Aufbau und Inhalt
Das Bachelorstudium in Angewandter Psychologie ist die erste Etappe auf dem Weg zur Berufstätigkeit als Psychologin und Psychologe.
Angebot

Der Bachelorstudiengang kann im Vollzeit- oder Teilzeitmodus absolviert werden. Der Arbeitsaufwand bleibt identisch und berechtigt zu 180 ECTS-Punkten. Das Studium ist modular aufgebaut und folgt einem Regelstudienverlauf. Module sind thematisch voneinander abgegrenzte Einheiten. Ein Modul kann aus einem oder mehreren Kursen bestehen. Diese Kurse decken verschiedene Inhalte bzw. Schwerpunkte des Modulthemas ab. Jedes Modul wird einzeln abgeschlossen, indem in den Kursen Leistungsnachweise (schriftliche Prüfungen, Arbeiten, Präsentationen, Präsenz etc.) erbracht werden. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul wird eine festgelegte Anzahl an ECTS-Punkten vergeben. ECTS-Punkte sind die Einheiten zur Anrechnung von Studienleistungen. Für den Bachelorabschluss müssen die Studierenden 180 bestandene ECTS-Punkte vorweisen können.
Workload
Der Arbeitsaufwand für einen ECTS-Punkt beträgt rund 30 Stunden. Diese Stunden beinhalten den Präsenzunterricht, aber auch das angeleitete und das eigenständige Selbststudium. Um den Bachelor zu erlangen, sind also rund 5400 Arbeitsstunden zu leisten. Dies ergibt einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 40 (Vollzeit) bzw. 27 (Teilzeit) Stunden pro Woche. Der Arbeitsaufwand kann jedoch innerhalb des Semesters variieren.
In den Semesterferien (vorlesungsfreie Zeit) sind ebenfalls Studienleistungen zu erbringen wie zum Beispiel Arbeiten verfassen, Praktika absolvieren. Die Ferienzeit beträgt dabei sieben Wochen pro Jahr.
Teilzeitstudierenden empfehlen wir dringend, nicht mehr als etwa 40 % für Erwerbs- oder Familienarbeit einzuplanen, da über das ganze Jahr etwa 60 % für das Studium aufzuwenden sind.
Bachelor-Studiengang in Vollzeit
Die Regelstudienzeit für das Vollzeitstudium beträgt drei Jahre bzw. sechs Semester (ca. 30 ECTS pro Semester). Der Unterricht findet in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 8 und ca. 18 Uhr statt. Der Beginn für das Vollzeitstudiums ist jeweils das Herbstsemester (Kalenderwoche 38). Wir empfehlen während des Vollzeitstudiums keiner bezahlten Tätigkeit nachzugehen. Nach Abschluss des 4. Semesters bis hin zum Studiumsabschluss ist ein Praktikum zu absolvieren.
Anmeldung
Anmeldungen sind ab August bis Ende Januar möglich.
Bachelor-Studiengang in Teilzeit
Die Regelstudienzeit beträgt für das Teilzeitstudium viereinhalb Jahre bzw. neun Semester (ca. 20 ECTS pro Semester). Der Unterricht findet jeweils an zwei Tagen statt, in der Regel am Donnerstag und Freitag zwischen 8 und ca. 18 Uhr. Deshalb ist das Teilzeitmodell ideal für Studierende, welche einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder familiäre Verpflichtungen haben (empfohlen: max. 40% Arbeitstätigkeit).
Wir weisen darauf hin, dass nach Abschluss des 7. Semesters bis hin zum Studiumsabschluss ein Praktikum zu absolvieren ist, welches keine zusätzliche Erwerbstätigkeit erlaubt. Der Beginn für das Teilzeitstudium ist jeweils das Frühlingssemester (Kalenderwoche 8).
Anmeldung
Anmeldungen sind ab Februar bis Ende Juli möglich.
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science ZHAW in Angewandter Psychologie
Wichtig: Das Tragen der Berufsbezeichnung «Psychologin» oder «Psychologe» ist erst mit dem Masterabschluss erlaubt.
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Punkte
Dauer: Vollzeit 6 Semester bzw. Teilzeit 9 oder 10 Semester
Organisationsform: Vollzeit oder Teilzeit
Zulassung: Ein Jahr Arbeitswelterfahrung, Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität sowie bestandenes Aufnahmeverfahren
Studienbeginn: Herbstsemester KW 38 (Vollzeit) und Frühlingssemester KW 8 (Teilzeit)
Anmeldeschluss: Abhängig vom Studiengang. Zur Anmeldung
Unterrichtsort: Toni-Areal in Zürich
Unterrichtssprache: Deutsch, Englischkenntnisse werden vorausgesetzt
Studiengebühr: CHF 720.- pro Semester
Weiterführender Studiengang: Master of Science ZHAW in Angewandter Psychologie
Hinweis für psychologieaffine Betriebsökonomie-Studierende: Module zur Vertiefung "Behavioral Design" des Bachelors in Betriebsökonomie
Studienordnungen
Weitere Informationen