Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Tag der Psychologie

Wir feiern den Tag der Psychologie! Lassen Sie sich von unseren Themeninputs inspirieren und erleben Sie Psychologie zum Anfassen. Es ist für alle etwas Passendes dabei.

Freitag 9. Juni 2023 | Kongresshaus Zürich

Unser vielfältiges Programm beginnt um 14 Uhr mit den Erlebnisstationen im Eingangsbereich (Vestibül) des Kongresshauses. Hier können Sie an verschiedenen Stationen Psychologie zum Anfassen erleben. Ab 15 Uhr starten wir im Kongresssaal (Ebene 1) mit unseren Themen-Inputs. Es erwartet Sie ein buntes Potpourri aus Kurzreferat, Podiumsgespräch und Buchvernissage, aufgelockert durch musikalische Einlagen und kleine sowie grosse Show-Acts.

Suchen Sie sich Ihre Highlights aus. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam zu feiern.
 

  • Ort: Kongresshaus, Claridenstrasse 5, 8002 Zürich
  • Zeit: 14.00–19.30 Uhr, ab 19.30 Apéro für geladene Gäste
  • Moderation: Kathrin Hönegger, Journalistin und Moderatorin, SRF
  • Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos


  

Programm Erlebnisstationen | Kongressvestibül Ebene 0

Startzeit Programmpunkt
14.00 Gummihand-Illusion – auf den Spuren unserer Identität
Eric Lippmann
14.00 Mit Virtual Reality hoch hinaus – überwinde deine Höhenangst
Anna-Lena Majkovic & Julia Maria Kornfeind
14.00 Roboter-Bar
14.00 Der Lügen-Check – wie gut lügen Sie?
Simon Carl Hardegger & Patrick Boss
14.00 Let’s Talk! – Speed-Beratung
Psycholog:innen des Zentrums Klinische Psychologie & Psychotherapie
14.00 Wie funktionieren wir? – spielerisch unser Gehirn erleben
Andres Claudius Pfister
14.00 «The dark side vs. the bright side of gaming» – eine psychologische Entdeckungsreise
Team der Fachgruppe Medienpsychologie
14.00 «Good place, bad place» – Coachingräume im Metaverse ausprobieren
Tamara Garcia & Sebastian Ulbrich
14.00 Schützt Yoga die Umwelt? – von der Psychologie der Nachhaltigkeit
Aureliano Crameri & Cathérine Hartmann
14.00 Beruf & Zukunft – drehen Sie am Glücksrad des Lebens
Laufbahnberater:innen des Zentrums Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
14.00 «Everything you always wanted to know about clinical psychology – but were afraid to ask»
Team der Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
14.00 «Psychotests»: Was steckt dahinter?
Sandra Oeschger, Chiara Ryffel & Yvonne Brutschy
14.00 Das Mysterium der Psychologie – eine überraschende Rätselreise in die Tiefen der Psyche
Roberto Siano & Tim Nicolas Tenger
14.00 Wettbewerb – gewinnen Sie das IAP-Jubiläumsbuch
Janine Schmücker & Julia Neugebauer

Programm Themeninputs | Kongresssaal Ebene 1

Startzeit Programmpunkt
15.00 Eröffnung
Kathrin Hönegger, Moderatorin SRF & Christoph Negri, Leiter IAP
15.05 Wie Psychologie in den Kopf kommt – hilfreiche Erkenntnisse aus der Neuropsychologie
Christoph Hoffmann
15.30 Spielen Sie mit – wie gut schätzen Sie Ihre Kolleg:innen ein?
Roberto Siano & Tim Nicolas Tenger
15.45 Future Skills – die Superkraft für Menschen von morgen
Urs Blum
16.10 Theatralisches Intermezzo
Studierende der ZHdK aus den Praxisfeldern Regie und Theaterpädagogik
16.35 Musikalische Einlage
Vivien and the Headline
16.50 «Am Ende hätte ich die Hyäne küssen können» – Wie Metaverse-Coaching Ambivalenzen (aus)löst
Tamara Garcia & Sebastian Ulbrich
17.20 Begrüssung durch die Gastgeber
Christoph Negri, Leiter IAP & Christoph Steinebach, Direktor Departement Angewandte Psychologie
17.30 Musikalische Einlage
Vivien and the Headline
17.45 Freund oder Feind? – Auswirkungen von KI auf uns Menschen
Julia Besewski, Marc Schreiber, Daniela Landherr & Pascal Kaufmann
18.30 Musikalische Einlage
Vivien and the Headline
18.45 Zaubershow & Mentalmagie – lassen Sie sich verzaubern?
Pad Alexander
19.30 Flying Dinner & Networking mit Tischzauberei (nur für geladene Gäste)
23.00 Ende der Veranstaltung

Programm Events | Vortragssaal 2 Ebene 1

Startzeit Programmpunkt
15.30 Verleihung Anerkennungspreise für die besten MAS-Arbeiten in der Weiterbildung am IAP
Preisträger:innen & Mitglieder Stiftung IAP
17.50 Buchvernissage «Was bewirkt Psychologie in Arbeit und Gesellschaft?»
Buchautor:innen Maja Goedertier & Marlène Vogt