Projekte und Publikationen
Projekt- und Publikationsdatenbank des ZHAW Departements Gesundheit
Projekte
Die Forschungsprojekte des Departements Gesundheit sind in chronolgischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
-
Technologie-unterstütztes Wohnen im Alter
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Leitfadens mit Empfehlungen zu Technologien, welche älteren Personen eine längere Selbständigkeit zu Hause ermöglichen sollen. Dabei soll sowohl ein Leitfaden mit allgemeinen Empfehlungen für spezifische Personengruppen erarbeitet werden als auch ein Konzept für ...
-
Evaluation des Sportangebots Street Racket in Asylzentren des Kantons Aargau
Hintergrund Für die Asylsuchenden in der Schweiz bestehen oft wenig Möglichkeiten, Angebote und Infrastruktur, um sich zu bewegen und Sport und Spass zu verknüpfen. Dies kann sich negativ auf die Gesundheit der Einzelnen und auf gruppendynamische Prozesse auswirken. Street Racket kann hier mit einfachen Mitteln ...
-
ADHS-Digital: Testung eines «Roundtable-Boardgames»
Im Projekt «ADHS-Digital: Testung eines Roundtable-Boardgames» wird ein Prototyp für ein ADHS-Boardgame für die Praxis getestet. Das analoge Spiel («Serious Game») baut auf dem Roundtable-Konzept sowie den Handlungsempfehlungen der ZHAW-Studie «Kinder fördern» auf und schliesst an die wissenschaftliche Begleitstudie ...
-
Berufliche Situation von Physiotherapeuten und -therapeutinnen im Schweizer Gesundheitswesen
Aktuell liegen wenige publizierte Daten zum Bestand und zur beruflichen Situation von Physiotherapeutinnen und -therapeuten vor. Vor dem Hintergrund eines absehbaren Fachkräftemangels in der Physiotherapie ist es wichtig, umfassende Informationen über die Berufsgruppe zur Verfügung zu haben. Diese können zur ...
-
Entwicklung von Massnahmen zur Verbesserung des Zugangs zur Hebammenversorgung für Familien in der Stadt Zürich
HINTERGRUND Die ambulante Wochenbettbetreuung in Form von Hausbesuchen durch Hebammen ist ein niederschwelliges Angebot, um die Eltern in der vulnerablen Zeit nach einer Geburt zu unterstützen und falls notwendig an weiterführende Unterstützungsangebote der Frühen Förderung zu vermitteln. In der Schweiz müssen sich ...
-
Familienoutcome Frühintervention
Hintergrund Familienzentrierte Praxis, ein Vorgehen, bei dem sich die Intervention an die ganze Familie richtet, gilt heute in pädiatrischen Frühintervention als „state of the art“. Studien haben gezeigt, dass sich Kinder am besten in einer unterstützenden Familie entwickeln, in der die Bedürfnisse aller ...
-
Geschlecht und Geschlechterintegration in den Bachelorstudiengängen Pflege, Physiotherapie und Ergotherapie
Das Projekt hat zum Ziel, das Bewusstsein und die Kompetenz in Bezug auf geschlechtsspezifische Gesundheitsfragen in den Studiengängen Physiotherapie, Ergotherapie und Pflege zu erhöhen, indem 1) Themen identifiziert werden, die unter Berücksichtigung von Geschlecht und Gender behandelt werden müssen; 2) der ...
-
Künstliche Intelligenz für myoelektrisch kontrollierte kooperative Armprothesen
Menschen mit einer Amputation der oberen Extremität (Unterarm) verwenden häufig eine Prothese, um Aktivitäten des täglichen Lebens durchführen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Der Ersatz der oberen Gliedmassen ist jedoch eine Herausforderung, da Arm und Hand sehr komplexe grob- und ...
-
Entwicklung eines Trainingsmanuals für ein körperliches Training und eines begleitenden Handouts zum selbständigen Training zu Hause für ältere Personen mit einer leichten kognitiven Störung
Der Nutzen von körperlicher Aktivität und Training für die Gesundheit ist unbestritten und wird für die breite Bevölkerung adaptiert auf die jeweiligen Bedürfnisse in Bezug zum Alter oder entsprechender Vorerkrankungen, empfohlen. Für Personen mit einer leichten kognitiven Störung gibt es bislang kein ...
-
Digitale Transformation in Non-Profit Organisationen
Hintergrund Die PKV hat die Uni Bielefeld beauftragt, unter dem Gesichtspunkt von Gesundheitsförderung und Prävention den digitalen Wandel in Wirtschaftsunternehmen zu untersuchen und einen entsprechenden Bericht zu verfassen. Nun wünscht die PKV noch einen Abschnitt zu diesem Thema, der NPOs fokussiert und ist auf ...
Publikationen
ZHAW Reihe Gesundheit
Die ZHAW Reihe Gesundheit veröffentlicht Arbeiten und Berichte, die im Departement entstanden sind oder von ihm in Auftrag gegeben wurden. Sie richtet sich an die Scientific Community, Fachleute und die Allgemeinheit. Die Beiträge erscheinen als Open Access Publikationen und in gedruckter Form.
- ZHAW Reihe No. 4: Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden(PDF 2,0 MB)
- ZHAW Reihe No. 3: Schlussbericht Prognose Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammen und Physiotherapie 2025(PDF 4,8 MB)
- ZHAW Reihe No. 2: Advanced Practice Ergotherapeut/innen und Hebammen(PDF 1,1 MB)
- ZHAW Reihe No. 1: Health Universities – Konzept, Relevanz und best practice(PDF 789,5 KB)
Sie können die ZHAW Reihe Gesundheit gegen eine Schutzgebühr von 15.- (plus Porto) bestellen.
Publikationsdatenbank
In der Publikationsdatenbank finden sie alle aktuellen Publikationen in chronologischer Reihenfolge.
Publikationen
-
Chistell, Flurina; Stängle, Sabrina; Fringer, André,
2023.
BMC Nursing.
22(1), S. 161.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12912-023-01327-4
-
Aegerter, Andrea,
2023.
Equinus Health – Denkanstösse für Pferd und Reiter.
In:
3. Symposium Hippotherapie, Winterthur, Schweiz, 13. Mai 2023.
-
Bayartai, Munkh-Erdene; Määttä, Juhani; Karppinen, Jaro; Oura, Petteri; Takatalo, Jani; Auvinen, Juha; Raija, Korpelainen; Niemelä, Maisa; Luomajoki, Hannu,
2023.
Scientific Reports.
13(7736).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s41598-023-34733-4
-
Luomajoki, Hannu,
2023.
Rückenschmerz und Physiotherapie, Stand der Dinge : was gibt es Neues.
In:
PhysioTalk Vorarlberg: Rückenschmerz und Physiotherapie, Feldkirch, Österreich, 11. Mai 2023.
Verfügbar unter: https://www.physioaustria.at/physiotalk-vorarlberg-rueckenschmerz-und-physiotherapie
-
Mikkonen, Jani; Luomajoki, Hannu; Airaksinen, Olavi; Goubert, Liesbet; Leinonen, Ville,
2023.
BMC Musculoskeletal Disorders.
24(354).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12891-023-06434-6
-
Ivanov, Dimo; Ernst, Markus,
2023.
Physioscience.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-2001-5129
-
Edmond, K.; English, K.; Händler-Schuster, D.; Ross, J.,
2023.
Addressing self-neglect & health systems neglect.
In:
1st Global Collaborative Community of Rural Health Seminar, LaTrobe University, School of Rural Health Nursing, Bendigo, Australia, 3 May 2023.
-
Luomajoki, Hannu,
2023.
Fysioterapia.
(3), S. 46-52.
-
Luomajoki, Hannu; Pfeiffer, Fabian; Benz, Thomas,
2023.
Rückenschmerzen : welche Evidenz haben Prävention und Physiotherapie?.
Therapeutische Umschau.
80(4), S. 175-182.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/0040-5930/a001432
-
Gerhardus, Martin Jakob; Klammer, Susanne; Galatsch, Michael; Weigel, Ralf,
2023.
Children.
10(5), S. 817.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/children10050817
-
Latifovic, Esmeralda; Händler-Schuster, Daniela,
2023.
Intercultural communication in long-term care : the perspective of relatives from Switzerland.
Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.02.002
-
Strub, Sandra; Schildknecht, Corinne; Senn, Daniela; Debecker, Isabelle; Spiess, Martina,
2023.
Funktionshand : ein alter Zopf?.
In:
36. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP), Nottwil, Schweiz, 19.-22. April 2023.
-
Zigan, Nicole,
2023.
Robots as communication partners and for support in everyday life : can they be useful?.
In:
5. PRAEVENIRE Digital Health Symposium. Wien, Österreich, 20. April 2023.
-
Händler-Schuster, Daniela,
2023.
In:
8. Fachtagung Höhere Fachschule Pflege "Verwahrlosung – Ein Thema für die Pflege?", Chur, Schweiz, 12. April 2023.
-
Akhbari Ziegler, Schirin; de Souza Morais, Rosane Luzia; Magalhães, Lívia; Hadders-Algra, Mijna,
2023.
Frontiers in Pediatrics.
11(983680).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fped.2023.983680
-
Roguski, Michael; Officer, Tara N.; Nazari Orakani, Solmaz; Good, Gretchen; Händler-Schuster, Daniela; McBride-Henry, Karen,
2023.
Disabled peoples’ experiences accessing healthcare during COVID.
New Zealand Doctor Rata Aotearoa.
Verfügbar unter: https://www.nzdoctor.co.nz/article/educate/practice/disabled-peoples-experiences-accessing-healthcare-during-covid
-
Baumann, Isabel; Wagner, Aylin; Feer, Sonja; Ihle, Andreas; Kliegel, Matthias,
2023.
Does raising retirement age affect retirees’ health? : evidence from a Swiss reform [Poster].
In:
Epidemiology Symposium "Causality to Get Population Health Sciences Right", EPFL Lausanne, Switzerland, 29 March 2023.
-
Tancredi, Stefano; Ulytė, Agnė; Wagner, Cornelia; Keidel, Dirk; Witzig, Melissa; Imboden, Medea; Probst-Hensch, Nicole; Amati, Rebecca; Albanese, Emiliano; Levati, Sara; Crivelli, Luca; Kohler, Philipp; Cusini, Alexia; Kahlert, Christian; Harju, Erika; Michel, Gisela; Lüdi, Chantal; Ortega, Natalia; Baggio, Stéphanie; Chocano-Bedoya, Patricia; Rodondi, Nicolas; Ballouz, Tala; Frei, Anja; Kaufmann, Marco; Von Wyl, Viktor; Lorthe, Elsa; Baysson, Hélène; Stringhini, Silvia; Schneider, Valentine; Kaufmann, Laurent; Wieber, Frank; Volken, Thomas; Zysset, Annina; Dratva, Julia; Cullati, Stéphane; et al.,
2023.
International Journal for Equity in Health.
22(1), S. 51.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12939-023-01853-2
-
Mueller, Antonia N.; Grylka-Baeschlin, Susanne,
2023.
BMC Pregnancy & Childbirth.
23(1), S. 191.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12884-023-05453-4
-
Altwicker-Hámori, Szilvia; Stucki, Michael,
2023.
BMC Health Services Research.
23(246).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12913-023-09221-0