Projekte und Publikationen
Projekt- und Publikationsdatenbank des ZHAW Departements Gesundheit
Projekte
Die Forschungsprojekte des Departements Gesundheit sind in chronolgischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
-
Bestimmung der Grundlagen und Leistungsvoraussetzungen der spezialisierten Palliative Care in der stationären Langzeitversorgung (Hospiz)
Hintergrund Ein zentrales Thema im Bereich der nationalen Entwicklung im Bereich Palliative Care stellt die spezialisierte Versorgung von Menschen in der Langzeitpflege bzw. in stationären Hospizen Schweiz dar. Zurzeit gibt es in der Schweiz Hospize mit unterschiedlichen Organisationsstrukturen. Eigenständige ...
-
Evaluation Baby Friendly Hospital Label
Hintergrund Mit einer externen Evaluation des Baby Friendly Hospital Labels (BFHI) sollen die Gründe eruiert werden, weshalb die Spitäler aussteigen oder nicht einsteigen und wie das Label weiterentwickelt werden müsste, um wieder Zulauf zu gewinnen. Fragestellungen Worin wird bei den Spitälern und relevanten ...
-
Literature Screening for SSPH+
Preamble A large number of scientific publications become available on a daily basis, reflecting the rapid development of knowledge and progress of science on COVID-19 related issues. Leading authorities should base decisions or policies on this knowledge; hence they need to master the actual state of this ...
-
Erhebung und Analyse der Anforderungen der KSB Stakeholdergruppen an die zukünftige Personaleinsatzplanung im Rahmen des Edrei Projekts
Hintergrund Das Kantonsspital Baden (KSB) führt das Projekt Edrei durch. Unter anderem beinhaltet dieses Projekt eine Analyse und Bewertung der Bedürfnisse und Anforderungen verschiedener Stakeholdergruppen in Bezug auf die Personaleinsatzplanung. Anhand dieser Ergebnisse sollen die entsprechenden Anforderungen an ...
-
Wallisellen bietet Zukunft für's Alter
Hintergrund Die Gemeinde Wallisellen hat sich zum Ziel gesetzt, die Situation im Alter für die Zukunft neu auszurichten. Ein grosser Themenschwerpunkt wird dabei auf die Bedürfnisse und Bedarfe pflegebedürftiger Personen sowie deren betreuender und pflegender Angehöriger gesetzt. Um innerhalb der Gemeinde in ...
-
Die Situation von Nutzenden ÖV-ergänzender Fahrdienste in der Schweiz
Ausgangslage Rund 60'000 Menschen in der Schweiz können den öffentlichen Verkehr (ÖV) nicht oder nur beschränkt nutzen, zum Beispiel weil sie eine Geh- oder Sehbehinderung haben. Um dennoch am öffentlichen Leben teilzuhaben, sind die Betroffenen auf ÖV-ergänzende Fahrdienste angewiesen. Verschiedene Versicherungen, ...
-
Care for Rare - Towards Inclusive Work Environments for Neurodiverse Workers
Three preparatory studies for a larger research project: Systematic literature review on workplace accommodations for ND workers Guideline review on workplace adjustments Pilot study, ASD-focused, on sensory challenges in offices and work-related outcomes
-
Serious Game Approach to improving Writing Skills in School-Aged Children
Hintergrund Schreibschwierigkeiten sind eine der häufigsten Lernstörungen bei Schulkindern und beeinträchtigen die Partizipation in der Schule. Schreibschwierigkeiten können zu emotionaler Frustration und verringertem Selbstwert führen, sowie verhindern, dass die Kinder ihr Wissen in der Schule zeigen können. Diese ...
-
Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling zur Stärkung der ergotherapeutischen Berufsidentität
Die Forschungsstelle Ergotherapie bietet wissenschaftliche Unterstützung bei der Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit dem Ziel der Stärkung der Berufsidentität der Teilnehmenden. Mit der Stärkung der Berufsidentität soll der Verbleib in der ...
-
Digitale Unterstützung gegen soziale Isolation und Einsamkeit
Hintergrund Nationale und internationale Forschungen zeigen, dass die soziale Isolation älterer pflegebedürftiger Menschen sich sowohl auf die physische als auch auf die psychische Gesundheit auswirken und allmählich als bedeutendes Problem der öffentlichen Gesundheit erkannt wird. Durch soziale ...
Publikationen
ZHAW Reihe Gesundheit
Die ZHAW Reihe Gesundheit veröffentlicht Arbeiten und Berichte, die im Departement entstanden sind oder von ihm in Auftrag gegeben wurden. Sie richtet sich an die Scientific Community, Fachleute und die Allgemeinheit. Die Beiträge erscheinen als Open Access Publikationen und in gedruckter Form.
- ZHAW Reihe No. 4: Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden(PDF 2,0 MB)
- ZHAW Reihe No. 3: Schlussbericht Prognose Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammen und Physiotherapie 2025(PDF 4,8 MB)
- ZHAW Reihe No. 2: Advanced Practice Ergotherapeut/innen und Hebammen(PDF 1,1 MB)
- ZHAW Reihe No. 1: Health Universities – Konzept, Relevanz und best practice(PDF 789,5 KB)
Sie können die ZHAW Reihe Gesundheit gegen eine Schutzgebühr von 15.- (plus Porto) bestellen.
Publikationsdatenbank
In der Publikationsdatenbank finden sie alle aktuellen Publikationen in chronologischer Reihenfolge.
Publikationen 2022
-
Müller, Antonia Nathalie; Grylka, Susanne,
2023.
Betreuungsbedarf von gebärenden Frauen in der Latenzphase.
In:
7. Winterthurer Hebammensymposium, Winterthur, Schweiz, 21. Januar 2023.
-
Morgenthaler, Thomas; Schulze, Christina; Pentland, Duncan; Lynch, Helen,
2023.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
20(3), S. 1763.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph20031763
-
Brandes, Cindy; Glässel, Andrea; Raab, Anja; Herrmann, Beate; Höppner, Heidi,
2022.
International Journal of Health Professions.
9(1), S. 174-186.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2478/ijhp-2022-0015
-
Spichiger, Frank; Volken, Thomas; Bosshard, Georg; Zigan, Nicole; Blanc, Geneviève; Büscher, Andreas; Nagl-Cupal, Martin; Bernard, Mathieu; Rubli Truchard, Eve; Larkin, Philip; Koppitz, Andrea; et al.,
2022.
Pain interventions for people with dementia : a quasi-experimental study.
BMC Palliative Care.
21(1), S. 228.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12904-022-01118-9
-
Sonderegger, Stefanie; Waldboth, Veronika; Schlüer, Anna-Barbara,
2022.
Pflege.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000922
-
Herinek, Doreen; Woodward-Kron, Robyn; Huber, Marion; Helmer, Stefanie M.; Körner, Mirjam; Ewers, Michael,
2022.
PLOS ONE.
17(12), S. e0278872.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0278872
-
Juvalta, Sibylle; Speranza, Camilla; Robin, Dominik; El Maohub, Yassmeen; Krasselt, Julia; Dreesen, Philipp; Dratva, Julia; Suggs, L. Suzanne,
2022.
Social Science & Medicine.
317(115596).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2022.115596
-
Pehlke-Milde, Jessica; Radu, Irina; Gouilhers, Solène; Hammer, Raphaël; Meyer, Yvonne,
2022.
BMC Pregnancy & Childbirth.
22(1), S. 902.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12884-022-05247-0
-
Chertok, Ilana Azulay; Artzi-Medvedik, Rada; Arendt, Maryse; Sacks, Emma; Otelea, Marina Ruxandra; Rodrigues, Carina; Costa, Raquel; Linden, Karolina; Zaigham, Mehreen; Elden, Helen; Drandic, Daniela; Grylka-Baeschlin, Susanne; Miani, Céline; Valente, Emanuelle Pessa; Covi, Benedetta; Lazzerini, Marzia; Mariani, Ilaria,
2022.
International Breastfeeding Journal.
17(1), S. 83.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s13006-022-00517-1
-
Roguski, Michael; Officer, Tara N.; Nazari Orakani, Solmaz; Good, Gretchen; Händler-Schuster, Daniela; McBride-Henry, Karen,
2022.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
19(24), S. 17007.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph192417007
-
Werren, Melanie,
2022.
In Würde abhängig und angewiesen sein.
Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie.
2022(4), S. 12-14.
-
de Labrusse, Claire; Abderhalden-Zellweger, Alessia; Mariani, Ilaria; Pfund, Anouck; Gemperle, Michael; Grylka-Baeschlin, Susanne; Müller, Antonia N.; Valente, Emanuelle Pessa; Covi, Benedetta; Lazzerini, Marzia,
2022.
International Journal of Gynecology & Obstetrics.
159(S1), S. 70-84.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/ijgo.14456
-
Morgenthaler, Thomas; Vinçon, Sabine,
2022.
Betätigung im Mittelpunkt : SPIELEN als Chance zur Interdisziplinarität.
In:
3. O’Science Day der Austrian Association of Occupational Science, online, 25. November 2022.
-
Dratva, Julia,
2022.
In:
Sanitas Polit-Dialog "Wie solidarisch gestalten wir das digitale Gesundheitssystem?" Bern, Schweiz, 23. November 2022.
-
Leutenegger, Vanessa; Grylka-Baeschlin, Susanne; Wieber, Frank; Daly, Deirdre; Pehlke-Milde, Jessica,
2022.
BMC Pregnancy & Childbirth.
22(1), S. 856.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12884-022-05178-w
-
Luomajoki, Hannu,
2022.
Wirbelsäule im Sport : Rehabilitation.
In:
23. Interdisziplinäres Symposium Dr. med. Martin Dietmaier, Regensburg, Deutschland, 18.-19. November 2022.
-
Gysin, Stefan; Huber, Marion; Feusi, Emanuel; Gerber-Grote, Andreas; Witt, Claudia M.,
2022.
Interprofessional education day 2019 : a qualitative participant evaluation.
GMS Journal for Medical Education.
39(5), S. Doc52.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3205/zma001573
-
Kastl, E.M.; Winkler, I.; Wieber, F.; Rösner, S.,
2022.
Einfluss der COVID-Restriktionen auf Konsumereignisse während der stationären Entwöhnungsbehandlung [Poster].
In:
16. atf Fachtagung, Kunsthaus Zürich, Schweiz, 11. November 2022.
-
Senn, Smeralda; Wieber, Frank; Rösner, Susanne,
2022.
In:
16. atf Fachtagung, Kunsthaus Zürich, Schweiz, 11. November 2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25974
-
Sommer, Bettina; Pauli, Carole; McCaskey, Michael; Behrendt, Frank; Schuster-Amft, Corina; Graf, Eveline,
2022.
Assistive Technology.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/10400435.2022.2138634