sich selbst in anderen Kontexten zu erleben. Dafür haben wir verschiedene Formate von Exkursionen, Workshops sowie Learning Journeys entwickelt, die das Explorieren in Themenfeldern der Arbeits- und Organisationspsychologie, aber auch in komplementären Disziplinen erlauben.
Zusammen mit unseren Partnerorganisationen vor Ort stellen wir Lernarchitekturen und -designs für die «nächste Gesellschaft» zur Verfügung. Dazu gehören Learning Journeys nach Israel und Indien, Exkursionen nach Berlin sowie verschiedene Einzelformate im In- und Ausland.
Design Thinking (Berlin)
Im Masterstudiengang wird im Modul Entrepreneurship der eigenen unternehmerischen Kraft und der Innovationsfähigkeit auf die Spur gegangen. Diese beiden Komponenten spielen in unterschiedlichen Formen eine wichtige Rolle in der heutigen Arbeitswelt. Teil des Moduls ist ein zweitägiger Workshop bei Dark Horse in Berlin.
Learning Journey (India)
Die Learning Journey India ist ein Kooperationsprogramm der Fachgruppe mit dem Takshashila Institute of India Studies. Die Studienreise führt jeweils im Sommer nach Bangalore. Ziel der Reise ist es, in die Kultur und das Leben Indiens einzutauchen und dabei auch psychologische Themen im indischen Kontext kennenzulernen.
Diverse Partnerschaften in Indien
- Besuch einer Küche der Akshaya Patra Foundation mit Prof. Dr. Christoph Steinebach (Februar 2019)
- Unterzeichnung des Memorandum of Understanding mit dem Indian Institute of Technology (IIT) Kharagpur (Februar 2019)
- Internationale Konferenz zum Thema «Advances in Leadership & Management» in Zusammenarbeit mit der Indus Business Academy (September 2017)
Learning Journey (Israel)
Im Bachelorstudium bietet die Fachgruppe die Studienreise nach Israel an. Ziel dieser Reise ist es, sich mit der sozialen, ethnischen, politischen und religiösen Komplexität des Landes auseinanderzusetzen.
Positive Organization (Bangkok)
Eines unserer Forschungsthemen beinhaltet Positive Organisationen. Darüber unterrichten wir auch an verschiedenen Universitäten und akademischen Institutionen im Ausland, wie hier beispielsweise in einem PhD-Kurs an der Assumption University in Bangkok.