Projekte und Publikationen
Projekt- und Publikationsdatenbank des ZHAW Departements Gesundheit
Projekte
Die Forschungsprojekte des Departements Gesundheit sind in chronolgischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
-
Intercultural Nursing Educators and Students (TraINErs)
Background: The diverse society in Switzerland dictates that intercultural competent nurses are needed. The Swiss Federal Office of Public Health (FOPH) however claims that healthcare staff in Switzerland lack intercultural skills. Training programs for health care professionals is considered a key intervention to ...
-
Auswirkungen von Sport und Bewegung während der Arbeitszeit auf die Gesundheit und die Produktivität am Arbeitsplatz
Hintergrund: Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) verfolgt u.a. das Ziel Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten und soll den Beschäftigten wie auch dem Unternehmen gleichermassen zu Gute kommen. Im BGM kommt der Bewegungsförderung eine wichtige Rolle zu. ...
-
Ein Korpus linguistischer Zugang zu Kindergesundheit und Public Health
Hintergrund: Eltern verwenden zu 90% digitale Medien um sich zu Kinder- und Jugendgesundheit zu informieren. Neben allgemeinen Webseiten verwenden viele auch social media, wie Elternforen oder blogs. Dagegen werden offizielle Seiten vergleichsweise wenig genutzt. Trotz der hohen Nutzung besteht eine hohe ...
-
Optimierung von Personaleinsätzen in der Pflege
Hintergrund: Studien zeigen einen signifikanten Zusammenhang zwischen den personellen Ressourcen, der fachlichen Kompetenzen des Personals und den Behandlungsergebnissen sowie der Betreuungsqualität. Personaleinsatzpläne sind Bindeglied zwischen Personal, Patienten / Bewohnern und den betrieblichen Abläufen in der ...
-
Roboter, Empathie und Emotionen: Neue Herausforderungen der Beziehung Mensch und Maschine
Hintergrund: Soziale Roboter werden sich zukünftig stark verbreiten. Zu den Chancen und Risiken sozialer Roboter in den verschiedenen Anwendungsbereichen und ihre Auswirkungen liegt eine limitierte Evidenz vor. Ziele / Fragestellung: Erfassung der Chancen und Risiken sozialer Roboter unter Berücksichtigung ...
-
Junge Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen: Anmeldung bei der Invalidenversicherung, Arbeitsmarktbeteiligung und Zugang zur Sozialversicherungsgerichtsbarkeit
Ausgangslage und Zielsetzung Die Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ermöglicht deren gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Deshalb ist deren Arbeitsmarktintegration sowie deren Zugang zu Institutionen, welche die Chancen ihrer Arbeitsmarktintegration ...
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Zielsetzung Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund kultureller und sprachlicher Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege, Ergotherapie, ...
-
Evaluation Vermittlungshotline der Thurgauer Hebammen
Seit der Einführung der SwissDRGs haben sich Spitalaufenthalte nach einer Geburt verkürzt und dementsprechend hat die ambulante Wochenbettbetreuung durch freipraktizierende Hebammen an Bedeutung zugenommen. Familien, die nicht in der Lage sind, selbst eine Hebamme zu suchen oder nicht das Wissen über das Angebot der ...
-
Fine motor skills in school-aged Children with ADHD: A case-control study using digital pens (FAST)
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stellt ein grosses Problem Public Health dar, mit einem breiten Spektrum negativer Folgen für die Betroffenen und mit einer schwerwiegenden sozialen und finanziellen Belastung für die Familien und die Gesellschaft. Mehr als 50% der Kinder mit ADHS leiden an einer ...
-
Gelingender Einsatz von Freiwilligen in der interprofessionellen Versorgung
Ausgangslage Die interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) im Gesundheitswesen setzt auf die Verbindung unterschiedlicher Fachdisziplinen, Expertisen und Erfahrungen von Fachpersonen, Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen sowie weiteren Beteiligten. Zur letzten Gruppe gehören auch Freiwillige. In einer ...
Publikationen
ZHAW Reihe Gesundheit
Die ZHAW Reihe Gesundheit veröffentlicht Arbeiten und Berichte, die im Departement entstanden sind oder von ihm in Auftrag gegeben wurden. Sie richtet sich an die Scientific Community, Fachleute und die Allgemeinheit. Die Beiträge erscheinen als Open Access Publikationen und in gedruckter Form.
- ZHAW Reihe No. 4: Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden(PDF 2,0 MB)
- ZHAW Reihe No. 3: Schlussbericht Prognose Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammen und Physiotherapie 2025(PDF 4,8 MB)
- ZHAW Reihe No. 2: Advanced Practice Ergotherapeut/innen und Hebammen(PDF 1,1 MB)
- ZHAW Reihe No. 1: Health Universities – Konzept, Relevanz und best practice(PDF 789,5 KB)
Sie können die ZHAW Reihe Gesundheit gegen eine Schutzgebühr von 15.- (plus Porto) bestellen.
Publikationsdatenbank
In der Publikationsdatenbank finden sie alle aktuellen Publikationen in chronologischer Reihenfolge.
Publikationen 2022
-
Grylka, Susanne,
2023.
(Glücks)Hormone im Frauenleben.
In:
7. Winterthurer Hebammensymposium, Winterthur, Schweiz, 21. Januar 2023.
-
Müller, Antonia Nathalie; Grylka, Susanne,
2023.
Betreuungsbedarf von gebärenden Frauen in der Latenzphase.
In:
7. Winterthurer Hebammensymposium, Winterthur, Schweiz, 21. Januar 2023.
-
Morgenthaler, Thomas; Schulze, Christina; Pentland, Duncan; Lynch, Helen,
2023.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
20(3), S. 1763.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph20031763
-
Brandes, Cindy; Glässel, Andrea; Raab, Anja; Herrmann, Beate; Höppner, Heidi,
2022.
International Journal of Health Professions.
9(1), S. 174-186.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2478/ijhp-2022-0015
-
Spichiger, Frank; Volken, Thomas; Bosshard, Georg; Zigan, Nicole; Blanc, Geneviève; Büscher, Andreas; Nagl-Cupal, Martin; Bernard, Mathieu; Rubli Truchard, Eve; Larkin, Philip; Koppitz, Andrea; et al.,
2022.
Pain interventions for people with dementia : a quasi-experimental study.
BMC Palliative Care.
21(1), S. 228.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12904-022-01118-9
-
Sonderegger, Stefanie; Waldboth, Veronika; Schlüer, Anna-Barbara,
2022.
Pflege.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000922
-
Herinek, Doreen; Woodward-Kron, Robyn; Huber, Marion; Helmer, Stefanie M.; Körner, Mirjam; Ewers, Michael,
2022.
PLOS ONE.
17(12), S. e0278872.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0278872
-
Juvalta, Sibylle; Speranza, Camilla; Robin, Dominik; El Maohub, Yassmeen; Krasselt, Julia; Dreesen, Philipp; Dratva, Julia; Suggs, L. Suzanne,
2022.
Social Science & Medicine.
317(115596).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2022.115596
-
Pehlke-Milde, Jessica; Radu, Irina; Gouilhers, Solène; Hammer, Raphaël; Meyer, Yvonne,
2022.
BMC Pregnancy & Childbirth.
22(1), S. 902.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12884-022-05247-0
-
Chertok, Ilana Azulay; Artzi-Medvedik, Rada; Arendt, Maryse; Sacks, Emma; Otelea, Marina Ruxandra; Rodrigues, Carina; Costa, Raquel; Linden, Karolina; Zaigham, Mehreen; Elden, Helen; Drandic, Daniela; Grylka-Baeschlin, Susanne; Miani, Céline; Valente, Emanuelle Pessa; Covi, Benedetta; Lazzerini, Marzia; Mariani, Ilaria,
2022.
International Breastfeeding Journal.
17(1), S. 83.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s13006-022-00517-1
-
Roguski, Michael; Officer, Tara N.; Nazari Orakani, Solmaz; Good, Gretchen; Händler-Schuster, Daniela; McBride-Henry, Karen,
2022.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
19(24), S. 17007.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph192417007
-
Werren, Melanie,
2022.
In Würde abhängig und angewiesen sein.
Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie.
2022(4), S. 12-14.
-
de Labrusse, Claire; Abderhalden-Zellweger, Alessia; Mariani, Ilaria; Pfund, Anouck; Gemperle, Michael; Grylka-Baeschlin, Susanne; Müller, Antonia N.; Valente, Emanuelle Pessa; Covi, Benedetta; Lazzerini, Marzia,
2022.
International Journal of Gynecology & Obstetrics.
159(S1), S. 70-84.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/ijgo.14456
-
Morgenthaler, Thomas; Vinçon, Sabine,
2022.
Betätigung im Mittelpunkt : SPIELEN als Chance zur Interdisziplinarität.
In:
3. O’Science Day der Austrian Association of Occupational Science, online, 25. November 2022.
-
Dratva, Julia,
2022.
In:
Sanitas Polit-Dialog "Wie solidarisch gestalten wir das digitale Gesundheitssystem?" Bern, Schweiz, 23. November 2022.
-
Leutenegger, Vanessa; Grylka-Baeschlin, Susanne; Wieber, Frank; Daly, Deirdre; Pehlke-Milde, Jessica,
2022.
BMC Pregnancy & Childbirth.
22(1), S. 856.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12884-022-05178-w
-
Luomajoki, Hannu,
2022.
Wirbelsäule im Sport : Rehabilitation.
In:
23. Interdisziplinäres Symposium Dr. med. Martin Dietmaier, Regensburg, Deutschland, 18.-19. November 2022.
-
Gysin, Stefan; Huber, Marion; Feusi, Emanuel; Gerber-Grote, Andreas; Witt, Claudia M.,
2022.
Interprofessional education day 2019 : a qualitative participant evaluation.
GMS Journal for Medical Education.
39(5), S. Doc52.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3205/zma001573
-
Kastl, E.M.; Winkler, I.; Wieber, F.; Rösner, S.,
2022.
Einfluss der COVID-Restriktionen auf Konsumereignisse während der stationären Entwöhnungsbehandlung [Poster].
In:
16. atf Fachtagung, Kunsthaus Zürich, Schweiz, 11. November 2022.
-
Senn, Smeralda; Wieber, Frank; Rösner, Susanne,
2022.
In:
16. atf Fachtagung, Kunsthaus Zürich, Schweiz, 11. November 2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25974