Diagnostik und Beratung
Coaching, Supervision, Mentoring, Organisationsentwicklung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Teamentwicklung – der Fokus unserer Forschung ist vielseitig. Komplementiert wird jedes dieser Beratungsfelder um die Entwicklung von Tests und Arbeitsinstrumenten der Diagnostik.
Weiter erforschen wir Besonderheiten von Online-Coachings und Online-Diagnostik. Diese erlauben ortsunabhängige, teils auch terminunabhängige Begegnung zwischen Beratenden oder Diagnostik-Fachleuten sowie Klientinnen und Klienten. Dafür entwickeln wir zusammen mit externen Partnern Online-Applikationen und eHealth-Systeme.
Forschungsthemen
Folgende Themengebiete werden erforscht:
Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
Diagnostik und Beratung im Anwendungsfeld der Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung beinhaltet die Entwicklung von Diagnostikinstrumenten und Arbeitsmitteln, die im Beratungskontext verwendet werden, um geeignete Berufs- oder Weiterbildungsoptionen formulieren oder diesbezügliche Prozesse anleiten zu können.
Coaching
Wir beleuchten und evaluieren Coaching-Prozesse und erforschen deren Wirkfaktoren. Es ist uns wichtig, dass unsere Erkenntnisse in praxisnahe Anwendungen übersetzt werden. So dient die Entwicklung eines Bewertungssystems von Coachingprozessen auf der Basis der Konversation- und Wirkfaktorenanalyse nicht nur Forschungszwecken. Es kann auch dafür eingesetzt werden, für Coaches und/oder Beratende ein präzises Feedback zu ihrem Sprachverhalten abzuleiten.
Digital Coaching
In Zusammenarbeit mit Partnern entwickeln und evaluieren wir digitale Interventionen zur Verhaltensveränderung im klinischen und nicht-klinischen Bereich. Wir interessieren uns besonders für Chatbot Applikationen und untersuchen, ob und wie diese im Alltag wirksam eingesetzt werden können.
Laufbahnvoraussetzungen
Zur Bestimmung des Status quo von Einzelpersonen oder Gruppen und mit dem Ziel der Förderung der beruflichen Orientierung und Laufbahn/Karriere entwickeln, adaptieren und implementieren wir entsprechende psychometrische Instrumente und wenden diese an, sowohl in Praxiskontexten wie auch in der Forschung
Teamwork
Komplexe und dynamische Aufgaben werden in unserer Gesellschaft häufig von Teams ausgeführt. Denken Sie beispielsweise an ein Team von Ärztinnen/Ärzten und Pflegekräften, die gemeinsam eine Operation durchführen oder an ein agiles Team in einem Softwareunternehmen, das gemeinsam ein neues Produkt entwickelt. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns im Forschungsbereich «Teamwork» zum einen mit der Frage, wie man zentrale Teamprozesse wie Kommunikation und Koordination durch Beratungs- und Interventionsmassnahmen optimieren kann. Da für eine erfolgreiche Intervention eine gründliche Teamdiagnostik unabdingbar ist, beschäftigen wir uns zum anderen mit der Messung von Teamprozessen im Feld. Unser besonderes Interesse liegt darauf, wie Smartphones und andere Sensoren zur digitalen Verhaltensdiagnostik genutzt werden können.
Übersicht Forschungsprojekte
Alle Forschungsprojekte der Fachgruppe Diagnostik und Beratung
Lehre
Wir sind verantwortlich für das Curriculum in den Bereichen Intervention, Diagnostik und Forschungsmethoden. Beraten, unterstützen, vermitteln, Hilfe leisten, informieren und Diagnosen erstellen sind praktische psychologische Tätigkeiten. Ob diese Tätigkeiten eine Wirkung haben, wie diese Wirkungen verbessert werden können und die Entwicklung von diagnostischen Instrumenten sind das Feld der Forschung. Wir gehen davon aus, dass sich Praxis und Forschung nicht nur ergänzen, sondern zusammengehören. In unserer Lehre ist es uns daher ein Anliegen, die beiden Perspektiven wo immer möglich zu verbinden.
Module
- Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten
- Quantitative Methoden 1-4
- Qualitative Methoden 1-3
- Diagnostische Verfahren 1-3
- Intervention 1-4
- Kasuistik 1 & 2
- Weiterführunde Diagnostik
- Forschungsmethoden in der Praxis
- Experimentalpraktikum
- Testkonstruktion
- Vertiefung Methoden
- Projektbezogenes Arbeiten
- Wissenschaftstheorien
Team
Leitung

Schwerpunktleitung Leitung Fachgruppe Diagnostik ...
Dozent für Beratungspsychologie, Coaching und ...
Mitarbeitende
-
Habilitierter wissenschaftlicher Mitarbeiter und ...
-
Wissenschaftliche Assistentin am Psychologischen ...
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Verantwortung ...
-
Assistentin
Fachgruppe Diagnostik und Beratung
...
-
Wissenschaftliche Assistentin
Fachgruppe ...
-
Wissenschaftliche Assistentin
Fachgruppe ...
-
Wissenschaftliche Assistentin am Psychologischen ...
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Psychologisches ...
Publikationen
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Strässle, Philipp; Toggweiler, Stephan,
2020.
Wirksamkeit von Laufbahnberatungen : gute Resultate für die BSB Schwyz.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20078
-
Hauser-Ulrich, Sandra; Künzli, Hansjörg; Meier-Peterhans, Danielle; Kowatsch, Tobias,
2020.
JMIR mHealth and uHealth.
8(4),
S.e15806.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2196/15806
-
Bettschart, Martin; Wolf, Benjamin; Herrmann, Marcel; Brandstätter, Veronika,
2020.
format magazine : Zeitschrift für Polizeiausbildung und Polizeiforschung.
9,
S.11-17.
Verfügbar unter: https://www.institut-police.ch/06-wissen/06-04-format-magazine/2019-09/inhalt-2019-09/2%20Bettschart%20et%20al.pdf
-
2020.
Sozial-Interessentest SIT-3 : Kurzmanual.
Bern:
SDBB.
Verfügbar unter: https://test.sdbb.ch/1973.aspx
-
Toggweiler, Stephan; Künzli, Hansjörg,
2020.
Frontiers in Psychology.
11(1916).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01916
-
2020.
Wirksamkeit der Berufsberatung : die wichtigsten Kriterien für eine erfolgreiche Laufbahnberatung.
Punktum.
2020(1),
S.23-25.
-
Bettschart, Martin; Herrmann, Marcel; Wolf, Benjamin M.; Brandstätter, Veronika,
2019.
Frontiers in Psychology.
10.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.02151
-
Toggweiler, Stephan; Bolli, Joy,
2019.
Der Kern der Berufs- und Laufbahnberatung.
Psychologie im Alltag nutzen.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/iap/2019/05/27/der-kern-der-berufs-und-laufbahnberatung
-
Gubler, Heinrich; Gerosa, Andreas; Jungo, Daniel; Toggweiler, Stephan,
2019.
Bern:
SDBB Verlag.
-
Herrmann, Marcel; Brandstätter, Veronika; Wrosch, Carsten,
2019.
Motivation and Emotion.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11031-019-09755-z
-
Jungo, Daniel; Toggweiler, Stephan,
2019.
Foto-Interessen-Test F-I-T Serie 2020.
6. Auflage.
Bern:
Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung.
Verfügbar unter: http://test.sdbb.ch/bin/1990-2222-1-kurzbeschreibung_fit_2020.pdf
-
2019.
Foto-Interessen-Test FIT 2020.
In:
Tagung Diagnostik aktuell, Zürich, 9. Mai 2019.
-
Jungo, Daniel; Toggweiler, Stephan,
2019.
T-I-I test interessi in immagini.
Bern:
Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung.
-
Jungo, Daniel; Toggweiler, Stephan,
2019.
T-I-P test d'intérêts en photos 2020.
Bern:
Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung.
-
Deplazes, Silvia; Graf, Eva-Maria; Künzli, Hansjörg,
2018.
Das TSPP-Modell : eine Blaupause für die Coaching-Prozessforschung.
Coaching - Theorie & Praxis.
4(1).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1365/s40896-018-0025-0
-
2018.
Veränderungseffekte und Karriere-Adaptabilität in der Studien- und Laufbahnberatung.
Greifensee:
profunda suisse, Verband der Fachleute für Laufbahnentwicklung.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4022
-
Deplazes, Silvia; Künzli, Hansjörg,
2018.
Online-Coaching Weiterbildung : Kompetenzen für die Zukunft?.
In:
Coaching meets Research, Olten, 12.-13. Juni 2018.
-
2017.
In:
Tagung Diagnostik aktuell, Zürich, 18. Mai 2017.
-
Toggweiler, Stephan; Mosele, Peter,
2017.
Handbuch Neigungstest N-29-R2 : Fragebogen zur Erfassung von beruflichen Neigungen.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3659
-
Wegener, Robert; Deplazes, Silvia; Hasenbein, Melanie; Künzli, Hansjörg; Ryter, Annamarie; Uebelhardt, Beat, Hrsg.,
2016.
Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen.
Wiesbaden:
Springer.
ISBN 978-3-658-12853-1.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12854-8