IAP Studien
Digitalisierung prägt und verändert unsere Arbeitswelt. Die IAP Studien fokussieren auf den Menschen in der Arbeitswelt 4.0.
IAP Studie: Agile Organisations- und Arbeitsformen

Agilität ist ein zentraler Treiber des Digitalen Wandels. Die IAP Studie im Kontext der Arbeitswelt 4.0 widmet sich darum agilen Organisations- und Arbeitsformen in der Schweiz.
Wie gestalten Unternehmen die Veränderung hin zu mehr Agilität in der Organisation? Auf welche agilen Organisations- und Arbeitsformen setzen Schweizer Unternehmen? Wie verändern sich Führung, HR, Personalentwicklung und Lernen in der Organisation? Welche Chancen und Widerstände bringen agile Organisations- und Arbeitsformen? Welche kulturellen Faktoren sind hilfreich, um Agilität zu fördern?
Dazu hat das IAP Institut für Angewandte Psychologie eine Interview-Studie durchgeführt. Befragt wurden Fach- und Führungspersonen in unterschiedlichen Funktionen aus verschiedenen Branchen in der Schweiz.
Die ersten Ergebnisse der Studie werden am 25. März 2019 um 18 Uhr im Toni-Areal präsentiert. Der Ergebnisbericht ist voraussichtlich Anfang Mai verfügbar.
Präsentation der Studienergebnisse
Datum
Montag, 25. März 2019
18.00 bis ca. 19.30 Uhr
Veranstaltungsort
Campus Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich (PDF 734,3 KB)
Raum 3.K02 (in der Eingangshalle)
Programm | |
---|---|
18.00 | Begrüssung Prof. Dr. Christoph Negri, Leiter IAP |
Präsentation erster Studienergebnisse Dr. Anna-Lena Majkovic und Dr. Rafael Huber, IAP |
|
Erfahrungen aus der Praxis Jean-Christophe Duméril, IAP |
|
Fragen aus dem Publikum | |
ab 19.30 | Apéro |
IAP Studie: «Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0»

Digitalisierung prägt unsere Arbeitswelt. Neue Technologien, neue Formen der Arbeit und Zusammenarbeit, mobil-flexible Arbeitsplätze und andere Entwicklungen beeinflussen wie und wo wir in Zukunft arbeiten und zusammenarbeiten.
Wie erleben und beurteilen Fach- und Führungspersonen in der Schweiz diese Veränderungen, mit denen sie in ihrer Arbeitspraxis schon länger umgehen, sich neu auseinandersetzen müssen oder in denen sie zukünftig bestehen sollen? Wie empfinden sie die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitswelt, in der Arbeitende selbst entscheiden können, wo, wann und wie viel sie arbeiten?
Dazu haben wir am IAP eine Studie durchgeführt. Befragt wurden Fach- und Führungspersonen in der Schweiz aus verschiedenen Branchen. Die Studie fokussierte umfasste folgende Themenbereiche:
- Mobil-flexibles Arbeiten
- Laufbahngestaltung / HR
- Aus- und Weiterbildung
- Führung / Team
- Kommunikation / Erreichbarkeit
Teil 1 – Mehrheit erlebt Digitalisierung positiv

Im ersten Teil der Studie wurden 629 Personen befragt. Sie stammen zu einem Drittel aus KMUs und zu zwei Drittel aus Grossunternehmen. Der erste Teil der Studie zeigte, dass die Digitalisierung eher als positiv empfunden wird. Besonders geschätzt wurde mobil-flexibles Arbeiten. Als Schattenseiten gelten die ständige Erreichbarkeit oder Arbeitsplatzunsicherheit. Weiter zeigt die Studie, dass die meisten davon ausgehen, dass ihr Job künftig nicht von Maschinen ersetzt wird.
Studienergebnisse Teil 1
Teil 2 – Die Geschwindigkeit des Wandels verunsichert

Im zweiten Teil der IAP Studie wurden 23 Fachpersonen aus den Bereichen HR, Führung, Personalentwicklung und Technologie interviewt. Die befragten Fach- und Führungspersonen stufen die Digitalisierung als Treiber für die berufliche Karriereentwicklung ein. Die zunehmende Geschwindigkeit des Wandels führt aber auch zu Verunsicherung. Mitarbeitende sollen im Transformationsprozess auch auf emotionaler Ebene begleitet werden.
Studienergebnisse Teil 2