Doktoratskolloquium
Kolloquium für Doktorierende zur Präsentation und Diskussion ihrer Forschung
Präsentation Forschungsprojekte
Datum
Mittwoch, 31. Mai 2023
Zeit
16.00 bis 17.30 Uhr, im Anschluss Apéro im Bistro Chez Toni
Ort
ZHAW Hochschulcampus Toni Areal, Pfingstweidstrasse 96, Zürich, Raum 6.B24.
Falls jemand nicht ins Toni Areal kommen kann, ist eine Teilnahme via nachfolgendem Link möglich: Webex
(Meeting-Nr. 2734 571 7879; PW: 5pqWYQgtH23)
Inhalt
Zwei Doktorierende präsentieren ihr Dissertationsprojekt:
Valérie Brauchli, Doktorandin am Marie Meierhofer Institut für das Kind, berichtet über:
Digitale Medien in der frühen Kindheit: Wie wirken Bildschirme auf Kleinkinder?
Seit dem Aufkommen tragbarer Bildschirmmedien sind Kinder praktisch von Geburt an mit Bildschirmen konfrontiert. Da gerade die ersten Lebensjahre für die Entwicklung über die gesamte Lebensspanne hinweg von grosser Bedeutung sind, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen Bildschirmmedien auf die frühkindliche Entwicklung haben. Ergebnisse einer Literaturübersicht geben Einblick in die aktuelle Forschungslage zur Auswirkung von Bildschirmmedien auf verschiedene Entwicklungsbereiche von Kleinkindern.
Ran Wehrli, wissenschaftlicher Assistent und Doktorand in der Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie der ZHAW berichtet über:
«inklusiv plus»: Gruppentherapie in Motivationssemestern und Arbeitsintegrationsprogrammen
Das Projekt «inklusiv plus» steht unter der Leitung von Agnes von Wyl und Filomena Sabatella, wird durch Innosuisse finanziert, und bildet den Rahmen für die Dissertation in Kooperation mit der Universität Basel. Mit «inklusiv plus» wird für Jugendliche und junge Erwachsene in sogenannten Motivationssemestern und Arbeitsintegrationsprogrammen ein gruppenpsychotherapeutisches Angebot implementiert und überprüft. Hauptziel ist es zu untersuchen, ob diese frühzeitige und niederschwellige Intervention hilft, dass diese jungen Menschen mit psychischen Belastungen den Einstieg in die weiterführende berufliche Ausbildung besser schaffen. Weitere Unterziele sind, die Krankheitsverläufe sowie das Hilfesuchverhalten positiv zu beeinflussen. Schliesslich geht es um die Exploration der Wirkweisen heterogener und offener Therapiegruppen im nicht-klinischen Setting. Neben dem theoretischen Hintergrund und methodischen Vorgehen werden auch Ergebnisse präsentiert und diskutiert.
Zielgruppe
Doktorierende, Doktoratsinteressierte und Doktoratsbetreuende der Doktoratskooperation
Präsentation Forschungsprojekte
Datum
Mittwoch, 15. November 2023
Zeit
16.00 bis 17.30 Uhr, im Anschluss Apéro
Ort
ZHAW Hochschulcampus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Zürich, Raum 6.B24.
Falls jemand nicht ins Toni-Areal kommen kann, ist eine Teilnahme via nachfolgendem Link möglich: Webex
(Meeting Nr. 2730 618 4365; PW: MVmxyApF345)
Inhalt
Zwei Doktorandinnen präsentieren ihr Dissertationsprojekt:
- Barbara Maria Buzzi, Arbeits- und Organisationspsychologin und externe Doktorandin am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Sie forscht im Bereich der Organisations- und Beziehungspsychologie.
- Lara Calasso, wissenschaftliche Assistentin der Fachgruppe Diagnotik und Beratung des Psychologischen Instituts der ZHAW und SNF-Doktorandin am Psychologischen Institut der Universität Zürich.
Zielgruppe
Doktorierende, Doktoratsinteressierte und Doktoratsbetreuende der Doktoratskooperation