Projekte und Publikationen
Projekt- und Publikationsdatenbank des ZHAW Departements Gesundheit
Projekte
Die Forschungsprojekte des Departements Gesundheit sind in chronolgischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
-
Projekt Care Resco Pflege-Community
«Care Resco» setzt sich zusammen aus «Care-Reserve-Community» und will, wie es der Name sagt, eine Pflegereserve-Community aufbauen. «Care Resco» soll aber nicht einfach eine weitere Vermittlungsplattform werden, sondern institutionsübergreifend Pflegende für den Beruf reaktivieren und regelmässige Austausch- sowie ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Electronic PerSon-cENtred care and Specialized Palliative Care for people with dementla: lmproving the quality of life with Outcome guided Recognition and assessment of relevant Symptoms, neeDs and care issues (eSENIORS)
Hintergrund Viele Personen mit Demenz werden ambulant von Spitexbetrieben versorgt. Betroffene leiden im fortgeschrittenen Demenz-Stadium an einer Vielzahl von Symptomen, deren frühzeitige Erkennung häufig nicht gewährleistet ist, was zu einer hohen Belastung der Person selbst, ihrer Angehörigen sowie des ...
-
Gesamtauswertung Altersmonitoring von Pro Senectute Schweiz
Die Stiftung Pro Senectute Schweiz (PS-CH) initiierte 2021/2022 das Schweizer Altersmonitoring, dessen Ziel es ist, in regelmässigen Abständen von rund 2-3 Jahren die Lebensbedingungen der Schweizer Bevölkerung im Pensionsalter zu untersuchen und damit eine Entscheidungs- und Planungsgrundlage für die Schweizer ...
-
Virtuelle Trainingsformen für ältere Personen
Trainingsprogramme in einer virtuellen Umgebung können einen Mehrwert für Therapien darstellen. In diesem Projekt untersuchen wir die Anwendung eines Greiftrainings mit drei virtuellen Technologien bei älteren Personen. Dazu pflücken die Personen im virtuellen Raum Früchte, während ihre Bewegung und Stabilität ...
-
Why do some older workers with adverse health conditions remain in the labor force while others exit early?
In our project, we focus on the labor force participation of older workers with adverse health conditions (i.e., chronic conditions, injuries, or illnesses, both in physical and mental terms). Evidence shows that a non-negligible share of workers experiences adverse health conditions at the end of their careers. ...
-
myBeFit: Konzeptualisierung und Implementierung
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Implementierung des Konzepts myBeFit für Mitglieder:innen der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB), die nicht an der SVMB Gruppentherapie teilnehmen können oder wollen. MyBeFit beinhaltet eine online Umsetzung von individueller Bewegungsförderung für ...
-
Sport für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in der Schweiz
Hintergrund Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sind ein gleichwertiger Teil unserer Gesellschaft. Allerdings gab es noch bis vor fünf, sechs Jahren kaum Bewegungs- und Sportangebote für diese Zielgruppe. Als Reaktion auf diese Erkenntnis begann PluSport solche Angebote schweizweit auf- und auszubauen. Die ...
-
Technologien für die Therapie auf Distanz nach Schlaganfall
Schlaganfall ist weltweit eine der Hauptursachen für andauernde Einschränkungen von Aktivitäten des täglichen Lebens und der Partizipation im Alltag. Ergotherapeut:innen leisten einen bedeutenden Beitrag, Klient:innen nach Schlaganfall dabei zu unterstützen, in ihren Alltag zurückzufinden. Eine hohe Anzahl der ...
-
wellguides.ch - Junge Menschen informieren über psychische Gesundheit und Angebote
Hintergrund Viele psychische Störungen treten schon früh im Leben auf. 10 - 20 % der Kinder und Jugendlichen sind von einer psychischen Störung betroffen. Die COVID-19 Pandemie hat die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zusätzlich belastet. Unbehandelte psychische Störungen können langfristige Folgen ...
Publikationen
ZHAW Reihe Gesundheit
Die ZHAW Reihe Gesundheit veröffentlicht Arbeiten und Berichte, die im Departement entstanden sind oder von ihm in Auftrag gegeben wurden. Sie richtet sich an die Scientific Community, Fachleute und die Allgemeinheit. Die Beiträge erscheinen als Open Access Publikationen und in gedruckter Form.
- ZHAW Reihe No. 4: Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden(PDF 2,0 MB)
- ZHAW Reihe No. 3: Schlussbericht Prognose Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammen und Physiotherapie 2025(PDF 4,8 MB)
- ZHAW Reihe No. 2: Advanced Practice Ergotherapeut/innen und Hebammen(PDF 1,1 MB)
- ZHAW Reihe No. 1: Health Universities – Konzept, Relevanz und best practice(PDF 789,5 KB)
Sie können die ZHAW Reihe Gesundheit gegen eine Schutzgebühr von 15.- (plus Porto) bestellen.
Publikationsdatenbank
In der Publikationsdatenbank finden sie alle aktuellen Publikationen in chronologischer Reihenfolge.
Publikationen 2022
-
Krasselt, Julia; Robin, Dominik; Fadda, Marta; Geutjes, Anita; Bubenhofer, Noah; Suggs, L. Suzanne; Dratva, Julia,
2022.
Tick-Talk : parental online discourse about TBE vaccination.
Vaccine.
40(52), S. 7538-7546.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2022.10.055
-
Koch, Ramona,
2022.
Interprofessionelle Schwangerschaftsvorsorge : was braucht es für eine gute Kooperation?.
In:
Fachtagung Arbeitskreis Frauengesundheit e.V. "Schwangerenzentrierte Lösungsansätze für eine gute Kooperation der beteiligten Berufsgruppen", online, 4. November 2022.
-
Wyss, Sabrina; Pfister, Andreas; Koschmieder, Nikola,
2022.
In:
Forum für Suchtfragen, Basel, Schweiz, 3. November 2022.
-
Grylka, Susanne; Müller, Antonia Nathalie; Hünig, Johanna; Stamm, Anja,
2022.
Erleben des Geburtsbeginns und der Latenzphase sowie Chancen für die Betreuung.
Hebamme.
35(05), S. 36-44.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1906-8305
-
Früh, Michael; Immoos, Othmar; Zigan, Nicole,
2022.
Innovationen im Gesundheitswesen : systematisch unsere Organisationen voranbringen.
In:
Trends und Herausforderungen im Gesundheitswesen, Winterthur, Schweiz, 31. Oktober 2022.
-
Pfister, Andreas,
2022.
In:
Plenumsreferat am Lehrpersonenweiterbildungstag der Kantonsschule Freudenberg, Zürich, Schweiz, 26. Oktober 2022.
-
Händler-Schuster, Daniela,
2022.
Growing intercountry research collaborations.
In:
Presentation at Research School, Te Kura Tapuhi Hauora, The School of Nursing, Midwifery and Health Practice, Victoria University of Wellington Te Herenga Waka, New Zealand, 26 October 2022.
-
Luomajoki, Hannu,
2022.
Nackenschmerzen & sensomotorische Kontrolle : was gehört alles dazu : und wie testen?.
In:
18. Symposium von Swiss Sports Medicine for Tennis (SSMT by SART) : "Konservative Orthopädie: HWS assoziierte Syndrome", Basel, Schweiz, 26. Oktober 2022.
-
Luomajoki, Hannu,
2022.
Tests der motorischen Kontrolle, Bewegungskontrolle, Propriozeption.
In:
18. Symposium von Swiss Sports Medicine for Tennis (SSMT by SART) : "Konservative Orthopädie: HWS assoziierte Syndrome", Basel, Schweiz, 26. Oktober 2022.
Verfügbar unter: https://www.ssmt-tennis.ch/programm.html
-
Gradellini, C.; de Lorenzo, E.; Zarandona, J.; Schärli-Lim, S.; Händler-Schuster, D.; Mecugni, D.; Filov, I.; Mijatovic, M.; Bønløkke, M.; Flodager, H.; Pretorius, M.; Bourkia, P.; Bennet, M.; Van der Linden, E.; Vanceulebroeck, V.; Vermeiren, S.; et al.,
2022.
In:
La SIMM, 30 Anni + le Epidemie: Nuove diseguaglianze, nuove sfide, Rome, Italy, 19-21 October 2022.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26894
-
Sauerzopf, Lena,
2022.
In:
26th European Network of Occupational Therapy in Higher Education Annual Meeting (ENOTHE), Tbilisi, Georgia,14-16 October 2022.
-
Grylka, Susanne,
2022.
Advising primiparous women during early labor.
In:
Grand Rounds - Connell School of Nursing - Boston College, USA (online), 13 October 2022.
-
Pfister, Andreas,
2022.
Suizidversuche bei LGBTQ+ Jugendlichen : Einblick in eine laufende SNF-Studie.
In:
Pride Month der Universität St. Gallen, St. Gallen, Schweiz, 13. Oktober 2022.
-
Niedermann Schneider, Karin,
2022.
The implementation of GLA:D OA in Switzerland.
In:
FoF Research Meeting, Southern Denmark University (SDU), Odense, Denmark, 11 October 2022.
-
Akhbari Ziegler, Schirin; Brülhart, Michèle,
2022.
In:
2nd European Paediatric Physiotherapy Congress (EUPPT 2022), Florence, Italy, 6-8 October 2022.
-
Akhbari Ziegler, Schirin,
2022.
Caregiver coaching in early intervention : the example of COPCA.
In:
2nd European Paediatric Physiotherapy Congress (EUPPT 2022), Florence, Italy, 6-8 October 2022.
-
Benz, Thomas,
2022.
GLA:D Rücken Programm bei lumbalen Rückenschmerzen.
In:
Physioswiss Kantonalverband Aargau, online, 5. Oktober 2022.
-
Luomajoki, Hannu,
2022.
In:
Turku University Hospital Symposium "Sinuiksi kivun kanssa – sukellus kipupotilaan fysio- ja toimintaterapiaan", Turku, Finland, 5 October 2022.
-
Dratva, Julia; Lindert, Jutta,
2022.
7.N. Workshop: Mental health promotion is key to making a change for children and adolescents.
In:
15th European Public Health Conference, Berlin, Germany, 9-12 November 2022.
Oxford University Press.
S. ckac129.450.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/eurpub/ckac129.450
-
Wieber, Frank; Zysset, Annina; von Wyl, Agnes,
2022.
In:
15th European Public Health Conference, Berlin, Germany, 9-12 November 2022.
Oxford University Press.
S. ckac129.451.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/eurpub/ckac129.451