Projekte und Publikationen
Projekt- und Publikationsdatenbank des ZHAW Departements Gesundheit
Projekte
Die Forschungsprojekte des Departements Gesundheit sind in chronolgischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
-
Design und Evaluation eines digitalen Exergames für eine effiziente und attraktive Sport-Rehabilitation
Nach einem Unfall wird eine Rehabilitation gemacht, um das Aktivitätsniveau vor Unfall wieder zu erreichen. Der ExerCube ist ein Trainingsgerät, das körperliche Aktivität mit einer geistigen Herausforderung kombiniert. In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob die Kombination von körperlicher und ...
-
The blue tool of health apps – die ZHAW-Informationsplattform für Gesundheits-Apps
Mobile Apps werden in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Sie zielen darauf ab, durch Messung, Motivierung und Empfehlungen, die Gesundheit von gesunden und erkrankten Personen zu fördern. Der Markt der Health-Apps ist umfangreich und sehr dynamisch. Jedoch fehlt es an einer unabhängigen Übersicht und ...
-
Evaluation der Post-Covid Sprechstunde am Kantonsspital Winterthur aus der Perspektive der Patient*innen
Nach einer COVID-19-Erkrankung leiden etwa 20 % der Patienten und Patientinnen auch nach drei Monaten noch unter anhaltenden Beeinträchtigungen, die als Long-COVID bezeichnet werden. Long-COVID ist durch einen vielfältigen Komplex von Symptomen und Beschwerden gekennzeichnet. Diese sind oft kaum quantifizierbar, so ...
-
Professionelle Entwicklung durch transdisziplinäre Kooperation an Systemschnittstellen der Hochschulen und ihrer Praxisfelder (EDGE-LAB)
Die Partnerinstitutionen (PHZH, ZHAW Department G) entwickeln gemeinsam ein Programm zur Qualifizierung von Ausbildner:innen, die in der berufspraktischen Ausbildung, an der Schnittstelle zwischen der jeweiligen Hochschule und ihren Berufsfeldern tätig sind (v.a. Praxislehrpersonen, Praxisausbildner:innen, ...
-
Erarbeitung von Grundlagen für die Strategieentwicklung und die nachhaltige Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Betroffenen
Hintergrund Die SMG überprüft die Qualität ihrer Angebote regelmässig. Neben der Evaluation von Kursen und mehrtägigen Kursangeboten mittels Fragebogen, sowie regelmässigen Follow-ups von durchgeführten Beratungen wurden im Jahr 2014 und 2018 Online-Fragebogenerhebungen und im 2016 eine Befragung mittels Interviews ...
-
Screening von körperlicher Aktivität bei Personen mit nichtübertragbaren Erkrankungen
Dieses Projekt ist eingebettet in der Zusammenarbeit zwischen der ZHAW und dem Swiss Learning Health System (SLHS). Das Ziel des SLHS ist, die Lücke zwischen Wissenschaft und klinischer Praxis zu schliessen und den Dialog zwischen Interessensgruppen zu fördern. Das Projekt fokussiert auf die routinemässige Erfassung ...
-
Überarbeitung Grundlagenbericht zur Gesundheitsförderung Jugendlicher und jungen Erwachsenen
Hintergrund Gesundheitsförderung Schweiz hat seit 2016 vier Grundlagenberichte veröffentlicht. Es wurde beschlossen, die drei Berichte aus den Jahren 2016 resp. 2018 zu überarbeiten, um deren Aktualität, Relevanz und Nützlichkeit für die Zielgruppe sicherzustellen. Das aktuelle Projekt betrifft die Überarbeitung der ...
-
Entwicklung und Validierung eines Tools für die Beratung von Erstgebärenden in der Latenzphase (GebStart-Studie)
Hintergrund Schwangere Frauen erleben den Geburtsbeginn und die erste Phase der Geburt, die Latenzphase, sehr unterschiedlich und mit verschiedenen körperlichen und emotionalen Symptomen. Ein früher Spitaleintritt ist mit vermehrten Interventionen und einer erhöhten Kaiserschnittrate assoziiert. Erstgebärende melden ...
-
Zielgruppenprofile in der Tabakprävention
Hintergrund: Für eine erfolgreiche Kommunikation ist es wichtig, die Zielgruppen möglichst genau zu kennen und zu definieren. Während die Werbebotschaften der Tabakkonzerne bereits passgenau auf ihre verschiedenen Zielgruppen zuschnitten sind, besteht auf Seiten der Tabakprävention noch ein grosses Potential auf dem ...
-
Praktische Überlegungen für die Anwendung von Ergotherapie auf räumliche Distanz
Die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickelt in Zusammenarbeit mit dem ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz eine digitale Broschüre zum Einsatz von Ergotherapie auf räumliche Distanz für ErgotherapeutInnen im schweizerischen Gesundheitswesen. Ergotherapie auf räumliche Distanz umschreibt ...
Publikationen
ZHAW Reihe Gesundheit
Die ZHAW Reihe Gesundheit veröffentlicht Arbeiten und Berichte, die im Departement entstanden sind oder von ihm in Auftrag gegeben wurden. Sie richtet sich an die Scientific Community, Fachleute und die Allgemeinheit. Die Beiträge erscheinen als Open Access Publikationen und in gedruckter Form.
- ZHAW Reihe No. 4: Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden(PDF 2,0 MB)
- ZHAW Reihe No. 3: Schlussbericht Prognose Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammen und Physiotherapie 2025(PDF 4,8 MB)
- ZHAW Reihe No. 2: Advanced Practice Ergotherapeut/innen und Hebammen(PDF 1,1 MB)
- ZHAW Reihe No. 1: Health Universities – Konzept, Relevanz und best practice(PDF 789,5 KB)
Sie können die ZHAW Reihe Gesundheit gegen eine Schutzgebühr von 15.- (plus Porto) bestellen.
Publikationsdatenbank
In der Publikationsdatenbank finden sie alle aktuellen Publikationen in chronologischer Reihenfolge.
Publikationen 2022
-
Grylka, Susanne,
2023.
(Glücks)Hormone im Frauenleben.
In:
7. Winterthurer Hebammensymposium, Winterthur, Schweiz, 21. Januar 2023.
-
Müller, Antonia Nathalie; Grylka, Susanne,
2023.
Betreuungsbedarf von gebärenden Frauen in der Latenzphase.
In:
7. Winterthurer Hebammensymposium, Winterthur, Schweiz, 21. Januar 2023.
-
Morgenthaler, Thomas; Schulze, Christina; Pentland, Duncan; Lynch, Helen,
2023.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
20(3), S. 1763.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph20031763
-
Brandes, Cindy; Glässel, Andrea; Raab, Anja; Herrmann, Beate; Höppner, Heidi,
2022.
International Journal of Health Professions.
9(1), S. 174-186.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2478/ijhp-2022-0015
-
Spichiger, Frank; Volken, Thomas; Bosshard, Georg; Zigan, Nicole; Blanc, Geneviève; Büscher, Andreas; Nagl-Cupal, Martin; Bernard, Mathieu; Rubli Truchard, Eve; Larkin, Philip; Koppitz, Andrea; et al.,
2022.
Pain interventions for people with dementia : a quasi-experimental study.
BMC Palliative Care.
21(1), S. 228.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12904-022-01118-9
-
Sonderegger, Stefanie; Waldboth, Veronika; Schlüer, Anna-Barbara,
2022.
Pflege.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000922
-
Herinek, Doreen; Woodward-Kron, Robyn; Huber, Marion; Helmer, Stefanie M.; Körner, Mirjam; Ewers, Michael,
2022.
PLOS ONE.
17(12), S. e0278872.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0278872
-
Juvalta, Sibylle; Speranza, Camilla; Robin, Dominik; El Maohub, Yassmeen; Krasselt, Julia; Dreesen, Philipp; Dratva, Julia; Suggs, L. Suzanne,
2022.
Social Science & Medicine.
317(115596).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2022.115596
-
Pehlke-Milde, Jessica; Radu, Irina; Gouilhers, Solène; Hammer, Raphaël; Meyer, Yvonne,
2022.
BMC Pregnancy & Childbirth.
22(1), S. 902.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12884-022-05247-0
-
Chertok, Ilana Azulay; Artzi-Medvedik, Rada; Arendt, Maryse; Sacks, Emma; Otelea, Marina Ruxandra; Rodrigues, Carina; Costa, Raquel; Linden, Karolina; Zaigham, Mehreen; Elden, Helen; Drandic, Daniela; Grylka-Baeschlin, Susanne; Miani, Céline; Valente, Emanuelle Pessa; Covi, Benedetta; Lazzerini, Marzia; Mariani, Ilaria,
2022.
International Breastfeeding Journal.
17(1), S. 83.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s13006-022-00517-1
-
Roguski, Michael; Officer, Tara N.; Nazari Orakani, Solmaz; Good, Gretchen; Händler-Schuster, Daniela; McBride-Henry, Karen,
2022.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
19(24), S. 17007.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph192417007
-
Werren, Melanie,
2022.
In Würde abhängig und angewiesen sein.
Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie.
2022(4), S. 12-14.
-
de Labrusse, Claire; Abderhalden-Zellweger, Alessia; Mariani, Ilaria; Pfund, Anouck; Gemperle, Michael; Grylka-Baeschlin, Susanne; Müller, Antonia N.; Valente, Emanuelle Pessa; Covi, Benedetta; Lazzerini, Marzia,
2022.
International Journal of Gynecology & Obstetrics.
159(S1), S. 70-84.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/ijgo.14456
-
Morgenthaler, Thomas; Vinçon, Sabine,
2022.
Betätigung im Mittelpunkt : SPIELEN als Chance zur Interdisziplinarität.
In:
3. O’Science Day der Austrian Association of Occupational Science, online, 25. November 2022.
-
Dratva, Julia,
2022.
In:
Sanitas Polit-Dialog "Wie solidarisch gestalten wir das digitale Gesundheitssystem?" Bern, Schweiz, 23. November 2022.
-
Leutenegger, Vanessa; Grylka-Baeschlin, Susanne; Wieber, Frank; Daly, Deirdre; Pehlke-Milde, Jessica,
2022.
BMC Pregnancy & Childbirth.
22(1), S. 856.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12884-022-05178-w
-
Luomajoki, Hannu,
2022.
Wirbelsäule im Sport : Rehabilitation.
In:
23. Interdisziplinäres Symposium Dr. med. Martin Dietmaier, Regensburg, Deutschland, 18.-19. November 2022.
-
Gysin, Stefan; Huber, Marion; Feusi, Emanuel; Gerber-Grote, Andreas; Witt, Claudia M.,
2022.
Interprofessional education day 2019 : a qualitative participant evaluation.
GMS Journal for Medical Education.
39(5), S. Doc52.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3205/zma001573
-
Kastl, E.M.; Winkler, I.; Wieber, F.; Rösner, S.,
2022.
Einfluss der COVID-Restriktionen auf Konsumereignisse während der stationären Entwöhnungsbehandlung [Poster].
In:
16. atf Fachtagung, Kunsthaus Zürich, Schweiz, 11. November 2022.
-
Senn, Smeralda; Wieber, Frank; Rösner, Susanne,
2022.
In:
16. atf Fachtagung, Kunsthaus Zürich, Schweiz, 11. November 2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25974