Alumni Events
Die Anlässe bieten neben fachlichen Inputs oder Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen aus der Angewandten Psychologie einen Rahmen, um alte Kontakte aufzufrischen und neue zu knüpfen.
Virtueller Alumni-Anlass am 20. Oktober 2020

Aufgrund der aktuellen Situation fand der nächste Alumni-Anlass virtuell statt.
Das Care Team der Schweizer Armee (CT A) stellt die psychologische Primär- und Sekundarprävention in der Bewältigung traumatisierender Ereignisse sicher. Diese Leistungen erfolgen im In- und Ausland, rund um die Uhr und über sämtliche Einsatzspektren der Armee. Der konsequente Einsatz von Milizangehörigen in sämtlichen Funktionen erfordert spezifische Ausbildungen und Trainings gemäss Vorgaben des Nationalen Netzwerks Psychologischer Nothilfe.
Am Vortrag präsentierte Psychologe Martin Amhof, MSc, die Organisation des CT A, führte in die Doktrin ein, gab Einblicke in die vielfältigen Einsätze und beschrieb Besonderheiten. Abgerundet wurde der Vortrag durch ein Interview mit einer Care-Empfängerin.
Alumni-Anlass am 14. Mai 2020
Ausstellung «FAKE. Die ganze Wahrheit» im Stapferhaus

Fake-News, Fake-Profile und Fake-Produkte. Konzerne, die schummeln. Sportler, die dopen. Politiker, die nicht die Wahrheit sagen – so viel Fake wie heute war noch nie. Für die Ausstellung verwandelt sich das Stapferhaus in das «Amt für die ganze Wahrheit». Darin sind wir eingeladen, den Lügen auf den Zahn und der Wahrheit den Puls zu fühlen.
Datum: 14. Mai 2020
Zeit: 17.30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Stapferhaus
Gerne übernehmen wir die Kosten für Tickets, Führungen und den Apéro. Falls Sie einen Schweizer Museumspass, eine ZKB-Maestro-/Kreditkarte oder KulturLegi besitzen, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie diese mitbringen.
Alumni-Anlass am 29. Oktober 2019
Auf der dunklen Seite des Menschen
Im Kontext der Personalauswahl steht bei der Unterstützung von Organisationen durch Psychologinnen und Psychologen üblicherweise das Aufzeigen von Kompetenzen und Potenzial im Vordergrund. Die einzige Form der Risikobetrachtung besteht zumeist darin, nicht vorhandene Kompetenz oder fehlendes Potenzial zu identifizieren. Mittlerweile hat sich innerhalb der Angewandten Psychologie ein Forschungszweig etabliert, bei dem bewusst negative Persönlichkeitseigenschaften im Fokus stehen. Im Vortrag präsentiert Simon C. Hardegger zentrale Forschungsergebnisse und untermauert die risikoorientierte Diagnostik im Berufs- & Organisationskontext mit konkreten Beispielen.
Datum: Dienstag, 29. Oktober 2019, 18 Uhr
Ort: Hochschulcampus Toni-Areal, Raum 6.B24
Programm
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
17:45 | Türöffnung Eingangshalle Toni-Areal |
18:00 | Begrüssung und Einführung |
18:10 |
Referat von Simon C. Hardegger & Diskussion zum Thema: «Auf der dunklen Seite des Menschen» |
19:10 | Informationen zu den Alumni-Aktivitäten |
19:30 | Apéro und Austausch |
ca. 21:00 | Ende des Anlasses |
Alumni-Anlass am 15. Mai 2019
Erleben Sie Zürich aus einer neuen Perspektive
Armutsbetroffene und obdachlose Menschen – die Experten der Strasse – erzählen aus ihrem Alltag.
In Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen organisiert Surprise die ersten «Sozialen Stadtrundgänge» dieser Art in der Schweiz. Die Surprise-Stadtführer und Stadtführerinnen erzählten aus ihrem Alltag und zeigen Orte, an denen man sonst achtlos vorübergeht. Sie führen die Besucherinnen und Besucher in ihr öffentliches Wohnzimmer oder zum privaten Notschlafplatz. Gemeinsam haben die Stadtführer eine Mission: Sie wollen Vorurteile abbauen. Die Teilnahme am Stadtrundgang ist für Alumni der ZHAW Angewandte Psychologie kostenlos.
Datum: 15. Mai 2019
Treffpunkt: spätestens um 17:00 Uhr am Zürich HB (unter dem «Bahnhofengel»)
Programm
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
17:00 | Begrüssung und Gruppeneinteilung |
17:10 | Aufbruch zu den Startpunkten der Stadtrundgänge |
17:15 / 17:30 | Start Stadtrundgänge (verschiedene Startpunkte) |
ca. 19:30 | Apéro in der Amboss Rampe (Zollstrasse 80, 8005 Zürich) |
Alumni-Anlass am 8. November 2018
Thema des Abends
In vielen Familien gilt bei Tabu-Themen der Grundsatz «Reden ist Silber, Schweigen ist Gold». Zu gross ist die Angst, gegen gesellschaftliche Normen zu verstossen. Gleichzeitig empfinden viele Familienangehörige dieses Schweigen aber als grosse Belastung.
Verena Berchtold, Julia Besewski und Maria Sorgo referierten am 8. November 2018 zum Thema «Tabu und Schweigen». Dabei legten sie einen Fokus auf das tabuisierte Phänomen «Regretting Motherhood». Mütter, die über sich selbst sagen, dass sie ihre Mutterschaft bereuen, stossen in unserer Gesellschaft immer noch auf grosses Unverständnis.

Verena Berchtold-Ledergerber
Ehemalige Dozentin und Referentin
Alumni-Anlass vom 8. Februar 2018
Psychische Probleme am Arbeitsplatz – darüber reden wir (nicht)?
Das Thema «Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz» ist aktuell und bewegt. Für Betroffene stellt sich die Frage, inwieweit sie ihre psychischen Probleme am Arbeitsplatz offenlegen können. Führungspersonen sind oft unsicher, wie sie mit den Problemen ihrer Mitarbeitenden umgehen sollen.
Der Psychologe Dr. Niklas Baer, Leiter der Fachstelle für Psychiatrische Rehabilitation der Psychiatrie Baselland, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen zur Arbeitssituation und zur Arbeitsintegration von Menschen mit psychischen Problemen.
Im Rahmen des Alumni-Events am 8. Februar 2018 hielt Dr. Niklas Baer einen Vortrag zum Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz. In der Schweiz sind rund 20% aller Mitarbeitenden betroffen. Dennoch bleiben die meisten leistungs- und arbeitsfähig. Dr. Niklas Baer lieferte wichtige Einsichten zum Thema. Er erklärte, wie Vorgesetzte auf betroffene Mitarbeitende reagieren, wo ihre Ängste und Schwächen in der Handhabung solcher Fälle liegen und was es bräuchte, um die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz aufzuheben.