Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Wir fokussieren uns auf Psychotherapie, Beratung und Diagnostik bei Erwachsenen und Kindern.
Wir untersuchen zusammen mit Praxispartnern die Bewährung, Tauglichkeit und Wirksamkeit verschiedener therapeutischer und diagnostischer Konzepte sowie Interventionen unter Praxisbedingungen. Dieser praxisorientierte Forschungsansatz ist etwa bei Projekten repräsentiert, in denen wir Psychotherapien unterschiedlicher methodischer Ansätze unter Praxissituationen untersuchen sowie auch in denjenigen der Versorgungsforschung.
Kriterien wie Effizienz und Effektivität von klinisch-psychotherapeutischen Dienstleistungen rücken immer stärker ins Zentrum. Es ist uns wichtig, neben den Effektivitätskriterien diejenigen Patientenbedürfnisse, die sich nicht auf Kosteneinsparung reduzieren lassen, im Auge zu behalten. Diesen Diskurs anhand von Fakten rationaler zu gestalten ist eine Hauptzielsetzung unserer Forschungsbemühungen.
Andererseits interessieren wir uns für psychische Gesundheit auch aus präventiver Sicht. Die Psychologie hat ein breites Wissen über mögliche Früherkennung und präventive Massnahmen in allen Altersgruppen. Gerne entwickeln wir mit Praxispartnern solche Projekte und führen sie durch.
Forschungsthemen
Folgende Themengebiete werden erforscht:
Psychotherapieforschung und Behandlungsforschung
Forschungsprojekte in diesem Bereich untersuchen die Wirksamkeit verschiedener psychotherapeutischen Interventionen und psychiatrischen Behandlungskonzepten.
Versorgungsforschung
Forschungsprojekte in diesem Bereich untersuchen die psychiatrische Versorgungslage hauptsächlich in der Region Zürich.
Prävention und Gesundheitsförderung
Forschungsprojekte in diesem Bereich untersuchen Massnahmen und Konzepte zur Prävention psychischer Erkrankungen und Förderung der psychischen Gesundheit.
Diagnostik
Forschungsprojekte in diesem Bereich tragen zur Entwicklung und Evaluierung von psychodiagnostischen Instrumenten bei.
Säuglingsforschung
Forschungsprojekte in diesem Bereich fokussieren auf die erste Entwicklungsphase im Leben, insbesondere auf die Entwicklung der Bindung zwischen Bezugspersonen und Säuglingen.
Neuropsychologie
Forschungsprojekte im Bereich Neuropsychologie untersuchen Zusammenhänge zwischen kognitiven Prozessen und psychischen Wohlbefinden.
Lehre
In der Lehre sind wir verantwortlich für das Curriculum in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie. Klinische Psychologie ist im Masterstudiengang eine von drei wählbaren Vertiefungsrichtungen. Lehrinhalte im Bachelorstudium sind Psychopathologie im Erwachsenen- und im Kindes-und Jugendalter. Ausserdem werden Störungsbilder wie Depression, Schizophrenie etc. vertieft. Die Lehrinhalte im Masterstudium sind unter anderem psychotherapeutische Methoden und spezielle Gebiete und Fragestellungen der Klinischen Psychologie sowie weitere Vertiefungen in den Störungsbildern. Unsere Dozierenden und Lehrbeauftragten sind in der Praxis vernetzt und haben langjährige Lehrerfahrung auf Hochschulstufe. Viele von ihnen haben auch ausgewiesene Forschungskompetenzen. Dadurch wollen wir den starken Praxisbezug mit empirisch und theoretisch fundierter Wissensvermittlung verbinden.
Module
- Psychopathologie I & II
- Gesundheitspsycholgie
- Störungsbilder I & II
- Klinische Psychologie I & II
Team
Leitung

Leitung Fachgruppe Klinische Psychologie und ...
Mitarbeitende
-
Wissenschaftliche Assistentin, Fachgruppe ...
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
-
Koordinatorin Forschung und Entwicklung
...
-
Dozent Psychologisches Institut
-
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Präsidentin ...
-
Habilitierter Projektleiter und Dozent
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Psychologisches ...
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
-
Wissenschaftliche Assistentin / Doktorandin
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
-
Wissenschaftlicher Assistent und Doktorand
Publikationen
-
Amendola, Simone; Plöderl, Martin; Hengartner, Michael Pascal ,
2020.
The European Journal of Public Health.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1093/eurpub/ckaa204
-
Plöderl, Martin; Hengartner, Michael Pascal ,
2020.
Moon and suicide : a true effect or a false-positive finding? .
Molecular Psychiatry.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1038/s41380-020-00942-w
-
2020.
Antidepressiva gegen Depressionen : aktuelle Kontroversen um Nutzen und Risiken .
Kerbe - Forum für soziale Psychiatrie.
38(3),
S. 38-40.
-
Wade-Bohleber, Laura Maria ; Duss, Carmen; Crameri, Aureliano ; von Wyl, Agnes ,
2020.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
17(14),
S. 5032.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.3390/ijerph17145032
-
Hengartner, Michael Pascal ; Angst, Jules; Ajdacic-Gross, Vladeta; Rössler, Wulf,
2020.
Journal of Affective Disorders.
272,
S. 98-103.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1016/j.jad.2020.03.126
-
Plöderl, Martin; Hengartner, Michael Pascal ; Bschor, Tom; Kaminski, Jakob André,
2020.
Commentary to “antidepressants and suicidality : a re-analysis of the re-analysis” .
Journal of Affective Disorders.
273,
S. 252-253.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1016/j.jad.2020.04.025
-
Holper, Lisa; Hengartner, Michael Pascal ,
2020.
BMC Psychiatry.
20(1),
S. 437.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1186/s12888-020-02839-y
-
Wade-Bohleber, L.M. ; Böker, H.; Grimm, S.; Gärtner, M.; Ernst, J.; Recher, D.A.; Buergi, N.; Seifritz, E.; Richter, A.,
2020.
Journal of Affective Disorders.
274,
S. 522-534.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1016/j.jad.2020.05.110
-
2020.
Editorial : antidepressant prescriptions in children and adolescents .
Frontiers in Psychiatry.
11.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.600283
-
Hengartner, Michael Pascal ; Jakobsen, Janus C.; Sørensen, Anders; Plöderl, Martin,
2020.
PLOS ONE.
15(2),
S. e0229381.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1371/journal.pone.0229381
-
2020.
Therapeutic Advances in Psychopharmacology.
10.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1177/2045125320921694
-
Hengartner, Michael Pascal ; von Wyl, Agnes ; Heiniger Haldimann, Barbara; Yamanaka-Altenstein, Misa,
2020.
Frontiers in Psychology.
11(174).
Verfügbar unter : https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.00174
-
Hengartner, Michael Pascal ; Schulthess, Lukas; Sorensen, Anders; Framer, Adele,
2020.
Therapeutic Advances in Psychopharmacology.
10.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1177/2045125320980573
-
Hengartner, Michael Pascal ; Plöderl, Martin; Braillon, Alain; Jakobsen, Janus C.; Gluud, Christian,
2020.
Sertraline in primary care : comments on the PANDA trial .
Lancet Psychiatry.
7(1),
S. 17.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1016/S2215-0366(19)30381-5
-
Hengartner, Michael Pascal ; Plöderl, Martin,
2020.
International Journal of Risk & Safety in Medicine.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.3233/JRS-200033
-
Tschuschke, Volker; Koemeda-Lutz, Margit; von Wyl, Agnes ; Crameri, Aureliano ; Schulthess, Peter,
2020.
The Journal of Nervous and Mental Disease.
208(1),
S. 56-64.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1097/NMD.0000000000001111
-
Hengartner, Michael Pascal ; Davies, James; Read, John,
2019.
Antidepressant withdrawal : the tide is finally turning .
Epidemiology and Psychiatric Sciences.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1017/S2045796019000465
-
Rössler, Wulf; Ujeyl, Mariam; Kawohl, Wolfram; Nordt, Carlos; Lasalvia, Antonio; Haker, Helene; Hengartner, Michael P. ,
2019.
Frontiers in Psychiatry.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.3389/fpsyt.2019.00518
-
Rössler, Wulf; Kawohl, Wolfram; Nordt, Carlos; Haker, Helene; Rüsch, Nicolas; Hengartner, Michael P. ,
2019.
The British Journal of Psychiatry.
2019,
S. 1-6.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1192/bjp.2019.154
-
Hengartner, Michael Pascal ; Plöderl, Martin,
2019.
Psychotherapy and Psychosomatics.
88(4),
S. 247-248.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1159/000501215